M9

Res und Kon Steinis

Res und Kon Steinis


Set of flashcards Details

Flashcards 58
Language Italiano
Category Computer Science
Level Other
Created / Updated 22.01.2018 / 01.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180122_m9
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180122_m9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2. Nennen Sie den Aufbau der Erde von außen nach innen und geben Sie jeweils den Aggregatzustand des jeweiligen Materials an.

Lithosphäre, Asthenosphäre (weich), Mesophäre (Mantel), Äußerer Kern (flüssig), Innerer Kern (fest)

8. Geothermischer Tiefenradient

3 °C auf 100 m

3. Welcher Prozess steuert die fortwährende Neuentstehung magmatischer Gesteine und somit die Anordnung der kontinentalen Landmassen unseres Planeten?

Radioaktiver Zerfall ( Wärme wird frei, warmer Erdkern)

4. Wie nennt man den Antrieb der Plattenbewegung und woraus nährt sich diese Energie?

Konvektionsstrom (Mantelkonvektion) durch radioaktiver Zerfall

5. Nennen Sie 3 Arten von Plattenrändern/Plattengrenzen und beschreiben Sie kurz , welche Krusten hier miteinander interagieren bzw.mit welchem Resultat.

1) Konstruktive Plattengrenze (divergierende Plattengr.) - Lithosphäre wird an Schwächenzone gedehnt und reißt aus -> unterscheidung ozeanische Litho. (MOR, Vulkaninsel) und kontinentale Lito. (Dehnung Litho-> Astheno. dringt nach)

2) Destruktive Plattengrenze (konvergierende Plattengr.) -
Kollision: kontinentale-ozean. Platte (Subduktion der schwereren ozean. Platte unter kontinentale (Gebirgsbildung auf kont. Pl., Vulkanismus, Erdbeben)
Kollision: Kontinent-Kontinent (gleich schwer, keine Subduktion möglich, Gebirgsbildung (Faltung, Emporhebung -> Himalaya) Erdbeben aber kein Vulkanismus
Kollision: Ozeanische-Ozeanische Kr. (Tiefseegräben, Inselketten -> Mariannengraben) Tsunamis, Vulkanismus, Erdbeben

3) Transformstörung: Platten schieben sich horizontal aneinander vorbei, Erdbeben

Hotspots nicht an Plattengrenze, innerhalb einer driftenden Platte

 

 

6. Worin besteht der Unterschied zwischen Magma und Lava?

Magma unter der Erde

Lava nach dem Ausbruch, auf der Erdoberfläche

7. Was passiert am sogennanten Mittelozeanischen Rücken (MOR) und welche Gesteine werden gebildet?

Es bildet sich die ozeanische Lithosphäre (divergente Plattengrenze)  -> Bildung von Magma

9. Wie entwickelt sich der Druck mit zunehmender Tiefe unter der Erdoberfläche? Nenne Sie eine ungefähre Größenordnung.

Nimmt nach innen zu von 39 GPa bis 370 GPa

10. Magmatische Gesteine = Urgesteine. Beschreiben Sie ausgehend davon kurz die Entstehung der anderen Ihnen bekannten Gesteinsklassen (Gesteinskreislauf).

?

11. Nennen Sie die beiden Arten von magmatischen Gesteinen. Wonach richtet sich diese Klassifikation und welchen Einfluss hat dieser Umstand auf die Kristallgröße?

Plutonite (erstarren tief in der Kruste -> viel Zeit -> große Kristalle)

Vulkanite (Lava ergießt sich an Erdoberfläche o. untermeerisch (Ergussgesteine) -> keine Zeit, kristalliesieren schnell -> kleine Kristalle

12. Was ist vulkanisches Glas?

Vulkanisches nicht kristallin erstarrtes Gestein -> amorph

13. Ordnen Sie die Gesteine der jeweiligen Art der magmatischen Gesteine zu: Granit, Basalt, Rhyolith (Porphyr)

Granit = Plutonit

Basalt = Vulkanit

Ryolith (Porphyr) = Subvulkanes Gestein (Nahe der Erdoberfläche erstarrt)

14. Tuffe wichtige Bausteine. Gehören zu den pyroklastischen Gesteinen. Beschreiben Sie kurz Ihre Bildung.

?

