FIT
FIT
FIT
Set of flashcards Details
Flashcards | 89 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 09.04.2018 / 02.07.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180409_fit
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180409_fit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arten von Führungssituationen
- normal
- Sondersituation
Ziele der Führung
- Mitarbeiterleistung von 80% -->keine Überstunden
- Team-Leistung (kameradschaftl. , gegenseitige Hilfe)
- Team-Erhalt (keine Fluktuation, Freude an der Arbeit und im Team, kein Mobbing)
Aufgaben bei der Führung
- Business (vielfältig)
- Leadership (allgemein)
- Selbstorganisation (keine Überstunden, da sonst schlechte Laune-->zieht auch Team runter, Pro setzen)
Risiken(Übergangsrisiken) einer Führungskraft
- Zunahme der Komplexität -->Verlust Expertenstatus
- Zunahme Dynamik -->vollst. Delegation!
- originäres Handeln -->Vereinzelung, keine Freundschaft, gleicher Abstand zu allen
Merkmale von Führungskräften (3)
genetisch vs lernbar
müssen Emotionen zeigen können
Adrenalinspiegel sollte bei Knalltest nicht so hoch sein (Denken setzt sonst aus)
Ziele der Merkmale von Flüchtlingen
- Auswahl(Kriterien vorab definieren!)
- Förderung
- Beurteileung
wozu dienen allgemeine und spezifische Eigenschaften bei Führungskräften
allgemeine: Wohlbefinden in dem Job
spezifische: Erfolg in bestimmter Position
Test für spezifische Eigenschaften
360° Feedback --> Empfehlung über Tätigkeit
Nenne 5 allg. Eigenschaften von Führungskräften
- Kommunikation (redet gern, lobt regelmäßig)
- Empathie (lügt ein Mitarbeiter? aus Angst?)
- Konfliktfähigkeit (Ursache ergründen, Probleme gem. lösen)
- Optimismus (Chef muss vorleben)
- Überzeugungskraft
Nenne 9 spezifische Eigenschaften von Führungskräften
- customer insight: Vertrieb (Probleme des Kunden verstehen, mit Leuten umgehen)
- drive to achieve: Projektmanager (stark motiviert, erst zufrieden wenn Ziel erreicht)
- developing talent: Coach (gut im fördern von Mitarbeitern, Talente erkennen)
- straight talk: Marketing (komplexe Dinge einfach erklären)
- team leading: Manager (kann Gruppen führen)
- Teamwork: Produktion
- decision making: Angebotserstellung (schnelle Entscheidungen treffen)
- breaktrough thinking: Cleverness (eine Aufgabe auf andere Weise schneller lösen)
- passion for the business: Identifikation mit Produkt
Entscheidungsart unilateral
FK entscheidet allein
Wissen bei FK
Zeit: schnell
-Managementaufgaben: Termine, Review
Entscheidungsart: Unilateral nach Beratung
- Fk holt Team hinzu
- Überblickwissen bei FK
- Zeit: Mittel
-->Einstelung, Wissen FK/MA ergänzt sich
Entscheidungsart: Abstimmung
- FK führt Entscheidung herbei
- Wissen bei MA
- Zeit: schnell
-->schnelle,einfache Dinge
-->ohne große Betroffenheit der MA
Entscheidungsart: Konsens
- FK führt Entscheidung herbei
- umfassende DIksussion
- Wissen bei MA
- Zeit:langsam
-->komplexe Aufgaben
hohe Betroffenheit
Voraussetzung: konsensfähige MA
Entscheidungen allgemein
- Priorisierung von Alternativen
- verschiedene Möglichkeiten
- f(Wissen, MA, Zeit)
Entscheidungen: Kategorien
hardtimes - Sekretariatsentscheidung (Aufgrungd harter Fakten-->einfach)
softitems - Managemententscheidung (Decisionmaking mögl. gemeinsam mit vertrauensvollem Team)
Entscheidungsart bei Maßregelung?
unilateral
Entscheidungsart bei Urlaubsplan?
Konsens
Entscheidungsart bei Meilensteinfeier?
