B1_Umweltsphären (S. 57-68)
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Urs Saxer, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Urs Saxer, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 14 |
---|---|
Students | 37 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.04.2018 / 05.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180417_betriebswirtschaft_verstehen_b1umweltsphaeren
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180417_betriebswirtschaft_verstehen_b1umweltsphaeren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kontext, in den ein Unternehmen eingebettet ist. Dieser Kontext (Faktoren, die zusammenwirken) können in vier so genannte Umweltsphären gegliedert werden: Gesellschaft, Natur, Technologie und Wirtschaft.
Veränderung von individuellen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen (Massstäbe, an denen sich Menschen beim Handeln orientieren) und Normen (Verhaltensregeln, mit welchen das Zusammenleben koordiniert wird).
gesellschaftliche Trends
Wichtige Veränderungen, wie z.B. Veränderung der Alterstruktur (Demografie), zunehmende Bedeutung der Frauen (Feminisierung), Wunsch nach mehr Lebensqualität (Work-life-balance), mehr Freizeit (Zeitsparen), mehr Neues, mehr Individualisierung.
Verädnerung der Altersstruktur einer Gesellschaft durch Veränderungen der Geburten-, Sterbe- und Migrationsrate.
Möglichkeiten, die Eigenschaften der Waren und Dienstleistungen zu prägen, z.B. Neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten.
Ersatz des Produktionsfaktors Arbeit durch den Produktionsfaktor Kapital
Alle Massnahmen, welche Kosten und Zeit einsparen helfen und auf die Erzielung des Höchstmasses an Leistung abzielen.
Umfasst alle Akteure (Unternehmen, privat und öffentliceh Haushalte), die mit der Herstellung und Verteilung von Waren und Dienstleistungen zu tun haben und somit versuchen, den menschlichen Bedarf zu decken.
Marktform, bei welcher sich viele Anbieter und viele Nachfrager gegenüberstehen, z.B. bei Esswaren und Möbeln.
Marktform, bei welcher sich ein Anbieter und viele Nachfrager gegenüberstehen, z.B. Windows, iPhone.
Schwankender, wellenförmiger Verlauf (Konjunkturzyklus) der Wirtschaftsentwicklung, ein Auf und Ab aller wichtigen wirtschaftlichen Grössen wie Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preis.
Eine Rezession liegt vor, wenn die Wachstumsrate in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen - je im Vergleich zum Vorquartal - negativ ist.
Gesamtheit aller Wertschöpfungen (= Verkaufserlös minus Vorleistungen), welche in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres erbracht werden.
Wechselkurs
Wechselkurs gibt an, welche Menge an inländischem Geld für eine bestimmte Menge ausländischer Währung bezahlt werden muss.