Autonomie

Dreischritt zur Autonomie, Haltung und Handeln um Autonomie zu ermöglichen.

Dreischritt zur Autonomie, Haltung und Handeln um Autonomie zu ermöglichen.


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.02.2018 / 27.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180212_autonomie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180212_autonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Autonomie Definition:

Autonomie bedeutet selbstgesetzlich, selbstentscheidend. Das heisst der Mensch besitzt die Fähigkeit seine persöhnlichen Ziele frei zu bestimmen.

Dreischritt zur Autonomie:

Durch den Dreischritt kann die Selbstbestimmung differenzierter im Betreuungsalltag betrachtet werden.

1. Schritt

Die Selbstverantwortung (Seele) - Wunsch

2. Schritt

Die Selbstleitung (Geist) - Wissen

3. Schritt

Die Selbstständigkeit (Körper) - Umsetzung

1. Schritt Ablauf:

- Bedürfnis erkennen

- Einen Willen haben

- Fähigkeit haben, den Willen zu verbalisieren

- Verantwortung für sich selbst

- Verantwortung für das Handeln

2. Schritt Ablauf:

- Wissen, Informationen, Kenntnisse

- Körperliche Möglichkeiten einschätzen können

- Fähigkeiten einschätzen können

- Sich selbst einschätzen können

- Sich entscheiden können

3. Schritt Ablauf:

- Die Fähigkeiten haben, um die Handlung auszuführen

- Auf Erfahrungen zurückgreifen können

- Den Willen haben, um die Handlung auszuführen

Haltung, die Autonomie/Selbstbestimmung ermöglicht:

- Enthierarchisierte Beziehungen

- Haltung der Wertschätzung, Akzeptanz, Solidarität

- Dialogische Begleitung anstatt führsorgliche Betreuung

- Ressourcenorientierung, Betonung der Stärken

Erklärung Enthierarchisierte Beziehungen:

Früher bestand eine ganz klare Hierarchie. Heute sind Klientin und Betreuungsperson als Kooperationspartner zu verstehen. (Arbeiten miteinander an etwas)

Erklärung Dialogische Begleitung anstatt fürsorgliche Betreuung:

Die Betreuungsperson und der betreute Mensch treten in einen Dialog. Es wird abgesprochen welche Begleitungs- und Unterstützungsmassnhamen benötigt werden

Erklärung Haltung der Wertschätzung, Akzeptanz, Solidarität:

Dem Gegenüber mit einer bestimmenten Haltung begegnen, die geprägt ist durch Wertschätzung, Solidarität und Akzeptanz.

Erklärung Ressourcenorientierung, Betonung der Stärken:

Man orientiert sich an den Stärken und nicht an den Fehlern einer Person. Ressourcen werden gesehen, unterstützt und gefördert.

Konkretes Handeln, um die Autonomie/Selbstbestimmung zu ermöglichen:

- Über Konsequenzen informieren, beraten

- An der Diskussion um Wahlmöglichkeiten teilnehmen lassen und Wahlmöglichkeiten anbieten.

- Mitbestimmen lassen, beteiligen (Partizipation)

- Verantwortung in abgestecktem Rahmen und an Stärken orientiert üben.

- Autonomiefördernde Lebensbedinungen schaffen

- Bedürfnisorientierung und Individualisierung.