Abstimmung
Entscheidungsart Angebotserstellung?
unilateral nach Beratung
Förderung
- gemäß Talente der MA (Talent -->besser als Durchschnitt)
- Fördergespräch (nicht mit MA-Gespräch mischen)
- hohes Unternehmensinteresse
Ziel von Förderung
MA gemäß Talente auf Arbeitsplatz einsetzen
Förderungsprobleme
- äußere Erfolge sind ungleich inneren/eigenen Erfolgen( Lob für etwas, dass einem nicht wichtig ist..)
- Bsp: Der Führungskraft geht alles zu nah --> falsche Richtung
- es sollte gefördert werden wenn äußerer, gleich innnerer Erfolg ist
- Keine Karriere ohne Manager der hilft/ ohne Förderungsplan
Förderungsgespräch
How to find a talent
- Erfolgsliste aufstellen
- Aktivitäten die zum Erfolg geführt haben auflisten
- Cluster aus häufigsten Aktivitäten
- -->Job
Ablauf Förderungsgespräch
Eröffnung
Frage an MA: Wie ist deine Vorstellung? -->Abbruch, wenn keine Vorstellung.
Wege: Arbeitsplatzbezogen, vertikal, horizontal
-->Entwicklungsplan
Motivationmodell nach Reiss
- 16 Lebensmotive
- hierarchie
- genetisch
- können bewertet werden
- auch kein Lebensmotiv möglich
-->Lebensmotive mit Geschäftszielen verknüpfen
Ziel von Motivation
- Motivation der FK muss stärker sein als des MA
- Stressbewältigung
- Lebensmotive mit Geschäftszielen verknüpfen
- Bewerber suchen die Ziele haben
- Motivation ist langrfistig
- nicht manipulativ
11 Beispiele für Lebensmotive
- Macht
- Status
- Anerkennung
- Neugier
- Familie
- Beziehungen
- Ruhe
- Ehre
- Sammeln
- Unabhängigkeit
- Rache
2 typische Motivationsfehler
- alle MA sind motivierbar --> FALSCH
- Projizierung eigener Motive auf Andere
Führungsstile allgemein
- Art und Weise des Umgangs mit MA
- abhängig von:
- Situation (normal/Krise)
- Aufgabe (Standard, wichtig)
- MA ( Skill, Motivation, Loyalität)
-->Führungsstile sollten nicht durch den Charakter der Führungskraft beeinflusst werden (ständiges meckern, persönl. Unzufriedenheit)
Ziel der Führung
Anpassung der Führung an Situation
Aufstieg zur FK
durch Hausmacht, eigene Beliebtheit
4 Führungsstile
- cursive
- autoritär
- coaching
- demokratisch
Was sind Bestandteile der Einstellung (3) ?
- Stellenbeschreibung
- fachlicher und sozialer Kontext
- passend für aktuelles Team
Ziel von Einstellung?
- passenden MA finden?
- Teamerhalt
Fragen zur Stellenbeschreibung
- fachliche Fragen
- Skill (Sollausprägung)
- soziale Fragen
- Kommunikationsfähigkeit
- Leitung
- Konfliktfähigkeit
- spezifische Risiken
- sozialer Stress
- Empathie
- Reisen
- Selbstmotivation
Ablauf Einstellung
1. Sekretariat (formale Kriterien)
2. Einladung
3. Gespräch:
- Smalltalk (Gesprächsbereit?)
- Fragebogen
- Lebensmotive klären
- Erfolge, Misserfolge?
4. Beratung in der Gruppe
5. Mitteilung
Aufgaben von Führung
- beeinflussen von Verhalten
- durch Führungsinstrumente (Lob, Prämie, Verwarnung, Kündigung)
- ohne Führungsinstrumente keine Führung
Test für Führungskraft
Selbsteinschätzung Übergangsrisiken
- Komplexität(Verlust Expertenstatus)
- Dynamik(vollst. Delegation)
- Orginäres Handeln(Vereinzelung, keine Freundschaften)
Warum ist in IT eine hohe Führungsqualität erforderlich?
Wegen der Komplexität, in Banken ist diese Dank Normen nicht erforderlich