Pathologie 1. HS ZHAW Pflege Einführung
1. Vorlesung Pathologie 18.9.18
1. Vorlesung Pathologie 18.9.18
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.09.2018 / 29.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180918_pathologie_1_hs_zhaw_pflege_einfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180918_pathologie_1_hs_zhaw_pflege_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rezidiv Defintion
Wiederaufflackern einer Erkrankun nach einem beschwerdefreien Intervall. Dabei kann die Krankheit vor dem 2. Auftretten komplett ausgheilt oder nur maskiert sein.
z.B Tumorrezidive
Chronisch kontinuierlich und rezidiv Definition
- kontinuierlich: Erkankunen die auf einem bestimmten Krankheitsniveau verharren
- rezidivierend: immer wieder ein auftretten der Krankheit
chronische Progredienz
- Krankheit wird zunehmend Schlimmer
- z.B Arthorse
Fragen bei der jetzigen Anamnese
- lokalisation, Art und Stärke der Beschwerden
- Zeitliche Entwicklung der Beschwerden
- Auslösendek, verstärkende oder lindernde Faktoren der Beschwerden
- Begleiterscheinung der Beschwerde
- Bisherige Behalndlungsmasnahmen
- evt Auslandaufenthalten, Tierkontakten, berufliche Belastungen
Vegetative Anamnese
- Abfragung der wichtigsten Körperfunktionen
Routineuntersuchungen behinhalten
- Mundhöhle und Rachen werden betrachtet, Schilddrüse abgetastet
- Herz und Lunge abgehört
- BD an beiden Armen gemessen
- Alle Pulse werden bds getastet
- Abodmen wird auf Druckschmerz oder Resistenz abgetastet, über 40 Jahren eine rektale Untersuchung
- Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Prüfung des Nervensystems
Funktionsdiagnostik Definition
- Systematische Prüfung der spezifischen Leistung eines Organes oder Organsystem unter möglichst standartisierten Bedingungen, meist mit technischen Hilfsmitteln
Klinische Funktionsprüfung
- spezifische Leistung eines Organes oder Organsystemes wird untersucht und dokumentiert
- keine oder nur einfache technische Hilfsmittel notwendig
- z.B Test der Gelenkbeweglichkeit
Indikation
- Eine Indikation ist gegeben, wenn eine bestimmte therapeutische oder diagnostische Massnahme notwendig ist
- absolute Indikation Behandlung zwingend erforderlich. vitale Indikation: Leben des Pat. ist gefährdet
- relative Behandlungsindikation: bei einer bedingten Gefährdung, oder nur einer bedingten Chance auf Heilung
Einflussfaktoren auf die Wahl der Therapieform
- mögliche Nebenwirkungen
- Behandlungsdauer
- Dauer der Einschränkung
- Kontraindikationen
Spezifische- und Allgemeinmassnahmen
- Spezifische Massnahmen: speziell auf die Erkrankung zugeschnitten
- Allgemeine Massnahmen: schafen günstige Bedinungen für die Therapie
suportive und adjuvante Therapie
- therapeutische Massnahmen die eine Behandlung unterstützen und erleichtern
- z.B Schmerztherapie, Therapie von Nebenwirkungen
Ausnahmefälle bei der ohne Einwilligung des Patienten behandelt werden darf
- Selbst- oder Fremdgefährdung
- Bewusstlosikgeit in Akutsituationen oder bei Unfallopfern¨
- Kindern. (ältere Kinder haben ein Mitspracherecht). Es ist die Einwilligung der Eltern oder des Vormundschaftsgerichts notwendig
- bei Menschen in rechtlicher Betreuung die keine wohlüberlegte Entscheidungen treffen können. Dann muss der Betreuer zustimmen
Inhalt einer Behalndlungsaufklärung
- Art, Wirkung, Verlauf und mögliche Komplikationen der Behandlung
- Erforderliche Verhaltensweise der Patienten umd den Erfolg der Behandlung sicher zu stellen
Arzneimittel Definition
- Jeder Stoff und jedes Stoffgemisch zu diagnostischen Zwecken oder zur Verhütung oder Behandlung von Erkrankungen
WHO Definition Gesundheit
Gesundheit ist ein Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Definition Krankheit
Unter Krankheit versteht man eine Störung der Lebensvorgänge, die den Gesamtorganismus oder seine Teile so verändert, dass der Mensch subjektiv, klinisch oder sozial hilfsbed¨rftigt wird
Definition Epidemiologie
Verbreitung von Erkrankungen
Prävalenz Definition
Anzahl der an einer bestimmten Krankheit Erkrankten in Bezug zur Gesamtbevölkerung
z.b pro 1000 Einwohner
= Morbidität
Inzidenz Definition
Anzahl der Neuerkrankungen an einer Erkrankung in einem bestimmten Zeitraum
Definition Mortalität
Anzahl der Todesfälle an einer bestimmten Krankheit (pro 10'000 Einwohner)
Letalität
Anzahl der an der Krankheit verstobenen Personen bezogen auf die Anzahl der an dieser Krankheit erkrankten
Definition Ätiologie
Ursache von Krankheiten
Pathogenese Definition
Entstehung und Entwicklung von Erkankungen
pathologische Anatomie, Histopathologie
- durch Erkrankungen bedingte, organisch Veränderungen
- häufig charakteristische Zell- und Gewebeschädigungensmuster
- Schädigungsmuster ist prinzipiell gleichartig und bestimmen den Ablauf von Erkankungen
Pathophysiologie Definition
Folgen von Erkrankungen auf die Funktion des Organisums
Allgemeine Ätiologie von Erkankungen
- Innere Krankheitsursachen
- Erbanlagen, DNA
- genetisch bedingte Erkrankungen
- genetische Disposition
- Gewebealterung
- Erbanlagen, DNA
- Äussere Krankheitsursachen
- Gesellschaft
- Arbeitsplatz
- Umwelt
- Lebensstil
- Mikroorganismen
Symptome bei Trisonomie 21
- Herzfehler
- Augenabstand
- kurzer Femur
- white spots
- Dritte Fontanelle
- schräge Lidachse
- Sichelförmige Hautfalte
- Brushfield spots
- Muskel hypotonie
Thrombose Definition
lokale intravaseale und intravitale Blut Gerinnung
Hypertrophie Definition
Organ- bzw Zellvergrösserung durch Volumenanzahl der einzelnen Zellen mit Vermehrung der funktionellen Substanz (Anzahl Zellen bleibt gleich)
-
- 1 / 71
-