:)


Fichier Détails

Cartes-fiches 223
Langue Deutsch
Catégorie Religion / Ethique
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.09.2018 / 12.12.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180918_bon
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180918_bon/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche beiden Verständnisse über die Erlangung der Erleuchtung gibt es und welche hat sich in Tibet durchgesezt?

Zen-Buddhismus: Eine plötzliche, spontane Erleuchtung ist möglich.

Indischer Buddhismus: Die Erleuchtung erfordert einen langen Weg der Läuterung.

--> Der indische Weg hat sich in Tibet durchgesetzt.

Erläutere die "erste Verbreitung" des Buddhismus durch die "drei Religionskönige"

7-9 Jh.

Songtsen Gampo (618-649)

- Einführung des Buddhismus in Tibet

- Schaffung einer tibetischen Schriftsprache und erste Übersetzungen von Schriften

Trisong Detsen (755-797)

- Gründung des ersten Klosters

- Buddhismus wird als Staatsreligion erklärt (780)

- Buddhistische Tantriker werden nach Lhasa eingeladen 

Rälpachen (815-136)

Erläutere kurz die "dunkle Zeit" Tibets

- 9 Jh. bis Mitte 10 Jh. 

- Das Reich Tibets, das vorher eines der Hauptmächte der Welt war, zerfällt in Einzelteile

Erläutere kurz die "spätere Verbreitung"

- Ab Mitte/ Ende des 10. Jh. 

- Die verschiedenen buddhistischen Schulen differenzieren sich aus, jedoch bleibt die Ordensdisziplin (Vinaya) überall die selbe

Nenne die 7 besprochenen Schulen

- Die Nyingmapa ("die Alten")

- Die Kadampa

- Die Sakyapa

- Die Kagyüpa

- Die Chödpa

- Die Gelugpa

Erläutere die Schule der Nyingmapa 

- Sie lassen sich auf das 7 Jh. und das „Kulturheros“ Padmasambhava zurückführen

- Die kanonischen Schriften der Nyingmapa (die „alten Tantras“) weichen vom Kanon der übrigen Schulen ab

         --> Beinhaltet Meditationstechnik, die zur plötzlichen Erleuchtung führt

- Die Schule als Schule hat sich erst im 10 Jh. durchgesetzt

Erläutere die Schule der Kadampa

o Lassen sich auf Atisha (982-1054) und seinen Schüler Dromtön zurückführen

o Schwerpunkt auf Sutras und einer scholastisch geprägten religiösen Praxis

o Monastische Disziplin

Erläutere die Schule der Sakyapa

o Lassen sich auf den Tantriker Drogmi (992-1074) zurückführen

o Während der Mongolenherrschaft (1268-1368) politisch bedeutendste Schule 

           --> Mit den Mongolen enge religiös-politische Beziehungen

o Phaga Lama (1235-1280)

            --> Als gefordert wurde, dass alle anderen Schulen vernichtet werden sollen, sprach er sich dagegen aus 

Erläutere die Schule der Kagyüpa

o Führen sich auf die Tantriker Naropa und Marpa (1012-1097) zurück

o Schwerpunkt auf Meditation und tantrischer Praxis 

o Der Yogin Milarepa (1040-1123): „Der baumwollgekleidete Mila“

       --> berühmter buddhistischer „Mystiker“

o Teils extreme Askese mit Einmauerung bis zum Tod

Erläutere die Schule der Chödpa

o Chödpa = Abschneiden --> Abschneiden der falschen Weltsicht

- Lassen sich auf einen Inder und die Tibeterin Machid Labdrön (1055-1149) zurückführen

          --> Einzige Schule mit Frau als Gründerpersönlichkeit

o Die Schule verlor zwar bald ihre Eigenständigkeit, jedoch ist ihre Doktrin und ihre Praktiken in sämtlichen anderen Schulen integriert

Erläutere die Schule der Gelugpa (die Tugendreichen)    (noch nicht vollständig)

- Sie führen sich auf *Tsongkhapa (1357-1419) zurück, der eine Wiederbelebung der monastischen Disziplin der Kadampa anstrebte

Was sind der Kanjur und der Tanjur?

