um Arzneimittel verordnen zu können braucht der Verordnete _________, oder ___________.
Kantonale Praxisbewilligung, oder Arzt ist (im Spital: Oberarzt, Assistenzarzt)
Ein Rezept ist juristisch gesehen eine________.
Urkunde
Um Diebstählen zwecks missbräuchlicher Verwendung vorzubeugen wird heute empfohlen_______.
Fälschungssichere Rezepte mit Wasserzeichen zu verwenden
Welche Ziele hat die ärztliche Verordnung auf Rezept?
• den Bezug verschreibungspflichtiger Arzneimittel in einer Apotheke zu ermöglichen
• die Kostenübernahme durch den Krankenversicherer zu ermöglichen
Ein Rezept hat folgende Angaben zu enthalten:
• Name und Praxisadresse, Name des Spitals
• Zentralstellenregisternummer (ZSR) früher KSK
• Datum der Auststellung des Rezeptes
• Art, Stärke und Menge des Arzneimittels (mit Wirkstoff, Dosierungsstärke, , galenische Form, Packungsgrösse, Menge und Therapiedauer
• Repetitionsreglung, Polymedikations-Check
• Abnorme Dos sollen durch Arzt durch Vermerk "sic!" gekennzeichnet werden
• Name des Patienten mit Jahrgang
• Handschriftliche Unterschrift des Arztes, ein Stempel vermindert die Gefahr der Rezeptverfälschung.
Stempel ist nicht zwingend, wenn Name + Adresse vorhanden ist
BG- Rezept:
Wo dürfen Betäubungsmittel vershrieben werden?
nur auf speziellen amtlichen Rezeptformularen
BG-Rezept:
Wie erfolgt eine Verschreibung eines Rezeptes?
in Form einer nummerierten Rezeptgarnitur, die aus 3 Blättern besteht.
Dem Patienten sind die ersten zwei Blätter (weisses Original und rosa Durchshlag) zu übergeben.
Blaue Kopie bleibt zu Kontroll-Zwecken im Rezeptblock des Arztes.
BG- Rezept:
Wie lange ist das Rezept gültig?
Maximal 1 Monat und berechtigt nur zum einmaligen Bezug.