WS 17/18


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Sports
Level University
Created / Updated 29.12.2017 / 29.12.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171229_grundlagen_der_sprtpaedagogik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171229_grundlagen_der_sprtpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Sportpädagogik

Die Sportpädagogik ist eine wissenschafliche Teildisziplin, die Zusammenhänge von Sport und Erziehung untersucht.

Definition Erziehung

Erziehung ist die Antwort auf eine Entwicklungstatsache

Definition Sport

 

 

Sport ist das zielgerichtetes und regelgeleitetes Lösen von Bewegungsaufgaben mit körperlichen Mitteln

Agonaler Sport

  • Leistungsvergleich
  • Sport als Trainingsprogramm
  • Sport als Übungsbetrieb
  • Sport als Wettkampfsystem
  • (z:B. in Vereinen, Ligen)

Informeller Sport

  • Selbstregulierung
  • Sport als Modifiktion
  • Sport als Trendsport
  • Sport als Invention
  • (z.B. in Parks, Szenen)

Kommerzieller Sport

 

  • Gewinnsteigerung
  • Sport als Medienkonsum
  • Sport als Zuschauerereignis
  • Sport als Fitnessware
  • (z.B. in Stadien, Studios)

Humanitärer Sport

  • Entwicklungförderung
  • Sport als Schulfach
  • Sport als Sozialarbeit
  • Sport als Prävention/ Therapie 
  • (z.B. im Jugend-/Gesundheitssport)

Geschichte der Sportpädagogik: 7 Entwicklungsphasen

"Anfänge": 18.Jh, Gymnastik, Philanthropen
Kaiserzeit: 1871-1918, Turnen, Turnlehrer
Weimarer Republik: 1918-1933, Leibesübungen, Reformpädgogen
Nationalsozialismus: 1933-1945, Körpererüchtigung, -
"Aufbauzeit": 1945- ca. 1970, Leibeserziehung, Bildungstheoretiker
"Gegenwart": ca. 1970- heute, Sportunterricht, Sportpädagogen
Zukunft: ?, ?, ? 

Fachdidaktische Konzepte

- = durchdachte schriftlich ausformulierter Entwurf zur Gestaltung des Schulsports

- Antworten auf:  Auftrag des Schulsports (Warum?)
                              Zielen (Wozu?)
                              Inhaltsbereich (Was?)
                              Vermittlungsformen (Wie?)
                              Funktion

Konservatives Konzept 

  • Erziehung zum Sport
  • Warum? Erschließung der Sportkultur
  • Wozu? sportliches Können, Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Was? Sportarten
  • Wie? geschlossen; Lehrer-zentriert
  • Funkion: affirmativ 

Intermediäres Konzept

  • Erziehung zum und durch Sport
  • Warum? Sacherschließung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Wozu? Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit, Pädagogische Perspektiven
  • Was? Sport im weiteren Sinne
  • Wie? mehrperspektivisch
  • Funktion: komplementär 

Alternatives Konzept 

  • Warum? Förderung Bewegungsentwicklung
  • Wozu? Leibliche Bildung
  • Was? Bewegung (laufen, springen, werfen)
  • Wie? offen
  • Funktion: korrektiv

Pädagogische Perspektiven auf den Sport

A: Wahrnehmungsähigkeit verbessern/bewegungserfahrung erweitern (Eindruck)
B: sich körperlich ausdrücken/ Bewegung gestalten (Ausdruck)
C: etwas wagen und verantworten
D: Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
E: kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
F: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Zweckfreiheit eine Fiktion?

  • Beeinflussung durch Zeit, Umstände, Ort und Geschichte
  • Sport wird immer (unbewusst) zweckmäßig betrieben (Gesundheit, soziale/ politische Gründe, etc)
  • Sport kann nicht für sich stehen

Was macht sportliche Handlung zur Leistung?

  • A: Erkennbares Ergebnis
  • B:  Rückführung auf Anstrengung und Fähigkeit
  • C: Bezug auf Gütekriterien
  • D: Bezug auf Vergleichsmaßstäbe
  • E: Bezug auf Wertungskriterien

Pädagogisch wertvolles Leisten

  1. Kalkulierbarkeit
  2. Identitätsstärkung
  3. Leistungsmotivation (HE- und FM- Typ)

Definition Gesundheit

Gesundheit ist eine Balance zwischen objektivierbarer Leistungsfähigkeit, persönlichem Befinden und sozial-ökologischen Befinden

Gestalungsprinzipien für die Gesundheitsförderung (im Schulsport)

Sensibilisierung
Inszenierung
Aufklärung
Anleitung
Modellwirkung
Milieubildung
Auswertung

Definition soziales Lernen

Soziales Lernen ist ein Prozess der Aneignung von Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen

Phasen sozialer Entwicklung

  1. egozentrische
  2. konformistische
  3. reflexiv-variabel

Formen sozialen Lernens

  1. Belehrung
  2. Wiederholung
  3. Verstärkung
  4. Erfahrung
  5. Modell
  6. Milieu

Anregung zur Förderung sozialen Lernens

  1. Regeln verstehen und handhaben
  2. Rollen übernehmen und gestalten
  3. Konflikte verhindern und bewältigen
  4. Gefühle ausleben und meistern
  5. Unterschiede erkennen und berücksichtigen

MPSU- aber wie? (Unterrichtsvorhaben)

  1. Akzentuieren
  2. Kontrastieren
  3. Integrieren