C6_Organisationstheorien (S. 142-153)
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Naveen Panakkal, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Naveen Panakkal, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 14 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.04.2018 / 05.08.2024 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180417_c6organisationstheorien_s_142153
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180417_c6organisationstheorien_s_142153/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3 Perspektiven: Institutional: Organisationen als Institutionen, in denen Menschen und Maschinen zusammen Leistungen erbringen. Instrumental: Die Organisation erfüllt den Zweck, ein Unternehmen zu strukturieren und dient der Unternehmungsleitung als Führungsinstrument. Funktional: Eine Organisation erfüllt die Aufgabe, eine gewisse Ordnung in die vielen Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens zu bringen.
Zusammenwirken zwischen Menschen und technischen Geräten
Organisationstheorie, bei der die Technik im Mittelpunkt steht und die menschliche Arbeitskraft nur als einer von vielen Produktionsfaktoren aufgefasst wird, wobei kein Platz für soziale Überlegungen bleiben. Wirtschaftliches Handeln in einer technokratischen Gesellschaft führt dabei unter anderem zur Produktivitätssteigerungen.
Organisationstheorie, bei der die Menschen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Erklärt wird sie ebenfalls mit dem Kriterium der Produktivität, wobei zufriedene Arbeiter produktiver sind als unzufriedene.
Aufgliederung einer Gesamtaufgabe in verschiedene Teilaufgaben, welche von jeweils anderen Personen ausgeführt werden.
Konzentration auf diejenige Tätigkeit, welche ein bestimmter Mensch aufgrund seiner Eigenschaften am besten ausführen kann.
Abstimmung der Einzelaktivitäten aufeinander.
Technokratischer Ansatz Wahrnehmung von (Verwaltung-) Tätigkeiten im Rahmen festgelegter Regeln und Kompetenzen. Eine bürkratische Organisation weist folgende Merkmale auf: -Durch Regeln festgelegte Aufgabenbereiche und Weisungsbefugnisse -hierarchische Struktur Aktenmässigkeit: Schriftliche Fixierung von Regeln,Protokollen, ...