15. Magmatite lassen sich anhand von 12 Hauptelementen chrakterisieren, die über 99,9 % der Zusammensetzung ausmachen (in oxydischer Form). Aus welchen beiden Elemtenten bestehen sie hauptsächlich?

Al2O3

SiO2

16. Der Gehalt an SiO2 nimmt Einfluss auf die Klassifikaton in felsische und mafische Gesteine. Was besagen diese beiden Begriffe? Nennen Sie jeweils einen Vertreter.

mafisch = Magnesium und Eisenhaltig (Ferrum), SiO2 arm, dunkel

felsisch = Feldspat und Silica, SiO2 reich

17. Fast 60% der kontinentalen Kruste bestehen aus Feldspat. Welche beiden Feldspatarten unterscheidet man generell?

? Alkaliefeldspat; Plagioklase

18. Welchen Einfluss hat der SiO2 Gehalt einer Schmelze auf deren Fließfähigkeit?

Je höher SiO2-Gehalt desto langsamer Fließgeschw.; Quarz = Gerüstsilikat, sperrt Fließgeschw.

19. Magmatische Gesteine haben extrem dichtes Gefüge, was bedeutet das für den Porenraum und somit die Verwitterungsanfälligkeit dieser Gesteine? (Ausgenommen vulkanische Tuffe)

kleiner Porenraum -> weniger verwitterungsanfällig, da keine hohe Eindringtiefe (Wasser, Schmutz etc)

20. Mit welchen relativ einfachen Methoden ist es möglich, Gesteine bzw. deren Mineralien zu bestimmen? Nennen Sie drei.

1) Beobachtung mit dem bloßen Auge (Farbe, Transparenz, Glanz, Spaltbarkeit und Bruch)

2) Ritzhärte nach Mohs (Calcit wird geritzt, Quarz ritzt Taschenm.)

3) Mikroskopie von Schliffen

4) Spektoskopische Messungen

21. Welche Ritzhärte nach Mohs hat Quarz? Und welches einfache Mittel kann auf dieser Grundlage eingesetzt werden, um festzustellen, ob ein Gestein quarzreich ist?

7, mit Taschenmesser -> Taschenmesser wird geritzt

23. Nennen Sie Minerale aus denen Granit aufgebaut ist.

Feldspat, Quarz und Glimmer

25. Grundbausteine der Gesteine = Kritalle. Alle kristallinen Körper können mit Hilfe der 7 Kristallsysteme beschrieben werden. Nennen Sie mindestens vier und jeweils einen Vertreter.

1) kubisch = NaCl

2) monoklin = Gips, Muskovit, Orthoklas

3) triklin = Plagioklas

4) trigonal = Quarz, Calcit, Dolomit

5) hexagonal = Aquamarin

6) tetragonal = Rutil, Zirkon

7) orthorhombisch = Schwefel, Olivin

26. Es gibt acht wesentliche Mineralklassen. Nennen Sie 5.

1) Elemente (Cu)

2) Sulfide und verwandte Verbdg. (Pyrit)

3) Halogenide (Steinsalz)

4) Oxide und Hydroxide (Hämatit)

5) Carbonate, Nitrate, Borate (Calcit)

6) Sulfate, und verwandte Verbdg. (Byrit)

7) Phosphate und verw. Verbdg. (Apatit)

8) Silikate (Pyroxene)

27. Nennen Sie mindestens 6 wesentliche gesteinsbildende Minerale´.

1) Quarz

2) Feldspat

3) Glimmer

4) Olivin

5) Dolomit

6) Gips

7) Tone 

8) Limonit, Braunsteine

28. Nennen Sie die 5 Prozesse der Reihenfolge nach, die zur Bildung von Sedimentgesteine führen. Welche Prozesse davon nehmen in besonderem Maße Einfluss auf den Porenraum?

