Rechtsformen - Grundlagen

Grundlagen zu Rechtsformen / Einzelfirma

Grundlagen zu Rechtsformen / Einzelfirma


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Law
Level Secondary School
Created / Updated 22.05.2018 / 13.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180522_rechtsformen_grundlagen_personengesellschaften
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180522_rechtsformen_grundlagen_personengesellschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kundengruppen werden generell in Banken unterschieden

  • Firmenkunden
  • Privatkunden

Worin unterscheiden sich die Rechtsformen von einander?

  • Eigenkapitalaufbringung
  • Rechten
  • Pflichten
  • Haftung der beteiligten Personen

Def. "Rechtsform"

Die Rechtsform ist das "iuristische Kleid" einer Wirtschaftseinheit und fasst alle rechtlichen Regelungen zusammen, die das Unternehmen zu einer rechtlich greifbaren Einheit machen

Wer ein Unternehmen gründet kann aus welchen Rechtsformen wählen?

  1. Einfache Gesellschaft
  2. Kollektivgesellschaft
  3. Kommanditgesellschaft
  4. AG
  5. GmbH
  6. Kommanditaktiengesellschaft
  7. Genossenschaft
  8. Verein

Das ZGB unterscheidet welche Personen

  • natürliche Personen
  • iuristische Personen
    • Privatrecht
      • Eintrag ins HR
        • Kapitalgesellschaften
        • Genossenschaften
        • Vereine
        • Stiftungen
    • öffentlichem Recht
      • Bund, Kantone, Gemeinden

Def. Körperschaft?

Vereinigung von Personen, die mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet ist und selbst Trägerin von Rechten & Pflichten sein kann. Körperschaften sind selbständig, können Rechte erwerben, Verträge oder Verpflichtungen eingehen

Das Vermögen der Körperschaft gehört der Körperschaft. Die Haftung beschränkt sich auch nur auf das Unternehmensvermögen. Die einzelnen Mitglieder können nicht belangt werden. Körperschaften handeln durch ihre Organe.

AG, GmbH, Kommandietaktiengesellschaft, Genossenschaft, Verein

Def. Rechtsgemeinschaft?

nicht mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Träger der Rechte und Pflichten sind die einzelnen Mitglieder. Das Vermögen der Rechtsgemeinschaft gehört den Mitgliedern, die auch persönlich und solidarisch haften.

Rechtsgemeinschaften haben keine Organe, sie handeln durch ihre einzelnen Gesellschafter

Einfache Gesellschaft, Kollektiv- und Kommanditgesellschaft

Erkläre den Unterschied zwischen einer Personen- und einer Kapitalgesellschaft

  • Personengesellschaft: persönliche Haftung des Gesellschafters
    • einfache Gesellschaft
    • Kollektivgesellschaft
    • Kommanditgesellschaft
  • Kapitalgesellschaft: iuristische Person, mit körperschaftlicher Struktur, Mitgliedschaftsrechte orientieren sich an der Kapitalbeteiligung des Mitgliedes und nicht an dessen Person
    • AG
    • GmbH
    • Kommanditaktiengesellschaft 

Welche Körperschaften werden in der Gruppe Personalverbände geführt?

Wann ist ein Unternehmen kaufmännisch zu führen?

  • Unsatz > 100'
  • Art des Betriebes
    • Handel
    • Fabrikation

Was hat das zur Folge, wenn eine Unternehmung mehr als 100' umsetzt

HR-Eintrag

Ist der HR-Eintrag möglich, auch wenn der NU < 100' ist?

ja

Def. Handelsregister

das HR ist eine öffentliche Quelle für wirtschaftliche Informationen über Unternehmen. Sie wird in jedem Kanton geführt.

Welche Funktionen hat das HR?

  1. informieren - über alle relevanten Tatsachen im REchtsverkehr einer Unternehmung
  2. kontrolliert - Hilfsmittel für den Staat, um die Eintragungen dem Gesetz entsprechen
  3. knüpft an - sollte der HR-Eintrag freiwillig erfolgen, ergeben sich Pflichten: Rechnungslegung, Betreibung a/Konkurs
  4. beweist/publiziert - dient als Beweismittel, dass bestimmte Tatsachen zutreffen

Was genau eingetragen werden muss, legt das Gesetz fest.

Der Eintrag von eintragungspflichtigen Tatsachen hat deklaratorischen Charakter - was bedeutet das?

Der eingetragene Tatbestand ist bereits vorher schon rechtswirksam und wird jetz noch öffentlich gemacht.

HR-Eintrag. es werden zwei Arten von Tatsachen unterschieden, welche

eintragungspflichtige = deklaratorische Wirkung (Tatbestand schon vorher rechtswirksam)

eintragungsbedürftige = konstitutive / rechtserzeugende Wirkung (erst mit Eintrag rechtswirksam)

Wo werden die Eintragungen publiziert?

  • SHAB
  • Zefix

Welche Folgen hat ein HR-Eintrag?

  1. Firma wird geschützt
  2. Möglichkeit Prokura zu erteilen
  3. kann auf Konkurs betrieben werden
  4. unterliegt bestimmten Rechnungslegungspflichten

HR-Eintrag = Rechnungslegungspflicht. Welche?

FER: Fachempfehlungen der Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnugnslegung (ordentlicher Standart)

SIX-kotierte Unternehmen: IFRS, US-GAAP, Swiss GAAP Fer

Welche Aufgaben hat die Firma?

  1. Inhaber im Geschäftsverkehr identifizieren und von anderen unterscheiden
  2. wesentliche Informationen und Rechtsform werden transportiert
  3. dient auch zu Werbezwecken
  4. bestimmte Wertschätzung bis hin zu einem Markenwert

Def. Einzelfirma

Eine Einzelfirma liegt dann vor, wennn eine natürliche Person allleine ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe ausübt.= HR-Eintrag

EF: was ist bei der Firma zu beachten?

Nachname des Inhabers muss enthalten sein

EF: Vorteile?

  • einfach und unkompliziert
  • keine Eigenmittelvorschriften
  • kein spezieller Gründungsakt, d.h. die EF entsteht sobald der Eigentümer mit seiner Tätigkeit startet
  • HR-Eintrag hat nur deklaratorische Wirkung
  • es müssen keine Firmen- und Geschäftsverträge erstellt werden
  • gross Flexibilität

EF: Nachteile?

  • Inhaber trägt das gesamte Unternehmerrisiko
  • Inhaber haftet mit seinem gesamten Privatvermögen
  • Eigenkapitalbeschaffung ist schwierig