Deutsch Bücher
Passerelle
Passerelle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 19.08.2018 / 01.11.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180819_deutsch_buecher
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_deutsch_buecher/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Weltende
1903
Mann Berthold Lasker trennen und neuen Mann Herwarth Walden kennenlernt
Sie trauert der Liebe nach und sucht gleichzeitig Geborgenheit in neuer Beziehung
Verwendet noch klare Reime und handelt von der Liebe. Deswegen zu Beginn ihrer Kariere geschrieben.
Mein Volk
1905
Nach Scheidung zu Berthold und Heirat Walden
Damals musste sie sich wohl viel mit ihrer Religion auseinandersetzen.
Heimweh
1910
- Scheidung mit Walden
Ein alter Tibetteppich
1910
- Wahrscheinlich an Herwarth Walden gewittmet.
- Diese scheiden sich noch im selben Jahr.
Giselheer dem Tieger
1913
- Lebte zu dieser Zeit in Berlin.
- Ihr Geliebter war zu dieser Zeit Gottfried Ben.
Giselheer dem König
1913
- Beziehung Gottfried Benn
- Ist eine klare Aufforderung für den nächsten Schritt an Gottfried Benn auszusprechen.
Jussuff Abbu
1923
- Geht nicht um Problem. Gute Stelle im Leben
- Geht um einen Freund von Else
- Geht auch um sich selber
An mein Kind
1932
- Geht um Tod von Sohn
Die Verscheuchte
1934
- Gedicht ist an an Benn gerichtet und handelt von seinem Antisemitismus
- Emigrierte 1 Jahr vorm dem Gedicht nach Zürich
Mein blaues Klavier
1937
Else ist gerade im Exil
Kann nicht zurück nach Deutschland
Ist von ihren Freunden und ihrer Kindheit entfernt
Jerusalem
1943
- Es wurde ihr die Rückreise verweigert
- Dadurch war sie in Jerusalem im Exil
- Unruhen prägten Sie: Holocaust, Bombenangriffe, Unruhen in Israel.
Jambus
U- (belebend, dynamisch frisch. antreibend)
Trochäus
-U (schwer, träge, fest)
Anapest
UU- (tänzerisch, bewegt)
Daktylus
-UU (belebend, häufig im Wechsel mit dem Jambus)
Autor Gehülfe
Robert Walser
Autor Hofmeister
Lenz
Autor Cox
Christoph Ransmayr
Erscheinungsjahr Gehülfe
1908
Erscheinungsjahr Hofmeister
1774
Erscheinungsjahr Cox
2016
Epoche Gehülfe
Jahrhundertwende
- Aktuelle, realistische Themen wie Prekariat der Angestellten
- Krise des Kapitalismus werden angesprochen
- Suche nach neuen Ausdrucksformen (Wortneuschöpfungen)
- Subjektive Wahrnehmung (Spiel der Perspektiven, Ironie)
- Demontage einer idealistischen Weltsicht (Moral, Bürgertum, kein Übermensch)
Realismus & Naturalismus
- Realismus: Detailliert Beschreibung, Humorvoll & Ironisch
- Naturalismus: Gesellschaftlicher Brennpunkt, Alkoholsucht, Proletariat
Traditionell & Modern
- Traditionell: Weltbild ist in sich geschlossen
- Modern: fremdbestimmt, einsam, sprachlos (innerer Monolog)
Epoche Hofmeister
Sturm & Drang
- Aufgehen in Liebe und Freundschaft (Alles sehr emotional)
- Persönliche Freiheit, Selbstverwirklichung des Ich
- Protestbewegung (Kritik am Bildungssystem, an der Sexualmoral, am Adel)
- Freie Rede, keine bestimmte Regel wird befolgt
- Geht in Gattung Tragödie
- Konflikt: individuellen Einzelnen <-> Willkür gesellschaftlichen Verhältnissen
- Kritik an Adel
- Buch gibt keine Lösung, fortdert zum Denken an
Tragikkomödie
- Zentraler Konflikt (Öffentliche Bildung <-> Private Bildung)
- Spannungskurve
- Mimesis (Nachahmung der Wirklichkeit)
- Sprachkomik
- Verstellungskomik
- Situationskomik
- Charakterkomik
- Ironie und Satire
- Personen nehmen keine Verantwortung. Reagieren mehr als Agieren.
Epoche Cox
Traditionell & Modern
- Taditionell
- Übersichtliche Geschichte
- Klare Wertmassstäbe
- Starke Persönlichkeit
- Klarer Aufbau
- Abgeschlossenes Geschehen
- Modern
- Passiv
- Sprachlos (Innerer Monolog)
Reiseroman (innere Reise)
Historischer Roman
Hauptfiguren Gehülfe
- Marti
- Klara (Klare Sicht)
- Tobler (Tubel)
- Wirsich (Gesellschaftliche Normen / Persönliches verlangen)
- Frau Weiss (Unschuldig)
Hauptfiguren Hofmeister
- Läuffer (Lauft weg von Problemen)
- Fritz (Starke ausspruchsweise)
- Gustchen (Naiv-chen, "Lenzchen")
- Pätus (Pragmatisch)
- Wenzelaus (Einnisten, unwichtig)
- Lise (Naiv)
- Rehaar (Unschuldig, zurückhaltend)
- Seifenblase (Schmierig, Pläne platzen)
Hauptfiguren Cox
- Cox
- Merlin
- Bradshare
- Lockwood
- Kaiser
- Kiang
- An
- Faye
- Abigail
Gemeinsamkeit Gehülfe - Hofmeister
Rauch als Symbol
Diener - Herr Motiv
Unsympathischer Protagonist
Alltägliche Geschichte
Gemeinsamkeit Hofmeister - Cox
Gleiche Zeit
Diener - Herr
Hauptperson bangt um Leben
Geht um Liebe (Sexualität)
Motive Gehülfe
- Diener - Herr
- Rauch - Stress
- Wehinachten - Alle alleine
- Jahreszeiten - Zeigt Stimmung auf
- Wasser - Stress
- Stadt - Dorf ist verkehrt
-
- 1 / 54
-