Safs 18


Fichier Détails

Cartes-fiches 73
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 21.01.2018 / 18.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Grundprinzipien des Workouts

- Funktionelles Aufwärmen

- richtige Technick

- Konzentration während des Trainings

- Richtige Hilfestellung des Trainers / Partners

- Sicherheitsregeln beachten

- Erfahrunge / Voraussetzung des Kunden beachten

Definiere Kraft

Kraft = Masse x Geschwindigkeit

Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, Wiederstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie zu halten.

Nenne die drei Arbeitsweisen der Muskulatur

Statisch

Dynamisch Konzentrisch (Überwindend)

Dynamisch exentrisch (Abbremsend)

Unterscheide die Kontraktionsformen/Spannungsformen der Muskulatur

Auxotonische Kontraktion - Muskelspannung als auch Länge verändern sich

Isometrische Kontraktion - Veränderung der Muskelspannung / statisch

Isotonische Kontraktion - Spannung gleich, länge verändert sich

 

Nenne die Belastungsparameter zur Steuerung des Krafttrainings und deren indikatoren.

  • Belastungsintensität

gering, leicht, mittel, submax, max

  • Belastungsdauer

Anzahl WH oder Zeit (90'') gibt an wie lange ein Reiz wirkt

  • Belastungsumfang

Summe aller Reize einer Übung zB 2x10x80 = 1600Kg

  • Belastungsdichte

Relation zwischen Belastung und Erholung

  • Trainingsumfang

Belastungsreize innerhalb einer TE

  • Trainingshäufigkeit

minimaler Zeitaufwand optimale Ergebnisse. 1-5 TE pro Woche

Über welche Anpassungsmöglichkeiten verfügt der Muskel durch Krafttraining?

  • Intermuskuläre Koordination / Zusammenspiel zwischen den Muskeln
  • Vergrössern des Muskelquerschnittes / Dicke
  • Intramuskuläre Koordination / Stärke
  • Optimierung des Muskelstoffwechsels / Kapilarisierung

Nenne faktoren welche den Grad der Anpassung / Trainierbarkeit beeinflussen

  • Endogene Faktoren

Geschlecht, Alter, Körperbau, Veranlagung (Gene), Gesundheits- und Trainingszustand

  • Exogene Faktoren

Ernährung, Umwelt, Jahreszeit, Trainingsmittel, Methode, QUalität und Quantität der Belastung

Nenne die Formel für die Kraft aus Physikalischer Sicht

F = m (masse) x a (beschleunigung)

Nenne das 1 Newtonsche Gesetz

Der Trägheitssatz

Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder seiner gleichförmigen Bewegung, solange keine äusseren Kräfte auf ihn wirken.

nenne das 2. Newtonsche Gesetz

Die Grundgleichung der Mechanik

Die Änderung des Bewegungszustandes ist der Einwirkenden Kraft proportional und geschieht längs der Linie, in der die Kraft wirkt.

 

Wenn ich also einen Ball anstosse, bewegt er sich in die gleiche Richtung weiter.

Nenne das 3. Newtonsche Gesetz

Wenn ein Körper auf einen anderen eine Kraft F ausübt, so erfährt er von ihm die entgegengerichtete gleiche grosse Kraft 

F = F

Actio = Reactio

Eine Mechanische Kraft wirkt immer eine gleich grosse Gegenkraft aus um die Kraft weiter zu leiten. Der Körper würde sonst in die Kraftrichtung geschoben.

Nenne die Grundprinzipien Im Workout

Vorbereiten

  • Funktionelles Aufwärmen
  • Mobilisation / Stabilisiation
  • Spezifische Aufwärmsätze
  • Aktivierung des Herzkreislaufsystems
  • Kontrolle der Verschlüsse

Ausgangsposition

  • Setposition
  • Konzentration
  • Sicherheitsregeln beachten
  • Rumpfmuskulatur stabilisieren

Ausführung

  • Richtige Technik / Know How
  • weiterführende Übungen Widerlagern
  • Isolationsübungen am Drehpunkt fixieren
  • Richtige Hilfestellung des Partners/Trainers
  • Handgelenke aktiv Stabilisieren
  • Hantel so locker wie möglich halten

nenne einen wichtigen Vorteil des Kabelzuges

Weil die Zugspannung den Muskel immer unter Spannung hält, kann ein grosser Bewegungsumfang trainiert werden.

