Deutsch Bücher
Passerelle
Passerelle
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.08.2018 / 01.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180819_deutsch_buecher
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_deutsch_buecher/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Autor Gehülfe
Robert Walser
Autor Hofmeister
Lenz
Autor Cox
Christoph Ransmayr
Erscheinungsjahr Gehülfe
1908
Erscheinungsjahr Hofmeister
1774
Erscheinungsjahr Cox
2016
Epoche Gehülfe
Jahrhundertwende
- Aktuelle, realistische Themen wie Prekariat der Angestellten
- Krise des Kapitalismus werden angesprochen
- Suche nach neuen Ausdrucksformen (Wortneuschöpfungen)
- Subjektive Wahrnehmung (Spiel der Perspektiven, Ironie)
- Demontage einer idealistischen Weltsicht (Moral, Bürgertum, kein Übermensch)
Realismus & Naturalismus
- Realismus: Detailliert Beschreibung, Humorvoll & Ironisch
- Naturalismus: Gesellschaftlicher Brennpunkt, Alkoholsucht, Proletariat
Traditionell & Modern
- Traditionell: Weltbild ist in sich geschlossen
- Modern: fremdbestimmt, einsam, sprachlos (innerer Monolog)
Epoche Hofmeister
Sturm & Drang
- Aufgehen in Liebe und Freundschaft (Alles sehr emotional)
- Persönliche Freiheit, Selbstverwirklichung des Ich
- Protestbewegung (Kritik am Bildungssystem, an der Sexualmoral, am Adel)
- Freie Rede, keine bestimmte Regel wird befolgt
- Geht in Gattung Tragödie
- Konflikt: individuellen Einzelnen <-> Willkür gesellschaftlichen Verhältnissen
- Kritik an Adel
- Buch gibt keine Lösung, fortdert zum Denken an
Tragikkomödie
- Zentraler Konflikt (Öffentliche Bildung <-> Private Bildung)
- Spannungskurve
- Mimesis (Nachahmung der Wirklichkeit)
- Sprachkomik
- Verstellungskomik
- Situationskomik
- Charakterkomik
- Ironie und Satire
- Personen nehmen keine Verantwortung. Reagieren mehr als Agieren.
Epoche Cox
Traditionell & Modern
- Taditionell
- Übersichtliche Geschichte
- Klare Wertmassstäbe
- Starke Persönlichkeit
- Klarer Aufbau
- Abgeschlossenes Geschehen
- Modern
- Passiv
- Sprachlos (Innerer Monolog)
Reiseroman (innere Reise)
Historischer Roman
Hauptfiguren Gehülfe
- Marti
- Klara (Klare Sicht)
- Tobler (Tubel)
- Wirsich (Gesellschaftliche Normen / Persönliches verlangen)
- Frau Weiss (Unschuldig)
Hauptfiguren Hofmeister
- Läuffer (Lauft weg von Problemen)
- Fritz (Starke ausspruchsweise)
- Gustchen (Naiv-chen, "Lenzchen")
- Pätus (Pragmatisch)
- Wenzelaus (Einnisten, unwichtig)
- Lise (Naiv)
- Rehaar (Unschuldig, zurückhaltend)
- Seifenblase (Schmierig, Pläne platzen)
Hauptfiguren Cox
- Cox
- Merlin
- Bradshare
- Lockwood
- Kaiser
- Kiang
- An
- Faye
- Abigail
Gemeinsamkeit Gehülfe - Hofmeister
Rauch als Symbol
Diener - Herr Motiv
Unsympathischer Protagonist
Alltägliche Geschichte
Gemeinsamkeit Hofmeister - Cox
Gleiche Zeit
Diener - Herr
Hauptperson bangt um Leben
Geht um Liebe (Sexualität)
Motive Gehülfe
- Diener - Herr
- Rauch - Stress
- Wehinachten - Alle alleine
- Jahreszeiten - Zeigt Stimmung auf
- Wasser - Stress
- Stadt - Dorf ist verkehrt
Motive Hofmeister
- Diener - Herr
- Kritik an Bildungssystem
- Sexualität
- Aufklärung
- Romeo und Julia
Motive Cox
- Uhren - Tod
- Zeit als Machtsymbol
- Machtausübung
- Düfte
Verbindung Walser - Marti
- Beide Gehülfe
- Wädenswiler - Bärenswiler
- Tobler - Dobler
- Abendstern
Verbindung Lenz - Hofmeister
- klein, zärtlich
- Hofmeister
- "Gustchen" , "Lenzchen"
Form Gehülfe
Auktorial - Personal
Form Hofmeister
Auktorial
Form Cox
Personal
Läuffer
- Läufig
- Unzureichende Bildung für seine Tätigkeit
Gustchen
- Typische Tochter aus besserem Hause (Naiv und nicht gebildet)
- Wird von Literatur (Romeo und Julia, Drama) geprägt ->Sie geht erst ins Wasser, als sie ihre Retter sieht
Fritz
- Besuchte öffentliche Schule -> Gebildet
- Name wird stark betont, er setzt sich auch stark für Leute ein (Rehaar, Pätus)
Geheime Rat
- Vater von Fritz, Bruder von Major, Evtl. mit Rehaar verwannt
- Kein Freund von privater Bildung, ist selber gebildet
Major
- Dummkopf (Ist für die Private Schule)
- Versteckt sich hinter Fremdwörtern
- Typischer Vater, der seine Fehler einsieht und sich bessert.
Majorin
- Dumm (Redet französisch, kennt Frankreich nicht
- hasst Gustchen
- Klische böse Mutter
- WIrd immer unwichtiger und verschwindet im Buch
Pätus
- Interessiert sich nicht für Studium, aber Frauen
- "Paetus" Latein für "etwas schielend, verliebt blickend"
Drei Aristotelische Einheiten
Lenz wiederspricht der bekannten Einheit (Zeit, Raum und Handlung ). Er hatte wahrscheinlich Shakespear als Vorbild. Dieser verwand diese Regeln auch nicht.
Diener Herr Motiv
- Eigentlich ist der Diener frei, da er einfach abhauen kann
- Diener ist also Gedanklich frei und Materiell abhängig, beim Herr anders rum.
Walser - Kafka
- Diener / Sohn Motiv
- Absage an klare Position
- Walser : Unentschlossener Beobachter / Wechselnde Perspektive
- Kafka: Empathie zu Person / Personale Perspektive
Stilmittel: Übertreibung: "Er ist schnell wie der Blitz"
Hyperbel
Stilmittel: Steigerung vom Schwächeren zum Stärkeren "Wir beliefern Deutschland, Europa und die ganze Welt"
Klimax
Stilmittel: Verbildlichung von Sachverhalt, "Das schlägt dem Fass den Boden aus"
Metapher
Stilmittel: Vermenschlichung "Die Zeit rennt"
Personifikation
Stilmittel: Übertreibung, Gross wie ein Berg"
Hyperbel
Stilmittel: Grammatikelisch nicht beenden
Ellipse
Weltflucht
1902
Anbahnung von Scheidung mit Berthold
Beginn ihrer Dichtkunst -> noch einiges vom Expressionismus
Gesellschaft war gerade im Wandel zu Beginn des neuen Jahrhunderts
Sie wurden kälter und gefühlsloser
Weltende
1903
Mann Berthold Lasker trennen und neuen Mann Herwarth Walden kennenlernt
Sie trauert der Liebe nach und sucht gleichzeitig Geborgenheit in neuer Beziehung
Verwendet noch klare Reime und handelt von der Liebe. Deswegen zu Beginn ihrer Kariere geschrieben.