Verwitterung -> Erosion (=Transport, durch Wasser, Wind, Gravitation) -> Ablagerung (als lockeres Material) -> Diagenese (Verfestigung), (Kompaktion und Zementation)

Porenraume abhängig von Gefügemerkmalen- der Kornform, der Kompaktion und der Zementation

29. In welche drei Gruppen werden Sedimentgesteine unterschieden? Nennen Sie jeweils zwei Vertreter.

? Klastische Sedimentgesteine

? Detritische Sg.

?chem./organ. gebildete Sedimentgesteine (Gips, Dolomit)

30. Welche drei mineralogische Hauptbestandteile bilden zu verschiedenen Anteilen die unterschiedlichen klastischen Sedimentgesteine?

Feldspat Quarz Glimmer

31. In welche 5 Korngrößenklassen lassen sich klastische Sedimente eintelen? Geben Sie jeweils den Korngrößenbereich in mm an.

Schluff ( 0,063)

feinkörnig (0,2)

mittelkörnig (0,63)

grobkörnig (2)

Konglomerat

32. Wodurch kann die Schichtung eines Sedimentgesteins nachvollzogen werden? Nennen SIe zwei Parameter.

? Korngröße

Mineralogie

Form

Orientierung

Packungsdichte

33. Nennen Sie mindestens 3 Minerale (Oxide bzw. Hydroxide), die für die unterschiedlichen Farben von Sandstein verantwortlich sind. Geben Sie auch die jeweils mögliche Farbe an.

rot Färbung durch Hämatit (Fe2O3)

grünlich/gelblich durch Chlorit

gelblich-braun durch Limonit

 

34. Welches texturelle Merkmal zeigen insbesondere kreidezeitliche Sandsteine, zu denen auch die Elbsandsteine gehören, das auf Aktivitäten von Organismen im noch unverfestigten Sediment rückschließen lässt? Wie wirken sich diese Erscheinungen auf die Verwitterungsresistent der Sandsteine aus?

Bioturbation (Wurmröhren, Durchmischung der Sedimente)

35.Nennen Sie zwei Gruppen von chemischen Sedimenten, die im Bereich der Steinkonservierung eine Rolle spielen.

Gips

Kalk

36.Durch welchen hauptsächlichen Prozess bilden sich Evaporite als wesentliche chemische Sedimente? Nennen Sie drei Beispiele für Evaporite.

Chemisches Sedimentgestein (Wasser verdunstet -> Minerale fallen aus (kristallisieren)

Karbonate (CaCO3)

Gips Ca-Sulfate

Na-Chloride (Halit)

37. Wo wird im näheren Umfeld zu Berlin bereits seit historischen Zeiten Kalkstein gewonnen?

Rüdersdorf (seit 800 Jahren)

38. Was bedeutet Metamorphose?

Umwandlung (der mineralischen Zusammensetzung durch Temperatur/Druck Veränderung)

39. Welche beiden Metamorphosetypen werden unterschieden und was sind jeweils wesentliche Charakteristika?

1) Kontaktmetamorphose ( Eindringen eines heißen Plutons in kühle Krustengesteine -> Ausbildung eines großen Kontakthods, thermische Veränderung)

2) Versenkungsmetamorphose (durch Sedimentation bis in große Tiefen versenke Gesteine; hohe Drücke/Temp.)

(3) Regionalmetamorphose?)

40. Nenne Sie eine typische metamorphe Textur (Regionalmetamorphose).

?

41. Ordnen Sie dir folgenden Ausgangsteine ihren metamorphosen Gesteinen zu. Granit, Basalt, Sandstein - Quarzit, Gneis, Amphibolit

Granit -> Gneis

Basalt -> Amphibolit

Sandstein -> Glimmerschieder, Quarzit

42. Welche Ausgangsmaterialien hat das metamorphe Gestein Marmor? Wie reagiert Marmor auf Meramorphosebedingungen?

Ausgangsmaterial ist Kalkstein -> Rekristallation von Calcit (CaCO3)

43. Die Porosität bestimmt die kapillare Saugfähigkeit der Gesteine und die Beweglichkeit des Wassers im Gestein. In dem Zusammenhang ist wichtig, wie groß die Porosität ist bzw. ob es sich um weite oder enge Poren handelt und wie die Poren unter einander verbunden sind. Wie berechnet man die Porosität?

P=Porenvolumen/Gesamtvolumen