Konstruktionslehre


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 06.03.2018 / 29.10.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180306_13_sonnen_und_wetterschutz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180306_13_sonnen_und_wetterschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(INFO)Anforderungen und Bedürfnisse

Fassadenöffnungen bilden in der Aussenhülle von Bauten immer konstruktive und wärmedämmtechnische Schwachstellen. Mit Hilfe von Sonnen- und Wetterschutzeinrichtungen könen diese Bauteile vor den Einflüssen der Witterung, der Sonneneinstrahlung oder Einblicken geschützt werden.

Sonnen- und Wetterschutz bietet : 

Schutz vor direkter Wärmeeinstrahlung ausserhalb der Heizperioden

Schutz vor unerwünschten Einblicken

Schutz vor Eindringlingen durch die richtige Systemwahl und erhöhte konstruktive Massnahmen

Schutz vor Strahlungsverlusten von innen nach aussen 

Windschutz und damit Verminderung von Wärmeverlusten durch Konvektion

Schutz der Fenster vor extremer Bewitterung durch Wind, Regen, Schnee und Eis

 

-

(INFO)Sonnen- und Wetterschutzelemente

Man unterscheidet:

- natürlicher Sonnenschutz

- konstruktiver Sonnenschutz (starre und bewegliche Systeme)

-

(INFO)Natürlicher Sonnenschutz

Der umliegende Baumbestand sowie vorgelagerte Kletterpflanzen können den Bedürfnissen nach Sonnenschutz auf natürliche Weise gerecht werden.

 

-

(INFO)Konstruktiver Sonnenschutz

Als starre oder bauliche Sonnen- und Wetterschutzsysteme werden Dachvorsprünge, Vordächer, vorgehängte Blenden usw.bezeichnet.

manuelle Bedienung: Gelenkkurbel, Gurtenzug, Kettenschnur

automatische Bedienung: Taster, Funk (Wand- oder Handsender), Programmierung (Zeitschaltuhr, Licht- oder Temperatursensor)

-

(INFO)Starre Systeme

Eigenschaften:

- keine beweglichen Teile und deshalb relativ wenig Unterhaltsarbeiten

- unabhängig von irgendwelchen Bedienungseinrichtungen und Steuerungen

- im Idealfall gleichzeitig als permanenter Wetterschutz wirkend

- Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung als permanentes Reinigungsgerüst

-

(INFO)Bewegliche Systeme

Bewegliche Systeme wie Lamellenstoren, drehbare Vertikal- und Horizontallamellen, Jalousien / Klappläden usw. gelten vom wohnhygienischen Standpunkt aus als die wirkungsvollsten Sonnenschutzeinrichtungen.

Eigenschaften:

- guter Schutz vor fremden Einblicken und gleissendem Licht

- individuelle Regelung des Lichteinfalls und des Wärmeschutzes möglich

- Verwendung als zusätzliches Wärmedämmelement während der Nacht möglich

- optimale Anpassung an die tages- und jahreszeitlichen Bedingungen

- keine Schneeablagerungen und bei richtiger Materialwahl nur geringe Verschmutzung

-

Lamellenstoren

Storen aus Leichtmetalllamellen sind als bewegliche Sonnenschutzelemente weit verbreitet. Die Storenpakete können an der Fassade aufgesetzt oder in die Wandkonstruktion integriert werden.

Vorteile

- gute Lichtregulierung

- kostengünstig 

- Einbruchschutz bei Modellen mit Aufzugsketten möglich 

Nachteile

- leichte Ausführung, nur bedingt sturmsicher

Benenne die verschiedenen Lamellentypen:

1. flexible Lamelle

2. gebrödelte Lamelle

3. Verbundraffstoren

4. Ganzmetallstoren

(INFO)Faltrollläden

Faltrollläden sind im engeren Sinn keine Rollläden, denn sie werden im Sturz gefaltet und nicht gerollt. Sie bestehen aus einzelnen Profilen, die den Panzer bilden. Immer zwei Profile werden im Rollladenkasten nebeneinander abgelegt.

Vorteile:

- guter Einbruchschutz bei Verriegelung

- U-Wertverbesserung, da die Abkühlfläche gering gehalten wird

- gute Sturmsicherheit

- lange Lebensdaue

- geringe Einbautiefe im Sturzbereich

Nachteile:

- schlechte Lichtregulierung

-

(INFO)Rollläden

Als erste integrierte Wetterschutzelemente wurden Rollläden entwickelt. Sie bestehen aus einzelnen Profilen, die den Pan-zer bilden. Dieser wird auf einer Walze im Sturzbereich aufgerollt. Bedienung durch Kurbel, Elektromotor, Gurt oder Federwalze.

