A8-I
Set of flashcards Details
Flashcards | 77 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Agriculture |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.04.2018 / 03.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180414_liebegg_futterbau_pflanzen_in_intensiven_wiesen_erkennen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180414_liebegg_futterbau_pflanzen_in_intensiven_wiesen_erkennen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Klee / Kräuter: Wie wird der Zustand genannt, in welchem die Pflanzen blühen?
generativer Zustand
Klee / Kräuter: Wie wird der Zustand genannt, in welchem keine Blüten vorhanden sind?
vegetativer Zustand
Klee / Kräuter: Beschreibe in einem Satz die generative Fortpflanzung
Die Pflanze pflanzt sich geschlechtlich über die Blüten und Samen fort.
Klee / Kräuter: Beschreibe in einem Satz die vegetative Fortpflanzung.
Die Pflanze pflanzt sich ungeschlechtlich (nicht über Blüten und Samen) über Pflanzenteile wie Ausläufer oder Stalone fort.
Klee / Kräuter: In welche vier Bereiche wird eine Pflanze unterteilt?
- Blüte
- Blatt
- Sprossachse
- Wurzel
Klee / Kräuter: Was ist die Aufgabe des Triebes (Sprossachse)?
- leitet Wasser und gelöste mineralische Nährstoffe von Wurzeln zu Blätter und Blüten
- leitet Assimilate (Zucker) von den Blätter in die Speicherorgane und Energie vorbrauchende Pflanzenteile wie Trieb- oder Wurzelspitzen
Klee / Kräuter: Welche zwei Sprossformen gibt es?
oberirdische Kriechtriebe / Ausläufer
unterirdische Kriechtriebe
Klee / Kräuter: Nenne ein Beispiel einer Pflanze, die oberirdische Kriechtriebe hat
Weissklee
kriechender Hahnenfuss
Klee / Kräuter: Nenne ein Beispiel einer Pflanze, die unterirdische Kriechtriebe besitzt.
Quecke
Wiesenrispengras
Klee / Kräuter: Welche Aufgabe haben die oberirdische- und unterirdische Kriechtriebe?
vegetative Vermehrung
Speicherung von Nährstoffen
Klee / Kräuter: Beschreibe die Keimblätter
- erste Blätter der Pflanzen (sind bereits im Samen vorhanden)
- andere Formen als Laubblätter
- Kräuter und Kleearten haben zwei Keimblätter --> zweikeimblättrige Pflanzen
Klee / Kräuter: Beschreibe die Laubblätter
- entfalten sich nach den Keimblättern
- unterscheiden sich in Grösse, Farbe, Form, Musterung und Behaarung --> Merkmale zur Bestimmung
Klee / Kräuter: Welche zwei Arten von Laubblättern gibt es?
Einfache Blätter
Gefiederte Blätter
Klee / Kräuter: Was beschreibt die Blattstellung?
wie die Blätter am Trieb angeordnet sind
Klee / Kräuter: Was sind Blüten?
Umgewandelte Blätter, die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen.
Klee / Kräuter: Welche drei verschiedenen Tapen von Blütenblätter gibt es?
Kelchblätter
Kronblätter (Blütenblätter)
Staubblätter (Staubfaden mit Staubbeutel) und Fruchtblätter (Narbe, Griffel, Fruchtknoten)
Klee / Kräuter: Beschreibe die Kelchblätter
sind meistens grün und schützen die Blütenknospen
Klee / Kräuter: Beschreibe die Kronblätter (Blütenblätter)
- sind die auffallendsten Blätter der Blüte und kommen in vielen Grössen, Formen und Farben vor
- Pflanze lockt mit Kronblätter mit Farbe u Duft Insekten und andere Bestäuber an
- nach Bestäubung u Befruchtung verwelken die Kronblätter
Klee / Kräuter: Beschreibe die Staubblätter und Fruchtblätter
- sind männlichen und weiblichen Teile der Pflanzen und dienen der geschlechtlichen Fortpflanzung
- Staub- und Fruchtblätter befinden sich innerhalb der Kronblätter
Klee / Kräuter: Welche Aufgabe haben die Wurzeln?
- nimmt Wasser- und Nährstoffe
- speichert Reservestoffe
- verankert den oberirdischen Teil der Pflanze im Boden
Gräser: Beschreibe der Trieb
- wird bei Gräser und Getrieide Halm genannt
- ist mit Ausnahme der Knoten hohl u. wird an Halbwand durch feine Leisten verstärkt
- wächst oberhalb der Knoten
- jeder Halm weist mehrere Knoten auf u wächst somit gleichzeitig an mehreren Stellen
- aus jedem Halmknoten wächst ein Blatt u schütz mit Blattscheide den Knoten
- mehrere Gräserarten bilden unterirdische Ausläufer (Stolone); haben im Gegensatz zu Wurzeln Knospen
Gräser: Nenne ein Beispiel eines Grases mit unterirdischen ausläufer
Quecke
Wiesenrispengras
Gräser: Beschreibe die Keimblätter der Gräser
- Gräser sind einkeimblättrige Pflanzen
- Keimblatt bleibt bei der Keimung in der Samenschale (daher nicht sichtbar)
- Keimblatt führ keimenden Pflanze Närhstoffe zu
Gräser: Welche Merkmale haben die Laubblätter der Gräser
Merkmale
- lang und schmal
- Behaarung
- Beschaffenheit Ober- u. Unterseite
- Blathäutchen
- Blattöhrchen
Gräser: Welche beiden Wuchsformen kennen wir von Gräsern?
- Horstbildende Gräser
- Rasenbildende Gräser
Gräser: Beschreibe die Horstbildende Gräser
- bilden kräftige Horste und dichte Wurzelbüschel
- einzelner Horst lebt meist nicht länger als 2 - 4 Jahre: regelmässiges Versamen (generative Vermehrung)
- haben keine dichte Grasnarbe; daher kein Weidegras -> typische Mähgräser
Gräser: Nenne zwei typische horsbildende Gräser
- Knaulgras
- italienisches Raigras
Gräser: Beschreibe die rasenbildende Gräser
- vermehren sich durch ober - oder unterirdische Kriechtriebe (vegetative Vermehrung)
- bilden dichte, trittfeste Pflanzendecken; gut beweidbar und befahrbar
- durch Verbiss wird die Bildung von Kriechtrieben angeregt
Gräser: nenne ein typisches rasenbildendes Gras
Wiesenrispengras
Welche drei Eigenschaften hat eine gute Futterwiese?
- bringt hohen Ertrag
- weist gute Futterqueliätät der Pflanzen auf
- ermöglicht eine vielseitige Nutzung