Ausdauer

Nutzen, Stoffwechsel, Belastungsparameter, Belastungsgestaltung

Nutzen, Stoffwechsel, Belastungsparameter, Belastungsgestaltung


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.11.2017 / 21.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171119_ausdauer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171119_ausdauer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nutzen

Leistungsfähiger (länger durchalten, schnelle Reg.) Wohlbefinden (Selbstwertgefühl), Präventation (Stressreduktion, ökonomisiert HKL)

Stoffwechsel (Aerob)

mit Sauerstoff Energiebereitstellung. Laktat bei 2 mmol

Stoffwechsel (Anaerobe)

Mehr Laktat produziert als verbrannt (Abbruch Belastung, Reduz. Intensität) Maximales Laktat - Steady-State max Lass) 4 mmol/l (ist aber individuell)

Stoffwechsel (übergang Aerob-Anaerobbe)

Steady-State (zusätzliche produzierte Laktat kann noch abtransportiert werden)

Intenstitätsbereiche

Regeneration-, Grundlagen-, Initensives, Schwellentraining

Regenerationstraining (extensiven niedrige Intensität, langer Umfang)

Nach dem Training erholter auch von anaeroben Belastung, Borg 3, Hf 60%, bis 1.7 mmol/L,

Grundlagenausdauertraining (extensiv, niedrige Belastung, hoher Umfang)

-75% 1.8 - 2.2 mmol/L,

Intensives Ausdauertraining

am nächsten Tag noch Ermüdungserscheidung, 4-5, HF 75-85%, 2,3 mmol/l

Schwellentraininig

Bis zur einer ganzen Woche dauern, Borg 5+, HF???, Laktat ???

Belastungsmesser

objektive (Herzfrequenz und Watt Leistung), subjektive Borg-Skala,

Fausformel HFMesser

220 - Lebensalter (Herren), 226 - Lebensalter (Damen

Faustformel

ACSM THF = Hfmax mal Intensitätsbereich (50-85%)

Borg Skala 1,2,3,4,5,6,7

sehr sehr l, sehr l, recht l, etwas anstr., anstr., sehr anstr., sehr sehr anstr.

Drehzahlabhängig

Leistung mit Erhöhung der Tretfrequenz zu. Für konstante Wattleistung eine konstante Umdehungszahl

Drehzahl-unabhängig

Watt bleibt unabhängig Umdrehungszahl gleich

Umfangbereich Regenerationsbereich,

30-60 Min, 30% vom Wochenumfang

Grundlagenbereich Umfang

30-90 Min, 60% vom Wochenumfang

Iintensiver Ausdauerbereich

20-60 min, 5-10% vom Wochenumfang

Schwellenbereich Umfang

10-30 Minuten, 0.5% vom Wochenumfang

Trainingsmethode

Dauermethode (kontinuierliche, variable, Fahrtspiel)

Belastungsparamter

Intensität (in % der VO2max, Hfmax, Laktat in mmol, Geschwindikeit in Km/h, Wattleistung) Dauer (Zeitangabe), Belastungsumfang, zurückgelegetn km Meter oder Serien (Intervallläufen)

kontinuierlichen Dauermethode

Intensität (Herzfrquenz oder Leistung) ganze Trainingsdauer konstant

variablen Dauermethode

systematischer Wechsel von niedrigeren und höhenren Belastungsintensitäten

Wirkung extensive Regenerationstraining (niedrige Intenstitä, hoher Umfang)

Regeneration auch von anaeroben Belastungen

Wirkung Grundlagentraining (extensive niedrige Intestitä, hoher Umfang)

Grundlagenausdauerverbesserung, Verbesserung Fettstoffwechsel, ökonomisiert die Herzarbeit

Intensives Ausdauertraining (intensiv Belastung, geringer Umfang

Verbessersung Ausdauer, Glykogen-Stoffwechsel Training, Stabilisation der erarbeiteten GA

Wirkung SChwellentraining intensives (hohe Intesität, geringer Umfang)

bei guter Grundlagenausdauer, Leistungssprung (Achtung vor Überttriningsgefahr)

variable Dauermethode Wechselmodthode Intensität und Wirkung

recht leicht 2 - anstrengend 5 60-85% Hf bzw. 2-4 mmol/laktat/Literblut

Politik des Ausdauertrainings (Trainingsplanung)

leicht beginnen - lange durchhalten - langsam steigern - Trainingshäufigkeit erhöhen als die Dauer - mehrere Ergometer als Crosstraining

Belastungssteigerung beim Ausdauertraining

Zuerst so häufig wie möglich, dann so lange wie möglich, und zulets so intensiv wie nötig