Kanjur: Übersetzung der Worte des Buddha

      --> Gilt als das sichtbare Wort Buddhas

Tanjur: Übersetzung der Kommentare

 

- Im 14 Jh. zusammengestellt und ca. 1410 in Peking das 1. Mal gedruckt

 

Erläutere kurz die Zerstörung der tibetischen Kultur durch China im 20. Jh. 

- China marschiert nach Tibet ein 

      --> Man munkelt, dass einige Tibeter die Chinesen aufgrund eigener Interessen unterstützten 

- von den Chinesen wurde zuerst keine Feindseligkeit gegenüber der Religion gezeigt

- später wurden Klöster enteignet, wodurch sich diese nicht mehr ernähren konnten

- Menschen wurden verfolgt und gefoltert, so auch Dalai Lamas Leibarzt

- Der Dalai Lama fühlte sich in seinem Leben bedroht und flieht

- Es geschieht eine Kulturrevolution zur sozialistischen Gesellschaft

Erkläre, was nach den 80er Jahren in Tibet geschah

- Langsamer wiederaufbau der zerstörten Klöster

- Wiederzulassung von Mönchen und Nonnen in Klöstern 

- Erlaubnis von Pilgerreisen

- Wiederauffindung von Wiedergeburten (unter staatlicher Kontrolle)

- Wiederaufleben lokaler religiöser Rituale und Praktiken

- Religiöse Feste werden wieder zugelassen und auch wieder verboten (Monlam-Fest)

-----> Alles in Allem: Instabile Freiheiten

Erläutere die chinesische Religionspolitik in Tibet seit den 80er Jahren

- Reglementierung der Klöster und Kontrolle der monastischen Ausbildung:

    -  Seit 1987 Hochschule für Buddhistische Studien und obligatorische Ausbildungskurse für Mönche

- Die traditionelle monastische universitäre Ausbildung konnte nicht weiter fortgesetzt werden

- Relative religiöse Freiheit: Pilgerreisen sind oft erlaubt, das Tertön-System (Totenbuch) und auch das Tulku-System (Wiedergeburt) funktionieren im grossen und Ganzen 

- Aktive Buchproduktion buddhistischer Schriften

- Religiöse Rituale, Feste und Praktiken werden zunehmend komerzialisiert und zur Folklore für Touristen

Welches sind die gemeinsamen religiösen Interessen der Tibeter und Chinesen?

- TAR als Touristenattraktion für Chinesen der Mittelklasse: Tibet als "Shangri La"

- Bedeutung tibetischer Lamas für chinesische buddhistische Laien

- Gemeinsamer Pilgerort Wu tai shan (Tibeter, Chinesen und Mongolen)

Wie sichert China seine politische Kontrolle über Tibet?

Tibetische Buddhisten und ihre Institutionen werden unterstützt:

- staatliche Anerkennung von Kindern als neue Wiedergeburten von verstorbenen Lamas

    --> Goldene Urne der Qing-Zeit: Die Urne steht über der Wiedergeburt, kann manipuliert werden

- Wiederaufbau von zerstörten Tempeln

- Finanzierung der "autorativen" neuen Edition des tibetischen buddhistischen Kanons (Kanjur und Tanjur)

Wie wird in Tibet und der Mongolei "die belebte Welt" beschrieben?

- Die Welt ist belebt durch tierische, menschliche und andere-als-menschliche Wesenheiten (Gottheiten, Geister und   Dämonen)

- Beziehungsgeflecht zwischen Menschen, Tieren und anderen-als-Menschen

- Keine Einteilung in Immanenz und Transzendenz: es handelt sich um eine Welt

- Sichtbarkeit der nicht sichtbaren Wesenheiten im Raum

- Semiotisierung der Landschaft als buddhistisch (??)