Baustoffe: Aluminium (ausgeschäumt), Stahl, Kunststoffe, Holz

Oberflächen: thermolackiert, anodisiert, verzinkt

Vorteile

- geringe Einbauhöhe

- Möglichkeit für ein integriertes Mückenschutznetz

- massive Verbesserung des U-Wertes im Fensterbereich

- sehr guter Hitzeschild im Sommer

- sehr guter Einbruchschutz

- gute Sturmsicherheit

Nachteile

- bei manueller Bedienung schlechte Lichtregulierung und Wärmebrücke

- bei Sanierungen geringe Wärmedämmung im Sturzbereich

- Platzbedarf im Sturzbereich

-

(INFO)Fensterläden

Fensterläden zählen zu den klassischen Bauteilen des beweglichen Sonnen- und Wetterschutzes.

Baustoffe: Faserzement Holz, Leichtmetall, Kunststoff

Oberflächen: gestrichen, naturbehandelt, thermolackiert

Vorteile

- lange Lebensdauer

- gute Sturmsicherheit

- bei Renovation neue Farbgebung möglich

Nachteile

- umständliche Bedienung

- grosser Platzbedarf seitlich der Fenster

- Befestigung bei Aussendämmmung aufwändig

-

(INFO)Sonnenstoren und Markisen

Sonnenstoren und Markisen erlauben eine gute Möglichkeit, Fassaden, Öffnungen und Aussensitzplätze zu beschatten. Bedienung mit Kurbel oder Elektromotor.

Vorteile

- gute Lichtregulierung

- guter Sonnenschutz

Nachteile

- nicht sturmsicher

- witterungsanfällig

 

-

(INFO)Knickarmmarkise

- Knickarme aus Alu stranggepresst

- Acrylstoff uni oder gestreift, evtl. mit Volant

- Knickarme unter oder über dem Stoff

-

(INFO)Ausstellmarkisen / Vertikalstoren

- Ausstellung zwangsläufig

- verzinkter Stahl oder Alu farblos anodisiert

- Acrylstoff uni oder gestreift

-

(INFO)Senkrechtmarkisen

- Stoff uni oder gestreift

- Gitterstoffe

-

(INFO)Sonnensegel

Sonnensegel werden individuell für Beschattungen am Gebäude oder im Freien eingesetzt.

Anwendungen

- Dachterrasse, Sitzplatz, Wintergarten 

- Pool, Liegewiese, Spielplatz

- Gartenrestaurant

-

Sonnenblenden

Feste und bewegliche Sonnenblenden sind ein markantes Gestaltungsmittel von Fassaden. Sie gliedern die Fassaden in horizontale Abschnitte.

Vorteile

- Element der Fassadengestaltung; technisches Aussehen

- starres System ist unterhaltsarm

- bewegliches System ermöglicht blendfreien Ausblick

Nachteile

- teuer

- bewegliches System aufwändig

Ordne die Bezeichnungen zu den Zahlen zu:

 Schubstange

Kunststofflager

Lamellenarretierung

Tragkonstruktion

Systemverbindung

1 Schubstange

2 Systemverbindung

3 Lamellenarretierung

4 Kunststofflager

5 Tragkonstruktion

(INFO)Gitterabschlüsse

Sicherheitsgitter schützen vor Einbruch und ermöglichen das Lüften von Räumen auch bei Abwesenheit. Gitter, die geöffnet werden können, werden mit Sicherheitszylindern ausgerüstet.

Anwendungen:

- Waschküche / Trockenräume

- z.T. Erdgeschossräume

- Kellerräume

-

(INFO)Innere Abschlüsse

Innere Abschlüsse sind Elemente zum Einblickschutz und zur Verdunkelung von Räumen.

Materialien: Vorhänge, Rollos, verschiebbare Stoffbahnen, Horizontal- oder Vertikallamellen, Schiebeläden

Vorteile

- Blendschutz

- Verbesserung der Raumakustik

Einsichtschutz

- absolute Verdunkelung (z.B. bei Labor) möglich

- schwer entflammbare Produkte erhältlich 

- antistatisch wirkende Materialien verwendbar

- je nach Textilwahl gute Lichtstreuung

Nachteile

- kein Wärmeschutz

- Platzbedarf im Innenraum

-

(INFO)Sonnenscheibe und Schattendiagramm

Der Schattenwurf von Gebäuden kann mit Hilfe des abgebildeten Diagramms einfach ermittelt werden.

Anleitung 

Zur Ermittlung muss der gewünschten Uhrzeit bis zur Jahreszeit gefolgt werden. Der Richtungspfeil gibt die Richtung an, aus der die Sonne scheint. Die Gradangabe bezieht sich auf den Sonneneinstrahlwinkel, die Prozentangabe gibt die horizontale Schattenlänge an, die ein vertikaler Stab wirft.

-