FIT
FIT
FIT
Fichier Détails
Cartes-fiches | 89 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 09.04.2018 / 02.07.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180409_fit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180409_fit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Gruppierung
Kriterien für Gruppen
- Geografie
- MA kennen sich, Anwendung: Fusion, hohe Fluktuation
- Skill
- Ausbau der Skills durch Austausch von Wissen
- Anwendung: Einstellung, Wachstum
- Produkt
- MA fühlen sich verantwortlich
- Anwendung: Vertrieb, Kundenbindung
- Kunde
- Kaltaquise, Neukundengewinnung
- Anwendung Marktanteil vergrößern
Delegation allgemein
- Übertragung von Aufgaben an Mitarbeiter
- Gehört zu Coaching
- Komplexe Aufgaben
- -->MA erledigen Aufgaben selbstständig
- MA brauchen viel Zeit für Eskalationen
- MA hat nach Delegation min 2 Wochen zu tun bzw. nach Empathie, gefährliche Aufgaben häufiger
- MA müssen Delegation von Aufgaben akzeptieren
- Funktioniert nicht bei Deutscher Bank, Versicherungen:
- Fehler werden vermerkt, öffentlich
Voraussetzungen für Delegation
- Skill (Ausbildung, besser Studium)
- Motivation( müssen gern in Unternehmen arbeiten)
- Vertrauen in MA und MA in FK
- Jahr?FK wird beurteilt was delegiert wurde
FK sollen nicht arbeiten, sondern Arbeit ermöglichen
Motivieren, coachen, Konflikte lösen…
Delegierbare Aufgaben?
- Alle fachl. Aufgaben -->FK soll freien Schreibtisch haben
- Teilaufgaben Projektplanung
- Kontrolle von Systemen etc
Nicht delegierbare Aufgaben
- Polit. Aufgaben
- Anerkennung
- Maßregelungen
- Konflikte
- Geheimnisse
Ablauf Delegation
- Vermittlung (Aufgabe wird beschrieben: es sind 3 Use-Cases anzufertigen)
- Bedeutung der Aufgabe wird beschrieben (die Use Cases sind für meinen Schreibtisch.., damit ich mögl. Schnell reagieren kann-->Entwürfe)
- Unterstützung (Beschreibung eigener Unterstützung --> Das Meeting organisiere ich, weil ich die MA gut kenne..)
- Frage nach Zusage? Wenn Verneinung des MA--> Schluss. Verneinung ist erlaubt. Zwang nur bei Feuerwehreinsätzen erlaubt - "Ich würde mich freuen wenn… "
- Feedback(für Mühe bedanken, falls es schief ging) --> Erfolg für MA-->Motivation für nächste Aufgaben)
- Positive Erfolge werden notiert für Jahresendgespräch
Ziel von Delegation
Entlastung der Führungskraft und Förderung der Zusammenarbeit
Inhalte Beurteilung?(4)
- Leistung
- Getätigte Aufgaben <-- besonders positive darstellen, was über die Stellenbeschreibung hinaus geht
- Verhalten
- FK, Kunde, Kollegen "muss"
- Möglichkeiten "kann"
Eignungen/Chancen für zukünftige Stellen
Persönlichkeit "möglichst nicht"
Interpretation durch Lesenden fraglich
Langfristiges Verhalten
Arten von Beurteilungen
Offene Beurteilung
Halbstandardisierte Beurteilung
Gebundene Beurteilung
Offene Beurteilung
- Merkmale und Merkmalswerte dürfen frei gewählt werden
- Merkmal bspw. Freundlichkeit
- Merkmalswerte= Stufen (freundlich, unfreundlich etc)
Vorteil: pol. Integration
Nachteil: fehlende Vergleichbarkeit
Halbstandardisierte Beurteilung
- Nur Merkmalswerte frei wählbar
Vorteil: einfache Vergleichbarkeit
Nachteil: Leistungsstufen unklar Kompromiß
Gebundene Beurteilung
- Merkmale und Merkmalswerte fest definiert
Vorteil: extreme Vergleichbarkeit der Merkmale und Werte
Nachteil: pol. Integration nicht mehr möglich
Anwendung in Banken und Versicherungen
Erzeugt Angstklima
-->funktioniert gut bei geringer Leistungsdifferenz zwischen den MA
Beurteilungsfehler
- Maßstabsfehler
- Alles nur positiv (gibt keine 1er oder 6er Bewertung)