In welche 3 Sphären wird die Welt eingeteilt?

1. Die obere Welt: die Himmlischen, Gottheiten, besonders die IHa und Tsen

2. Die mittlere Welt: Menschen aber auch viele andere Wesenheiten

3. Die untere Welt: verschiedene Geister; Totengeister, besonders die Lu (Schlangengeister)

Inwiefern zeigt sich eine moralische Ambivalenz wenn es um Gottheiten und Geister geht?

Buddhistische Gelehrte betrachten die Geister und Gottheiten als nicht-buddhistische Wesenheiten, welche von buddhistischen Meistern bezwungen wurden und als "Beschützer der Lehre" den Buddhismus "behüten".

 

Beschreibe die Territorialgottheiten/Erdherren

- Tibetisch: Sadag

- Wenn man die Erde umgräbt (bsp. Goldgräber) erzürnt man damit den Sadag. Durch ein Ritual kann der Gott wieder besänftigt werden.

- Rücksichtsnahme auf die Sadag: Erstlings-Libationsopfer

Was sind die Dre?

Bösartige Gottheiten die Schaden verursachen, z.B.:

- Sadre verursachen Magenbeschwerden

- Gödre bringen allgemein Unglück

- Chudre bringen Krankheiten, die mit Wasser in Verbindung stehen

Was sind die Tsen?

- Männliche Lokalgottheiten die in den Felsen auf Bergpässen leben

- haben eine rote Körperfarbe und oft rote Pferde (Nähe zu Reitergottheiten)

- gelten als besonders gefährlich

Was sind die Dön?

- Es gibt verschiedene Klassen

- In der tibetischen Medizin: Dön als Krankheitszustände

- Dön können auch psychische Krankheiten verursachen, z.B. Epilepsie

(Psychische Krankheiten werden in Tibet meist nicht akzeptiert)

Was sind die Lu?

- leben im oder am Wasser, können Menschen- und Schlangengestalt annehmen

- Haben ambivalente Charakter, besitzen Gewalt über das Wetter (Regen) und bewachen Schätze unter der Erde

- sind verantwortlich für Hautkrankheiten

- oft weiblich (oft weibliches Pendant zum Tsen)

- Der See Yar 'brog in Zentraltibet: Sitz mächtiger Lu-Könige, bewahrt die Lebensenergie Tibets

Beschreibe die obere Welt genauer

- Ort der tngri = "Himmlischen", entweder 33 (buddhistisch) oder 99 (autochthon) 

--> 44 Tngri des Ostens und 55 Tngri des Westens

- Köke möngke tngri = der "Ewige blaue Himmel": der oberste Tngri

--> relativ zeitgenössischer Versuch, einen "Tengerismus" als monotheistische Hochreligion der Mongolen zu kreiren

Beschreibe die untere Welt genauer

- Ort der Totenseelen, der Lus und der Erdherren

- Der 49 Tage andauernde buddhistische Zwischenzustand zwischen Tod und neuem Leben findet hier statt.

- Die späteren buddhistischen Höllenvorstellungen finden hier statt

Beschreibe die Mutter Erde

- Sie bildet das weibliche Pendant zum ewigen blauen Himmel

- Verehrung der "Mutter Erde mit den braunen Runzeln" seit dem 13. Jh. 

- Kult der Höhlen oft mit buddhistischen Vorstellungen verbunden

--> z.B. durch eine Höhle kriechen, um sich von karmischen Befleckungen zu befreien

Was ist ein Owoo?

- Eine visuelle Vergegenwärtigung einer nicht sichtbaren räumlichen Ordnung

- Sowol buddhistisch als auch schamanisch; kann nicht genau zugeordnet werden

Beschreibe das "Rad der Existenzen"

Die Vorstellung mit den 3 Welten ist älter als der Buddhistmus. Mit dem Rad der Existenzen wurden die 3 Welten buddhistisch konzeptualisiert.

