W&G Versicherungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 47
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 29.05.2018 / 05.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20180529_wirtschaft_und_gesellschaft_versicherungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180529_wirtschaft_und_gesellschaft_versicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Risiko 

Möglichkeit, dass ein Vorhaben negative Folgen haben kann

Risikomanagement

1. Risiken erkennen

2. Risiken vermeiden

3. Risiken vermindern

4. Risiken überwälzen

5. Risiken selbst tragen

Gefahrengemeinschaft

Versicherte, welche den selben Risiken ausgesetzt sind

 

Solidaritätsprinzip

Die Versicherten bezahlen Prämie. Das Geld kommt in einem sogenannten "Topf" zusammen. Wenn jemand dann einen Schaden erleidet, werden die finanzielle Folgen aus dem Topf aller Versicherungsteilnehmer bezahlt.

 Personenversicherung

Deckung der Risiken wie Alter, Tod, Unfall, Krankheit

 

Nenne Personenversicherungen (obligatorisch)

AHV, IV, EO, ALV, BVG, Krankenkasse (Grundversicherung), Unfallversicherung

Nenne Personenversicherungen (freiwillige)

 

Krankenkasse (Zusatzversicherung)

Lebensversicherung

Unfallversicherung (Zusatzversicherung)

Sachversicherung

Finanzielle Folgen durch Beschädigung / Verlust Gegenstände

Nenne Sachversicherungen (obligatorisch)

Hausratsversicherung (je nach Kanton)

Nenne Sachversicherungen (freiwillige)

Hausratsversicherung (je nach Kanton)

Kaskoversicherung

Vermögensversicherung

Vermögensschutz finanzieller Ansprüche

Nenne Vermögensversicherungen (obligatorisch)

Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

Nenne Vermögensversicherungen (freiwillig)

Privathaftpflichtversicherung

Rechtsschutzversicherung

Private Versicherung

Private Unternehmungen (AXA, Mobiliar..)

staatliche Versicherung

Versicherungsträger =

- Bund

- Kantone

- staatliche Unternehmen (SUVA)

(Sozialversicherungen)

Was ist bei einer Lebensversicherung versichert?

Alter, Tod, Invalidität

Welche 3 Arten von Lebensversicherungen gibt es?

- Todesfallrisikoversicherung

(Wenn der Versicherter vor Ablauf Vertragsdauer stirbt - Geld geht an Begünstigte)

- Erlebensfallversicherung

(Wenn man nach Ablauf der Vertragsdauer noch lebt)

- Gemischte Lebensversicherung

Kombination von Todesfall / Erlebensversicherung

Für was braucht man eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung?

Personen- oder Sachbeschädigung mit dem Auto bei einem Dritten

Regressrecht bei Motorhaftpflichtversicherung

Bei grob fahrlässigemm Verhalten des Lenkers kann die Versicherung Rückriff nehmen

Was ist bei einer Kaskoversicherung versichert?

Schäden am eigenen Auto

Welcher Wert kann bei einer Kaskoversicherung versichert werden?

Zum Zeitwert (Neuwert - Wertverminderung)

Welche Arten von Kaskoversicherungen gibt es?

Teilkasko (Schäden durch Feuer, Überschwemmung, Hagel etc.)

Vollkaskoversicherung - Teilkasko+Kollisionskasko (Schäden am Augen infolge Kolision)

Wie wird die Prämie einer Kaskoversicherung berechnet?

Nach dem Bonus/Malus System.

Wenn man unfallfreie Zeit hat (Bonus) weniger Prämie.

Wenn man viele Unfälle hat (Malus) höhere Prämie

Kaskoversicherung (Selbstbehalt?)

Ja

Privathaftpflichtversicherung

Personen/Sachschäden, die der Versicherungsnehmer an Dritte verursacht

Regressrecht Privathaftpflichtversicherung

Bei grobem Verschulden gibt es das Regressrecht

Mobiliar/Hausratsversicherung

Feuer, Elementärschäden, Diebstahl 

- Mobiliar / Gegenstände

- Haus/Wohnung

Welcher Wert wird normalerweise bei Hausratsversicherungen versichert?

Der Neuwert (Wiederbeschaffungspreis)

 

Unterversicherung

Versicherungssumme ist kleiner als Gesamtwert der Gegenstände

Überversicherung

Versicherungssumme ist grösser als Gesamtwert der versicherten Gegenstände

Versicherungssumme Hausratversicherung

Muss regelmässig überprüft werden und der aktuelle Wert angepasst werden

Hausratsversicherung Selbstbehalt

Ja

Drei-Säulen-System

1. Säule - staatliche Vorsorge

- AHV, IV, EO

2. Säule - betriebliche Vorsorge

- BVG

3. Säule - private Vorsorge

- 3a gebunden, frühstens 5 Jahre vor Pensionierung für Hauskauf, Auwanderung 

- 3b freiwillig, Sparkonto

1. Säule Bezahlung

Umlageverfahren:

Die Arbeitstätigen bezahlen für jetzige Rentner

2. Säule + 3. Säule bezahlung

Kapitaldeckungsverfahren

(jeder spart für sich selbst)

Ziel 1. Säule

Existenzminimum

Ziel 2. Säule

Lebensstandard

Ziel 1+2 Säule

60-70 % des letzten Einkommens sichern

AHV

- für was

- Höhe

- Ab wann beziehen

- Was ist wenn es nicht reicht?

- Alter / Witwenrente/ Waisenrente

- 5.125 % Arbeitnehmer & Arbeitgeber inkl. Invalidenversicherung/Erwerbsersatzordnung

- Frauen 64, Männer 65

- Ergänzungsleistungen

Invalidenversicherung

- für was

- Finanzierung Höhe

- Einkommsverlust als Folge von bleibender Erwerbsunfähigkeit

- 0.7 % vom Bruttolohn AG / AN