- Persönlichkeitsfehler
- Mögl. Objektive Bewertung (verrückte Beurteilung bei verrücktem Vorgesetzen)
- Warum bekommen Führungskräfte eine Macke? Wegen der Äquidistanz
- Wahrnehmungsfehler
- Group Effekt
- Klebereffekt
- Nikolauseffekt
- Überstrahlungseffekt
Wahrnehmungsfehler(4)
Group Effekt:
Chef nimmt MA positiver wahr wenn er sie oft sieht-->oft beim Chef sehen lassen, grüßen
Klebereffekt
Ersteindruck über MA hält ein Leben lang
Nikolauseffekt
Beurteilungen im Dezember nur aufgrund Erfahrungen des letzten Quartals
Überstrahlungseffekt
Ein positives Merkmal überstrahlt alles andere- bspw. Aussehen der MA überstrahl das Können
-->mit Tabelle vieler Merkmale arbeiten
Ziel von Beurteilungen
MA-Motivation
Feedback/dem MA aktuellen Stand aufzeigen
MA fördern
Arten von Führungssituationen
- normal
- Sondersituation
Ziele der Führung
- Mitarbeiterleistung von 80% -->keine Überstunden
- Team-Leistung (kameradschaftl. , gegenseitige Hilfe)
- Team-Erhalt (keine Fluktuation, Freude an der Arbeit und im Team, kein Mobbing)
Aufgaben bei der Führung
- Business (vielfältig)
- Leadership (allgemein)
- Selbstorganisation (keine Überstunden, da sonst schlechte Laune-->zieht auch Team runter, Pro setzen)
Risiken(Übergangsrisiken) einer Führungskraft
- Zunahme der Komplexität -->Verlust Expertenstatus
- Zunahme Dynamik -->vollst. Delegation!
- originäres Handeln -->Vereinzelung, keine Freundschaft, gleicher Abstand zu allen
Merkmale von Führungskräften (3)
genetisch vs lernbar
müssen Emotionen zeigen können
Adrenalinspiegel sollte bei Knalltest nicht so hoch sein (Denken setzt sonst aus)
Ziele der Merkmale von Flüchtlingen
- Auswahl(Kriterien vorab definieren!)
- Förderung
- Beurteileung
wozu dienen allgemeine und spezifische Eigenschaften bei Führungskräften
allgemeine: Wohlbefinden in dem Job
spezifische: Erfolg in bestimmter Position
Test für spezifische Eigenschaften
360° Feedback --> Empfehlung über Tätigkeit
Nenne 5 allg. Eigenschaften von Führungskräften
- Kommunikation (redet gern, lobt regelmäßig)
- Empathie (lügt ein Mitarbeiter? aus Angst?)
- Konfliktfähigkeit (Ursache ergründen, Probleme gem. lösen)
- Optimismus (Chef muss vorleben)
- Überzeugungskraft
Nenne 9 spezifische Eigenschaften von Führungskräften
- customer insight: Vertrieb (Probleme des Kunden verstehen, mit Leuten umgehen)
- drive to achieve: Projektmanager (stark motiviert, erst zufrieden wenn Ziel erreicht)
- developing talent: Coach (gut im fördern von Mitarbeitern, Talente erkennen)
- straight talk: Marketing (komplexe Dinge einfach erklären)
- team leading: Manager (kann Gruppen führen)
- Teamwork: Produktion
- decision making: Angebotserstellung (schnelle Entscheidungen treffen)
- breaktrough thinking: Cleverness (eine Aufgabe auf andere Weise schneller lösen)
- passion for the business: Identifikation mit Produkt
Entscheidungsart unilateral
FK entscheidet allein
Wissen bei FK
Zeit: schnell
-Managementaufgaben: Termine, Review
Entscheidungsart: Unilateral nach Beratung
- Fk holt Team hinzu
- Überblickwissen bei FK
- Zeit: Mittel
-->Einstelung, Wissen FK/MA ergänzt sich
Entscheidungsart: Abstimmung
- FK führt Entscheidung herbei
- Wissen bei MA
- Zeit: schnell
-->schnelle,einfache Dinge
-->ohne große Betroffenheit der MA
Entscheidungsart: Konsens
- FK führt Entscheidung herbei
- umfassende DIksussion
- Wissen bei MA
- Zeit:langsam
-->komplexe Aufgaben
hohe Betroffenheit
Voraussetzung: konsensfähige MA
Entscheidungen allgemein
- Priorisierung von Alternativen
- verschiedene Möglichkeiten
- f(Wissen, MA, Zeit)
-
- 1 / 89
-