M9
Res und Kon Steinis
Res und Kon Steinis
Set of flashcards Details
Flashcards | 58 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Computer Science |
Level | Other |
Created / Updated | 22.01.2018 / 01.09.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180122_m9
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180122_m9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
47. Nennen Sie drei endogene Parameter, die die Verwiterungsanfälligkeit eines Gesteins bestimmen.
1) chemische Zusammensetzung (Mineralien, Bindemittel, Holzart, Pigment, Metall, Polymer)
2) Struktur (Kornkontakte, Einregelungen)
3) Porenraum (Porenvolumen, Porenform, Porenverteilung)
4) innere Oberfläche
5) Poreninhaltsstoffe
48. Nennen Sie vier wesentliche Bestandteile der physikalischen Verwitterung.
Temperaturverw. (thermische Dilatation)
Feuchtbeanspruchung (hygrische Dehnung)
Frost-Tauwechsel (Volumenzunahme um 9%)
Salzverwitterung
Mechanische Belastungen
48. Was macht den Verwitterungsvorgang der Frostverwitterung aus? Beschreiben Sie kurz den Prozess im Porenraum der Gesteine.
Frostsprengung durch Volumenausdehnung in einer Pore abhängig von: Füllungsgrad, Porenform, Abkühlrate.
Sprengwirkung von Wasser beim Gefrieren durch Volumenausbildung von ca. 9% (Wasser dehnt sich bei Abkühlung unter 4 °C aus-> Volumenzunahme= Abnahme der Dichte)
50. Dichteanomalie des Wassers?
Bei 4 °C sein kleinstes Volumen und damit seine größte Dichte
51. Welche Eigenschaften des Calcit, als Hauptbestandteil des Gesteins Marmor, macht das Material so empfindlich gegenüber thermischer Beanspruchung?
?Calcit ist sehr weich
52. Nennen Sie jeweils zwei Schadenphänomene, die mit einem Materialverlust bzw. mit einer Materialanlagerung einhergehen.
?
53. Nennen Sie die vier Aufnahmemechanismen, über die Feuchte in das Gestein aufgenommen werden kann.
Wasserablauf, Schlagregen, Grundfeuchte, Luftfeuchte
54. Feuchtigkeit führt neben dem Eintrag von löslichen Bestandteilen ggf. auch zu Quellvorgängen im Gestein. Welche Gesteine sind davon im besonderen Maß betroffen bzw. welche Minerale sind in diesen Gesteinen enthalten?
? Hygrische Dehnung: Tonreiche Sandsteine verfügen über hohen Dehnungsbeträge von bis zu 4mm/m. Tonminerale lagern durch Hydratation von Kationen Wasserschichten an der Oberflächen an
55. Auf welche Weise wird flüssiges Wasser im Porenraum transportiert? Geben Sie die jeweilige Porengröße mit an.
Kapillarität (Fähigkeit zur Aufnahme von Flüssigkeiten in poröse Systeme), Je kleiner die Korngröße, umso höher Kapillarität. (1 mm bis 1 µm) ?
56. Wie nennt man den Prozess, der den Transport gasförmigen Wasser beschreibt?
Wasserdampfdiffusion
59. Die Prozesse der kapillaren Wasseraufnahme erfolgen nach dem Wuzel-Zeit-Gestz. Was besagt dieses Gesetz in Bezug auf den Start der Wasseraufnahme und dem weiteren Verlauf?
?
60. Bei steigender umgebender Luftfeuchte wird durch das Material Feuchte (gasförmig) abgegeben. Wie heißt dieser Prozess?
Wasserdampf-Absorption
61. Bei abnehmender umgebender Luftfeuchte wird durch das Material Feuchte (gasförmig) aufgenommen. Wie heißt dieser Prozess?
Wasserdampf-Desorption
8. Geothermischer Tiefenradient
3 °C auf 100 m
3. Welcher Prozess steuert die fortwährende Neuentstehung magmatischer Gesteine und somit die Anordnung der kontinentalen Landmassen unseres Planeten?
