Pathologie 1. HS ZHAW Pflege Einführung
1. Vorlesung Pathologie 18.9.18
1. Vorlesung Pathologie 18.9.18
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.09.2018 / 29.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180918_pathologie_1_hs_zhaw_pflege_einfuehrung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180918_pathologie_1_hs_zhaw_pflege_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
WHO Definition Gesundheit
Gesundheit ist ein Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Definition Krankheit
Unter Krankheit versteht man eine Störung der Lebensvorgänge, die den Gesamtorganismus oder seine Teile so verändert, dass der Mensch subjektiv, klinisch oder sozial hilfsbed¨rftigt wird
Definition Epidemiologie
Verbreitung von Erkrankungen
Prävalenz Definition
Anzahl der an einer bestimmten Krankheit Erkrankten in Bezug zur Gesamtbevölkerung
z.b pro 1000 Einwohner
= Morbidität
Inzidenz Definition
Anzahl der Neuerkrankungen an einer Erkrankung in einem bestimmten Zeitraum
Definition Mortalität
Anzahl der Todesfälle an einer bestimmten Krankheit (pro 10'000 Einwohner)
Letalität
Anzahl der an der Krankheit verstobenen Personen bezogen auf die Anzahl der an dieser Krankheit erkrankten
Definition Ätiologie
Ursache von Krankheiten
Pathogenese Definition
Entstehung und Entwicklung von Erkankungen
pathologische Anatomie, Histopathologie
- durch Erkrankungen bedingte, organisch Veränderungen
- häufig charakteristische Zell- und Gewebeschädigungensmuster
- Schädigungsmuster ist prinzipiell gleichartig und bestimmen den Ablauf von Erkankungen
Pathophysiologie Definition
Folgen von Erkrankungen auf die Funktion des Organisums
Allgemeine Ätiologie von Erkankungen
- Innere Krankheitsursachen
- Erbanlagen, DNA
- genetisch bedingte Erkrankungen
- genetische Disposition
- Gewebealterung
- Erbanlagen, DNA
- Äussere Krankheitsursachen
- Gesellschaft
- Arbeitsplatz
- Umwelt
- Lebensstil
- Mikroorganismen
Symptome bei Trisonomie 21
- Herzfehler
- Augenabstand
- kurzer Femur
- white spots
- Dritte Fontanelle
- schräge Lidachse
- Sichelförmige Hautfalte
- Brushfield spots
- Muskel hypotonie
Thrombose Definition
lokale intravaseale und intravitale Blut Gerinnung
Hypertrophie Definition
Organ- bzw Zellvergrösserung durch Volumenanzahl der einzelnen Zellen mit Vermehrung der funktionellen Substanz (Anzahl Zellen bleibt gleich)
Definition Hyperplasie
Organvergrösserung durch Vermehrung der Zellen des Organes
Atropie Definition
Schwund des Gewebes. zB Osteoperose
Nekrose Definition
Morphologische Veränderungen durch Absterben von Zellen oder Zellverbänden im lebenden Organismus (intravital)
Koagulationsnekrose Definition
- gekennzeichnet durch die Koagulation der Zellproteinen.
- z.B Gangrän: entstehen durch Ischämie
Chemische Zellschädigungen
- durch Medikamente, Kohlenmonoxid, Asbest, Blei Alkohol
- zB Leberzirrhose
physikalische Zellschädigung
- Hitzeschäden, Kälteschäden, Stromschäden, Licht- und Ultraviolettstrahlen, Korpuskuläre Strahlen, mechanische Schädigung (Trauma)
Definition Entzündung
universale Reaktion des Organismus auf Zell- und Gewebeschäden
Auslöser für Entzündungsreaktionen
- Gewebzerstörung (Nekrosen)
- Infektiöse Erreger (Bakterien, Viren, Pilze) und ihre Toxine
- Fremdkörper, Chemikalien
- Autoimmunerkankungen
Kardinalsyptome der entzündung
- Dolor
- Rubor, Rötung
- Tumor, Schwellung
- Calor, Überwärmung
- Funktio laesa, Funktionsstörung
Funktionen der Entzündung
- Eingrenzung der Gefahr
- Entfernung des schädigenden Stoffes
- Vernichtung von Infektiösen Erregern
- Abräumung von Nekrosen
Ulkus definition
ein tiefe reichender, Haut-, Schleimhaut- oder Gefässinnenwanddefekt
Entzündungsformen
- Eitrige Entzündung (pyogene)
- durch pyogene Bakterien ausgelöst,
- z.B Abszess, Phlegmone und Empyem
- Furunkel, lokalisierte Eitrige Entzündung
- Karbunkel, grössere Eitrige Entzündung
Mögliche Folgen einer Erkrankung
- Heilung (restitutio ad integrum)
- Defektheilung (restitutio cum defectu)
- Rezidiv (Rückfall)
- Dekompensation
- Progredienz (Fortschreiten)
- Chronifizierung
- Tod
Ärztliche Diagonsen umfassen
- das Erkennen eiener Krankheit
- das Bennen der Krankheit (Nosologie)
Formen der Diagnosen
- Verdachtsdiagnosen
- endgültige Diagnose
- Differentialdiagnose
5 Gebote der Angemessenheit für diagnostische Massnahmen
- Aufklärung
- Zustimmung
- Nutzen
- Therapeutische Konsequenz
- Preis
Unterscheidung der Anamnese
- Eigenanamnese
- Frendanamnese
- aktuelle Anamnese (aktuelle Krankheit)
- frühere Anamnese (frühere Krankheiten)
- soziale Anamnese
- Familienanamnese (Häufung von Krankheiten in der Familie)
- vegetative Anamnese (Inkontinenz, sexuelles Verhalten)
- Medikamenten Anamnese
- Notfallanamnese
Grundelemente der Untersuchung
- Inspektion
- Palpation
- Perkussion
- Auskultation (abhören)
Definition Symptom
Subjektive oder objektive Begleiterscheinung einer Krankheit
Symptomatik
Symptome die einen Krankheitsprozess charakterisieren
mehrere Symptome die zusammen kommen
Syndrom
Gruppe von Symptomen die für eine bestimmte Krankheit typisch sind
Pathognomonisch
Für eine Kankheit typisch
Methoden der Pathologie
- Zytodiagnostik: Untersuchung von Zellen)
- Histologisch: feingewebliche Untersuchung von Zellen
therapeutische Zielsetungen
- kurative Therapie
- palliative Therapie