Rezept

Rezept

Rezept


Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.08.2018 / 29.08.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180827_rezept
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180827_rezept/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

um Arzneimittel verordnen zu können braucht der Verordnete _________, oder ___________.

Kantonale Praxisbewilligung, oder Arzt ist (im Spital: Oberarzt, Assistenzarzt)

Ein Rezept ist juristisch gesehen eine________.

Urkunde

Um Diebstählen zwecks missbräuchlicher Verwendung vorzubeugen wird heute empfohlen_______.

Fälschungssichere Rezepte mit Wasserzeichen zu verwenden

Welche Ziele hat die ärztliche Verordnung auf Rezept?

• den Bezug verschreibungspflichtiger Arzneimittel in einer Apotheke zu ermöglichen

• die Kostenübernahme durch den Krankenversicherer zu ermöglichen 

Ein Rezept hat folgende Angaben zu enthalten:

• Name und Praxisadresse, Name des Spitals

• Zentralstellenregisternummer (ZSR) früher KSK

• Datum der Auststellung des Rezeptes

• Art, Stärke und Menge des Arzneimittels (mit Wirkstoff, Dosierungsstärke, , galenische Form, Packungsgrösse, Menge und Therapiedauer

• Repetitionsreglung, Polymedikations-Check

• Abnorme Dos sollen durch Arzt durch Vermerk "sic!" gekennzeichnet werden

• Name des Patienten mit Jahrgang

• Handschriftliche Unterschrift des Arztes, ein Stempel vermindert die Gefahr der Rezeptverfälschung.

Stempel ist nicht zwingend, wenn Name + Adresse vorhanden ist

BG- Rezept:

Wo dürfen Betäubungsmittel vershrieben werden?

nur auf speziellen amtlichen Rezeptformularen

BG-Rezept:

Wie erfolgt eine Verschreibung eines Rezeptes?

in Form einer nummerierten Rezeptgarnitur, die aus 3 Blättern besteht.

Dem Patienten sind die ersten zwei Blätter (weisses Original und rosa Durchshlag) zu übergeben.

Blaue Kopie bleibt zu Kontroll-Zwecken im Rezeptblock des Arztes.

BG- Rezept:

Wie lange ist das Rezept gültig?

Maximal 1 Monat und berechtigt nur zum einmaligen Bezug.

aa

ana

zu gleichen Teilen

a.c

ante cenam

vor dem Esse

ad us. propr.

ad usum proprium

zum persönlichen Gebrauch

add

adde

fügen sie bei

aut idem

oder ein Gleiches

c.c

cum cena

mit den Essen

d.s

da signa

geben sie mit der Einnahmevorschrift ab!

ext.

externum

äusserlich

FH

formularium helveticum

int.

internum

innerlich

KA

Kantonsapotheke

m.d.s

misce, da signa

mischen sie und geben sie mit der Einnahmevorschrift ab

N.R

ne repetatur

nich wiederholbar

OP

Originalpackung

o.d

ocula dextra

ins rechte Auge

o.s

ocula sinistra

ins linke Auge

o.u

otuli uterque

in beide Augen

p.c

post cenam

nach dem Essen