Radioaktiver Zerfall ( Wärme wird frei, warmer Erdkern)
5. Nennen Sie 3 Arten von Plattenrändern/Plattengrenzen und beschreiben Sie kurz , welche Krusten hier miteinander interagieren bzw.mit welchem Resultat.
1) Konstruktive Plattengrenze (divergierende Plattengr.) - Lithosphäre wird an Schwächenzone gedehnt und reißt aus -> unterscheidung ozeanische Litho. (MOR, Vulkaninsel) und kontinentale Lito. (Dehnung Litho-> Astheno. dringt nach)
2) Destruktive Plattengrenze (konvergierende Plattengr.) -
Kollision: kontinentale-ozean. Platte (Subduktion der schwereren ozean. Platte unter kontinentale (Gebirgsbildung auf kont. Pl., Vulkanismus, Erdbeben)
Kollision: Kontinent-Kontinent (gleich schwer, keine Subduktion möglich, Gebirgsbildung (Faltung, Emporhebung -> Himalaya) Erdbeben aber kein Vulkanismus
Kollision: Ozeanische-Ozeanische Kr. (Tiefseegräben, Inselketten -> Mariannengraben) Tsunamis, Vulkanismus, Erdbeben
3) Transformstörung: Platten schieben sich horizontal aneinander vorbei, Erdbeben
Hotspots nicht an Plattengrenze, innerhalb einer driftenden Platte
7. Was passiert am sogennanten Mittelozeanischen Rücken (MOR) und welche Gesteine werden gebildet?
Es bildet sich die ozeanische Lithosphäre (divergente Plattengrenze) -> Bildung von Magma
9. Wie entwickelt sich der Druck mit zunehmender Tiefe unter der Erdoberfläche? Nenne Sie eine ungefähre Größenordnung.
Nimmt nach innen zu von 39 GPa bis 370 GPa
10. Magmatische Gesteine = Urgesteine. Beschreiben Sie ausgehend davon kurz die Entstehung der anderen Ihnen bekannten Gesteinsklassen (Gesteinskreislauf).
?
11. Nennen Sie die beiden Arten von magmatischen Gesteinen. Wonach richtet sich diese Klassifikation und welchen Einfluss hat dieser Umstand auf die Kristallgröße?
Plutonite (erstarren tief in der Kruste -> viel Zeit -> große Kristalle)
Vulkanite (Lava ergießt sich an Erdoberfläche o. untermeerisch (Ergussgesteine) -> keine Zeit, kristalliesieren schnell -> kleine Kristalle
12. Was ist vulkanisches Glas?
Vulkanisches nicht kristallin erstarrtes Gestein -> amorph
13. Ordnen Sie die Gesteine der jeweiligen Art der magmatischen Gesteine zu: Granit, Basalt, Rhyolith (Porphyr)
Granit = Plutonit
Basalt = Vulkanit
Ryolith (Porphyr) = Subvulkanes Gestein (Nahe der Erdoberfläche erstarrt)
14. Tuffe wichtige Bausteine. Gehören zu den pyroklastischen Gesteinen. Beschreiben Sie kurz Ihre Bildung.
?
15. Magmatite lassen sich anhand von 12 Hauptelementen chrakterisieren, die über 99,9 % der Zusammensetzung ausmachen (in oxydischer Form). Aus welchen beiden Elemtenten bestehen sie hauptsächlich?
Al2O3
SiO2
16. Der Gehalt an SiO2 nimmt Einfluss auf die Klassifikaton in felsische und mafische Gesteine. Was besagen diese beiden Begriffe? Nennen Sie jeweils einen Vertreter.
mafisch = Magnesium und Eisenhaltig (Ferrum), SiO2 arm, dunkel
felsisch = Feldspat und Silica, SiO2 reich
-
- 1 / 58
-