1. Bereich der Götter

2. Bereich der Halbgötter

 

3. Bereich der Menschen

4. Bereich der Tiere

 

5. Bereich der Hungerheister

6. Bereich der Höllen

Vergleiche das buddhistische Rad der Existenzen und das Bön-Rad der Existenzen

Buddhistisch (Die 3 Wurzelursachen des Samsara in der Radnabe:)

- Der Hahn = Die Begierde

- Die Schlange = Hass

- Schwein = Unwissenheit

Bön (Die 3 Wurzelursachen des Samsara in der Radnabe:)

- riesiges Monster mit dem Körper einer Kuh, dem Schwanz einer Schlange und 3 Köpfen: Hahn, Schlange, Schwein

Erkläre die 3 Bedeutungen von "Bön"

1. Eine autochthone "Religion" Tibets. 

--> In den ältesten tibetischen Quellen werden zwei Arten von Spezialisten erwähnt: die shen und die bön. Nach den Letzteren wurde in späteren buddhistischen Quellen eine "Bön"-Lehre benannt

2. eine im 10./11. Jh. nach Tibet aus Zhangzhung eingeführte Religion

3. die sogenannte namenlose Religion

Worum handelt es sich bei den Yungdrung Bön?

(Definition nach Nummer 2)

- "Ewiges Bön": Religion mit universalem Ansprunch

- Anhänger bezeichnen sich als Bönpo

- besitzen einen Kanon heiliger Schriften: Kanjur und Tanjur

- Heiliger Berg der Bönpo: Bönri in Kongpo (axis mundi)

- traditionell stark in Osttibet; In Nepal vorallem in Dolpo

Nenne 3 Unterschiede vom Buddhismus zur Bön-Religion (Yungdrung Bön)

- Bön kommt nicht aus Indien, sonder aus Zhangzhung. Ursprünglich aus dem Land Tazik, das heilige Land der Bönpo.

- Die heilige Sprache ist nicht Sanskrit, sondern die Zhangzhung-Sprache

- Der Begründer ist nicht Buddha, sondern Tönpa ("Lehrer") Shenrab miwo

Was sind Torma?

- Opfergaben (torma): oft konisch geformte Teigfiguren (aus Tsampa und Yak-Butter)

--> Gestalt variiert je nach Gottheit

- Opferung von Gaben zur Gütigstimmung der Gottheiten und Geister

- Tibet

 

Welche Formen von Opfergaben finden sich bei den Mongolen?

- Rote Opfergaben: frisches Fleisch, Blut

- Weisse Opfergaben: Milch, Joghurt, Gerstensamen, Thee, alkoholische Getränke

--> Milchopfer schafft einen Raum, der nicht von bösen Geistern heimgesucht werden kann (?)

- Rauchopfer (Sang): Weihrauch, meisstens Wachholder, manchmal Kerzen

Wie kann man sich Schutz vor bösen Geistern verschaffen?

- Diagramme zur Abwehr über der Tür

- Etwas angehobene Türschwelle und niedrige Tür

--> Abwehr vorallem vor rolang ("Untoten") in Tibet oder chötgör (vampirartige Wesen) in der Mongolei

- Tote werden nicht durch die offizielle Tür getragen, sondern durch z.B. ein extra geschlagenes Loch in der Wand

Was sind rolang?

- "Untote", böse geister

- Der tote Körper eines Menschen kann durch einen fremden Geist in Besitz genommen werden

- Wird man von einem rolang berührt, wird man selber zu einem 

Was sind Dö?

- Dö sind Dämonenfallen in tibetischen Regionen und im Himalayaraum

- Dö = unterschiedlich grosse, mit einem dichten Fadennetz bespannte Holzgerüste, an Häusern angebracht

- Sollten nur von Lamas abgebaut und rituell, ausserhalb des Wohnortes vernichtet werden 

 

 

Wozu dienen Amulette und wie funktionieren sie?

- Amulette dienen zum Schutz vor Gehfahren

- Im Innern der Amulette befinden sich meist Gebetstexte, die vor den Gefahren schützen sollen