C6_Organisationstheorien (S. 142-153)
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Naveen Panakkal, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Naveen Panakkal, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 14 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.04.2018 / 05.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180417_c6organisationstheorien_s_142153
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180417_c6organisationstheorien_s_142153/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3 Perspektiven: Institutional: Organisationen als Institutionen, in denen Menschen und Maschinen zusammen Leistungen erbringen. Instrumental: Die Organisation erfüllt den Zweck, ein Unternehmen zu strukturieren und dient der Unternehmungsleitung als Führungsinstrument. Funktional: Eine Organisation erfüllt die Aufgabe, eine gewisse Ordnung in die vielen Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens zu bringen.
Zusammenwirken zwischen Menschen und technischen Geräten
Organisationstheorie, bei der die Technik im Mittelpunkt steht und die menschliche Arbeitskraft nur als einer von vielen Produktionsfaktoren aufgefasst wird, wobei kein Platz für soziale Überlegungen bleiben. Wirtschaftliches Handeln in einer technokratischen Gesellschaft führt dabei unter anderem zur Produktivitätssteigerungen.
Organisationstheorie, bei der die Menschen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Erklärt wird sie ebenfalls mit dem Kriterium der Produktivität, wobei zufriedene Arbeiter produktiver sind als unzufriedene.
Aufgliederung einer Gesamtaufgabe in verschiedene Teilaufgaben, welche von jeweils anderen Personen ausgeführt werden.
Konzentration auf diejenige Tätigkeit, welche ein bestimmter Mensch aufgrund seiner Eigenschaften am besten ausführen kann.
Abstimmung der Einzelaktivitäten aufeinander.
Technokratischer Ansatz Wahrnehmung von (Verwaltung-) Tätigkeiten im Rahmen festgelegter Regeln und Kompetenzen. Eine bürkratische Organisation weist folgende Merkmale auf: -Durch Regeln festgelegte Aufgabenbereiche und Weisungsbefugnisse -hierarchische Struktur Aktenmässigkeit: Schriftliche Fixierung von Regeln,Protokollen, ...
Technokratischer Ansatz, bei der der Mensch als billiger Produktionsfaktor ohne weitere Bedüfnisse betrachtet wird. Ziel: Produktivitätssteigerung mithilfe von wissenschaftlichen Methoden: - Strikte Trennung von Hand- und Kopfarbeit - Einführung eines Anreizsystems - Selektion der besten Arbeiter - Spezialisierung
Menschenorienter Ansatz, bei der die menschlichen Bedürfnisse bei der Arbeitsgestaltung berücksichtigt wurden, wobei die Förderung der Arbeitszufriedenheit zu einer Steigerung der Arbeitsproduktivität führen.
Menschenorienter Ansatz, bei dem neben der Arbeitszufriedenheit die Motivation der Arbeitskräfte als wichtige Voraussetzung für eine hohe Produktivität genennt wird. Im Vordergrund steht dabei das Streben der Arbeitnehmer nach Anerkennung und Selbstwirklichung (Motivationsfakoren)
Ergänzung des Tätigkeitsfeldes eines Mitarbeiters um Aufgabenfelder auf einem höheren Anspruchsniveau, was insbesondere über Weiterbildungsmassnahmen geschieht. Z.B. Ein Mitarbeiter, welcher bisher nur Bestellungen verfasst hat, übernimmt neu auch die Bedarfsplanung beim Einkauf sowie die Qualitätskontrolle der gelieferten Waren.
Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um Aufgabenfelder auf der gleichen Anforderungsstufe. Z.B. Einem Mitarbeiter, welcher bisher nur Bestellung verfasste, wird zusätzlich der Auftrag zur Einholung der Lieferanten-Offerten übertragen.
Job Rotation
Regelmässiger Wechsel der Arbeitstätigkeit im selben Unternehmen. Somit lernt der Mitarbeiter das ganze Unternehmen besser kennen, womit Gesamtzusammenhänge besser verstanden werden. Deshalb wird die Job Rotation oft im Rahmen von Trainee-Programmen durchgeführt.