 Was bestimmt bei einem Flaschenzug die Höhe der aufzubringenden Zugkraft?

Die Anzahl der Rollen bzw. tragenden Seilen

 

Eine Umlenkung über eine bewegliche Rolle halbiert das eingestellte Gewicht und den Weg des Gewichtblockes.

Über welche Faktoren kann das Training am Kabelzuggesteuert werden?

  • Gewichtslast (Intensität)
  • Ansatzpunkt des Wiederstandes (Körpernah oder weiter entfernt vom Körpermittelpunkt)
  • Positionierung zum Kabelzug
  • Höheneinstellung der Seilaustrittstelle
  • Bewegungsamplitude und Bewegungsgeschwindigkeit
  • Anzahl WH

 Was bedeutet Absolutkraft?

 

und woraus setzt sie sich zusammen?

Das theoretisch maximal mögliche Kraftpotential

 

Aus der Willkürlich statischen Maximalkraft und den autonom geschützten Kraftreserven

Was sind die autonom geschützten Kraftreserven?

Diese können selbst unter extremen Bedingungen nicht willkürlich zu 100% aktiviert werden. 

Nur mit Hilfe von Elektrostimulation mit hoher Innervationsfrequenz (100Hz und höher) lässt sich das gesamte Kontraktile Potential aktivieren.

Somit ist die Absolutkraft der willkürliche Anteil der Maximalkraft. (ca. 70-90%)

Weshalb wird der Muskelquerschnitt zum wichtigsten Kennwert zur Abschätzung des Kraftpotentials?

Je grösser der Querschnitt ist und je höher der Anteil an Typ-2-Fasern (fast twitch) desto höher ist die realisierende Maximalkraft. 

Was beschreibt die Relativkraft?

Verhältniss von statischer Maximalkraft zum Körpergewicht.

Körpergewicht = 100% 

Leistung bezogen auf die relative Kraftfähigkeit kann also durch steigerung von Kraft oder Abbau von Körpermasse gesteigert werden.

Dynamisch-konzentrische-Maximalkraft bedeutet?

one-rep.-max. = 1RM

 

und kann 15-50% tiefer als die statische sein. da das Gewicht beschleunigt werden muss.

 

1RM test zur analyse

Welche Faktoren bestimmen die Schnellkraft?

Neuronalen Faktoren

Rekrutierung und Frequenzierung der Muskelfasern

Muskulären Faktoren

Muskelquerschnitt, Muskelfaser-Zusammensetzung

Nenne mögliche Ziele eines Kraftausdauer-Aufbautrainings.

  • Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Intermuskuläre Koordination
  • Kapillarisierung und Energiestoffwechsel verbessern
  • Kalorienverbrauch erhöhen

Nenne mögliche Ziele eines Muskelaufbautrainings:

  • Basis für höhere Belastungen im Hypertrophietraining schaffen
  • Körper auf Maximalkrafttraining vorbereiten
  • Kraftpotential verbessern
  • Intermuskuläre Koordination verbessern
  • Muskelwachstum durch Querschnittsvergrösserung
  • Körperformung

Welche Leitlinien sollten nach Miessner zur Planung eines Muskelaufbautrainings beachtet werden?

  • 3-4 TE
  • eine Übung pro Muskelgruppe
  • 60-75% F max
  • 8-12 WH
  • zügig-langsame Bewegungs-, Ausführungsgeschwindigkeit
  • 2-4 Sätze mit genügend langer Pause$
  • subjektives Empfinden beurteilen

Erkläre die MA Methode 1

 

Tempo:    Langsam - Zügig

WH:      8 - 12

Belastungsdauer: 20'' - 30''

Anz. Sätze pro Muskelgruppe: mind. 6

Ausbelastungsgrad:    max.

