Workout Trainer
Safs 18
Safs 18
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2018 / 18.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Extension im Ellenbogengelenk
m. triceps brachii
Flexion im Hüftgelenk
- m. iliopsoas (m. psoas major, m. iliacus)
- m.rectus femoris
- m.sartorius
- m. tensor fasciae latae
- m. adductor longus
- m. adductor brevis
- Extension im Hüftgelenk
- m. glutaeus maximus
- m. semimembranosus
- m. semitendinosus
- m. biceps femoris caput longum
- m. glutaeus (pars dorsalis)
- m. glutaeus minimus (pars dorsalis)
Abduktion im Hüftgelenk
- m. glutaeus medius
- m. glutaeus minimus
- m. tensor fasciae latae
Adduktion im Hüftgelenk
- m. adductor magnus
- m. adductor longus
- m. adductor brevis
- m. pectineus
- m. gracilis
- m. iliopsoas
Schulterblatt nach ventral ziehen
- m. serratus anterior
- m. pectoralis minor
Schulterblatt nach dorsal ziehen
- m. trapezius pars transversus
- Mm. rhomboidei ( nach hinten oben ziehen)
Schulterblatt nach kranial ziehen
- m. trapezius pars descendens
- m. levator scapulae
- Mm. rhomboidei (nach hinten oben ziehen)
Schulterblatt nach kaudal ziehen
- m. trapezius pars ascendens
Flexion im Kniegelenk
- m. biceps femoris
- m. semimembranosus
- m. semitendinosus
- m. gastrocnemius
- m. sartorius
Extension im Kniegelenk
- quadriceps femoris
Rotation bei gebeugtem Knie
Aussenrotation
- m. biceps femoris
Innenrotation
- m. semimembranosus
- m. semitendinosus
- m. sartorius
- m. gracilis
Flexion des Rumpfes
- m. rectus abd.
- m. obliquus internus abd.
- m. obliquus externus abd.
Extension des Rupfes
m. erector spinae lateraler Trakt
Lateralflexion des Rumpfes
- m. obliquus int. abd. einseit.
- m. obliquus ext. abd einseit.
- m. quadratus lumborum
- m. rectus abd. einseit.
- m. erector spinae einseit.
Nenne die Grundprinzipien des Workouts
- Funktionelles Aufwärmen
- richtige Technick
- Konzentration während des Trainings
- Richtige Hilfestellung des Trainers / Partners
- Sicherheitsregeln beachten
- Erfahrunge / Voraussetzung des Kunden beachten
Definiere Kraft
Kraft = Masse x Geschwindigkeit
Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, Wiederstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie zu halten.
Nenne die drei Arbeitsweisen der Muskulatur
Statisch
Dynamisch Konzentrisch (Überwindend)
Dynamisch exentrisch (Abbremsend)
Unterscheide die Kontraktionsformen/Spannungsformen der Muskulatur
Auxotonische Kontraktion - Muskelspannung als auch Länge verändern sich
Isometrische Kontraktion - Veränderung der Muskelspannung / statisch
Isotonische Kontraktion - Spannung gleich, länge verändert sich
Nenne die Belastungsparameter zur Steuerung des Krafttrainings und deren indikatoren.
- Belastungsintensität
gering, leicht, mittel, submax, max
- Belastungsdauer
Anzahl WH oder Zeit (90'') gibt an wie lange ein Reiz wirkt
- Belastungsumfang
Summe aller Reize einer Übung zB 2x10x80 = 1600Kg
- Belastungsdichte
Relation zwischen Belastung und Erholung
- Trainingsumfang
Belastungsreize innerhalb einer TE
- Trainingshäufigkeit
minimaler Zeitaufwand optimale Ergebnisse. 1-5 TE pro Woche
Über welche Anpassungsmöglichkeiten verfügt der Muskel durch Krafttraining?
- Intermuskuläre Koordination / Zusammenspiel zwischen den Muskeln
- Vergrössern des Muskelquerschnittes / Dicke
- Intramuskuläre Koordination / Stärke
- Optimierung des Muskelstoffwechsels / Kapilarisierung
Nenne faktoren welche den Grad der Anpassung / Trainierbarkeit beeinflussen
- Endogene Faktoren
Geschlecht, Alter, Körperbau, Veranlagung (Gene), Gesundheits- und Trainingszustand
- Exogene Faktoren
Ernährung, Umwelt, Jahreszeit, Trainingsmittel, Methode, QUalität und Quantität der Belastung
Nenne die Formel für die Kraft aus Physikalischer Sicht
F = m (masse) x a (beschleunigung)
Nenne das 1 Newtonsche Gesetz
Der Trägheitssatz
Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder seiner gleichförmigen Bewegung, solange keine äusseren Kräfte auf ihn wirken.
nenne das 2. Newtonsche Gesetz
Die Grundgleichung der Mechanik
Die Änderung des Bewegungszustandes ist der Einwirkenden Kraft proportional und geschieht längs der Linie, in der die Kraft wirkt.
Wenn ich also einen Ball anstosse, bewegt er sich in die gleiche Richtung weiter.
Nenne das 3. Newtonsche Gesetz
Wenn ein Körper auf einen anderen eine Kraft F ausübt, so erfährt er von ihm die entgegengerichtete gleiche grosse Kraft
F = F
Actio = Reactio
Eine Mechanische Kraft wirkt immer eine gleich grosse Gegenkraft aus um die Kraft weiter zu leiten. Der Körper würde sonst in die Kraftrichtung geschoben.
Nenne die Grundprinzipien Im Workout
Vorbereiten
- Funktionelles Aufwärmen
- Mobilisation / Stabilisiation
- Spezifische Aufwärmsätze
- Aktivierung des Herzkreislaufsystems
- Kontrolle der Verschlüsse
Ausgangsposition
- Setposition
- Konzentration
- Sicherheitsregeln beachten
- Rumpfmuskulatur stabilisieren
Ausführung
- Richtige Technik / Know How
- weiterführende Übungen Widerlagern
- Isolationsübungen am Drehpunkt fixieren
- Richtige Hilfestellung des Partners/Trainers
- Handgelenke aktiv Stabilisieren
- Hantel so locker wie möglich halten
nenne einen wichtigen Vorteil des Kabelzuges
Weil die Zugspannung den Muskel immer unter Spannung hält, kann ein grosser Bewegungsumfang trainiert werden.
Was bestimmt bei einem Flaschenzug die Höhe der aufzubringenden Zugkraft?
Die Anzahl der Rollen bzw. tragenden Seilen
Eine Umlenkung über eine bewegliche Rolle halbiert das eingestellte Gewicht und den Weg des Gewichtblockes.
-
- 1 / 73
-