2. Nennen Sie den Aufbau der Erde von außen nach innen und geben Sie jeweils den Aggregatzustand des jeweiligen Materials an.
8. Geothermischer Tiefenradient
3. Welcher Prozess steuert die fortwährende Neuentstehung magmatischer Gesteine und somit die Anordnung der kontinentalen Landmassen unseres Planeten?
Radioaktiver Zerfall ( Wärme wird frei, warmer Erdkern)
Konvektionsstrom (Mantelkonvektion) durch radioaktiver Zerfall
5. Nennen Sie 3 Arten von Plattenrändern/Plattengrenzen und beschreiben Sie kurz , welche Krusten hier miteinander interagieren bzw.mit welchem Resultat.
1) Konstruktive Plattengrenze (divergierende Plattengr.) - Lithosphäre wird an Schwächenzone gedehnt und reißt aus -> unterscheidung ozeanische Litho. (MOR, Vulkaninsel) und kontinentale Lito. (Dehnung Litho-> Astheno. dringt nach)
2) Destruktive Plattengrenze (konvergierende Plattengr.) -
Kollision: kontinentale-ozean. Platte (Subduktion der schwereren ozean. Platte unter kontinentale (Gebirgsbildung auf kont. Pl., Vulkanismus, Erdbeben)
Kollision: Kontinent-Kontinent (gleich schwer, keine Subduktion möglich, Gebirgsbildung (Faltung, Emporhebung -> Himalaya) Erdbeben aber kein Vulkanismus
Kollision: Ozeanische-Ozeanische Kr. (Tiefseegräben, Inselketten -> Mariannengraben) Tsunamis, Vulkanismus, Erdbeben
3) Transformstörung: Platten schieben sich horizontal aneinander vorbei, Erdbeben
Hotspots nicht an Plattengrenze, innerhalb einer driftenden Platte
6. Worin besteht der Unterschied zwischen Magma und Lava?
7. Was passiert am sogennanten Mittelozeanischen Rücken (MOR) und welche Gesteine werden gebildet?
Es bildet sich die ozeanische Lithosphäre (divergente Plattengrenze) -> Bildung von Magma
9. Wie entwickelt sich der Druck mit zunehmender Tiefe unter der Erdoberfläche? Nenne Sie eine ungefähre Größenordnung.
Nimmt nach innen zu von 39 GPa bis 370 GPa