Intensität:    anstrengend

Pause:     90'' - 3min

Erkläre die MA Methode 2

Tempo:    Langsam - Zügig

WH:    12 - 10 - 8 - 6

Belastungsdauer: 15 - 25''

Anz. Sätze pro Muskelgruppe: mind. 6

Ausbelastungsgrad:    max.

Intensität:    sehr anstrengend

Pause:     90'' - 3min

Erkläre die intensive MA Methode

Tempo:    Langsam - Zügig

WH:     6- 8

Belastungsdauer: 10 - 20''

Anz. Sätze pro Muskelgruppe: mind. 6

Ausbelastungsgrad:    max.

Intensität:    sehr anstrengend

Pause:     90'' - 3min

Welche Prinzipien müssen nach HST ( Hypertrophy-Specific-Training) beachtet werden?

  • Regeneration des Nervensystems

kein Satz bis zum Muskelversagen

  • Progressive Intensitätssteigerung

prog. Steigerung der Gewichte

  • Trainingsvolumen

geringes Volumen nur 1-2 Sätze pro Übung

  • Strategische Dekonditionierung

nach einem HST-Zyklus wird eine Woche komplett erhohlt

Wie kann das Nervensystem geschohnt werden?

Indem kein Satz bis zum Muskelversagen geführt wird.

So erhohlt das NS schneller und ist nach 2-3 Tagen wieder voll belastbar

Erkläre eine strategische Dekonditionierung

 

Nach einem HST-Zyklus wird eine einwöchige komplette Trainingspause absolviert, damit die Muskulatur ihre Sicherungsmechanismen gegen Mikrotraumen zum Grossteil wieder abbaut und dadurch für geringere Trainingsgewichte wieder sensibel wird.

Struktureiweiss bleibt während dieser Pause erhalten!!

Wie lauten die zwei Kernaussagen des HST?

  • Lieber mehrere submaximale als ein Maximaler Muskelreiz pro Woche
  • Lieber progressiv steigernde submax. Lasten als stagnierende permanent ausbelastende Gewichte

Nenne die 8 Trainingsprinzipien 

  • Überschwellige Reize setzen
  • Individuelle Belastungsgestaltung
  • Spezifische Anpassung
  • steigernde progressive Belastung
  • Wechselnde Belastung
  • Optimale Relation von Belastung und Erholung
  • Regelmässiges Training
  • Prinzip der Belastungsperioden

In welchem Verhältnis sollten Makrozyklus zusammengestellt werden? 

 

Erläutere die zeitliche Aufteilung

ALE = 2-3 :1 : 0,5-1

 

makro: 6 - 12 Monate

Meso : 4 - 12 Wochen

Mikro : 1-3 Wochen

TE : 1 -2 H

Welche zwei Akzente hat das Krafttraining im Sport?

  • Muskelquerschnitt / Absolutkraft vergrössern
  • dieses Kraftpotential maximal Sportartspezifisch einzusetzen

Welche zwei fundamentalen, physiologischen Prinzipien bestimmen das Konzept des Bodibuildings?

  • Prinzip de Superkompensation nach extremer Auslastung
  • Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung

Nenne Ausbelastungsprinzipien der Bodybuilder 

  • unterstützte WH
  • negative WH
  • negative intensivwh.
  • super sets
  • verbundsätze
  • wh im isometrischen Belastungsbereich
  • mogelnd WH
  • WH nach Vorermüdun
  • prinzip der kontinuierlichen Anpassung
  • dropsets
  • reduktionssätze
  • unterbrochene Sätze
  • Höchstkontraktionsprinzip
  • Prioritätsprinzip
  • Zieltrainingsprinzip
  • Teilwiederholung

Erkläre die Untrstützten Wiederholungen

2-3 WH welche nur mit Partnerhilfe gelingen

Erkläre supersätze und verbundsätze

supersätze als Bsp. antagonistentraining

verbundsätze ähnliches Prinzip aber mit Übungen für den selben Muskel

Erkläre den Burn

Nach 6 konzentrischen WH bis zur Erschöpfung danach noch 2-4 versuche an Punkten wo das Gewicht noch subjektiv bewegt werden kann