Fitness Trainer selfmade

Anatomie & Physiologie, Trainingslehre, Trainingsprogramm

Anatomie & Physiologie, Trainingslehre, Trainingsprogramm


Fichier Détails

Cartes-fiches 143
Utilisateurs 30
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.10.2017 / 25.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20171020_fitness_trainer_selfmade
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171020_fitness_trainer_selfmade/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wie ist Übergewicht definiert?

Übergewicht ist definiert als eine über das Normalmass hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.

ab welchem Taillenumfang besteht erhötes gesundheitliches Risiko?

bei Männern:

ab 94
ab 102 deutlich erhöht

 

bei Frauen:

ab 80
ab 88 deutlich erhöht

Normotonie Stufe optimal?

< 120 mm Hg

<  80 mm Hg

Normotonie Stufe normal?

< 130 mm Hg

< 85 mm Hg

Normotonie Stufe hochnormal?

130 - 139 mm Hg

85 - 89 mm Hg

Hypertonie Stufe 1?

140 - 159 mm Hg

90 - 99 mm Hg

Hypertonie Stufe 2?

160 - 179 mm Hg

100 - 109 mm Hg

Hypertonie Stufe 3?

> 180 mm Hg

> 110 mm Hg

nenne 3 internistische Krankheitsbilder!

- Diabetes mellitus Typ 2

- Koronare Herzkrankheit (Einengung des Gefässvolumens)

- COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

nenne 5 orthopädische Krankheitsbilder!

- Rückenschmerzen

- Arthrose

- Bandscheibenvorwölbung und -vorfall

- vordere Kreuzbandruptur im Kniegelenk

- Impingement-Syndrom in der Schulter

nenne die acht Trainingsprinzipien!

1. individuelle Belastungsgestaltung

2. der Periodisierung

3. des überschwelligen Reizes

4. des regelmässigen Trainings

5. varierende Belastungsgestaltung

6. der spezifischen Anpassung

7. optimalen Realation von Belastung und Erholung

8. progressiven Belastungssteigerung

die bildenden Knochen des Schultergelenkes:

Oberarmknochen (Humerus) und das Schulterblatt (Scapula)

die Schultergelenkstabilisierung erfolgt:

Muskulär (Rotatorenmanschette)

Bewegungsmöglichkeiten des Schultergelenks:

- Abduktion und Adduktion

- Anteversion und Retroversion

- Aussen und Innenrotation

Intensität im Ausdauertraining:

- HF

- Borg Bewertung

- Geschwindigkeit in km/h

- Wiederstand

- Wattzahl

Pausenlänge bei der IK Methode

3-5 Minuten

Spannungsdauer bei der IK Methode?

10-15 Sekunden

zähle 6 Folgeerscheinungen von der Muskelermüdung auf:

1. Qüalfaktor

2. Bewegungsqualität / Technik

3. Gefässbelastung

4. Verletzungsgefahr

5. Effizienz

6. Abnutzung

nenne 6 Nutzen von Ausdauertraining:

1. ökonomisiert Herzarbeit

2. stärkt das Immunsystem

3. aktiverer Fettstoffwechsel

4. gesteigertes Wohlbefinden

5. spätere Ermüdung und schnellere Regeneration

6. die Möglichkeit längere Strecken und bessere Zeiten in Ausdauerdisziplinen zu erreichen

4.

Umfang im Ausdauertraining:

- zurück gelegte Strecke in Km

- Zeit im trainingswirksamen Bereich

- Kalorienverbrauch

unterteile die Ausdauertrainingsmethoden!

Intervallmethode

Dauermethode - kontunierliche - variable - Wechselspiel - Fahrtspiel

dynamisch beanspruchte Muskulatur bei der WS-Flexion auf dem Ball?

M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel)

M. obliquus externus und internus (äussere und innnere schräge Bauchmuskulatur)

dynamisch beanspruchte Muskulatur bei der seitlichen WS-Flexion auf dem Ball:

M. obliquus internus (innere schräge Bauchmuskulatur)

M. erector spinae (Rückenstrecker medialer und lateraler Trakt)

M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel)

Bewegungsidee bei der Rückenstrecker Übung auf dem Ball?

"vom Scheitel her in die Länge ziehen"

dynamisch beanspruchte Muskulatur bei Kniebeugen:

M. vastus medialis/lateralis/intermedius (innerer/äusserer/mittlerer Schenkelmuskel)

M. rectus femoris (gerader Muskel des Oberschenkels)

M. semitendinosus (Halbsehnenmuskel)

M. semimembranosus (Plattsehnenmuskel)

M. biceps femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel)

M. laterale/mediale gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel)

M. soleus (Schollenmuskel)

M. glutaeus maximus (grosser Gesässmuskel)

 

die 5 Qualicert Fragen:

1. Beschwerden am Bewegungsapparat?

2. Nimmt der Kunde Medikamente?

3. ist der Kunde momentan in ärtzlicher Behandlung?

4. Hat der Kunde Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System?

5. Hat der Kunde Probleme mit der Atmung oder dem Stoffwechsel?

welche Frage unbedingt stellen bei einer Trainings Neuplanung?

"Hat sich etwas an deinem Gesundheitszustand geändert, das ich beim neuen Programm berücksichtigen sollte?"

nenne die 4 möglichen Organisationsformen eines Trainings:

1. Einsatztraining

2. Antagonistentraining

3. Mehrsatztraining

4. Sequenzentraining

was beeinhaltet das Organisationssystem?

die Wahl zwischen Ganzkörper oder Splittraining

welche 3 Informationen gehören auf das Trainingsprogramm?

1. Bewegung zb. Kniebeugen

2. Ausgangsposition zb. Ausfallschritt

3. Widerstandsart zb. mit Kurzhanteln

Trainingsdauer beim Regenerationstraining:

30-60 Minuten

Trainingsdauer beim Grundlagenausdauertraining:

30 Minuten kurz

60 Minuten mittel

90 Minuten lang

Trainingsdauer beim Intensiven Ausdauertraining:

20 Minuten kurz

45 Minuten mittel

60 Minten lang

Trainingsdauer beim Schwellentraining:

10 Minuten kurz

20 Minuten mittel

30 Minuten lang

 

Intensität beim Beweglichkeitstraining:

- leichtes Ziehen

- intensiver Dehnreiz

- dehnen bis zur Schmerzgrenze

Umfang im Beweglichkeitstraining:

- Dehndauer in Sekunden

- Anzahl Sätze

in welchem Zeitrahmen sollte sich ein Training ungefähr halten?

45 - 75 Minuten

 

welche Fragen sind für Kunden in der Orientierungsstufe wichtig?

- sich orientieren

- Umfeld informieren

welche Fragen sind für Kunden in der Geübtenstufe wichtig?

- Bewegungsqualität steigern

- Organisationsformen kennen lernen

- Tempo varieren

- Ernährung optimieren

3 Ziele eines Leistungorientierten Kunden:

1. Muskelaufbau

2. Krafttraining

3. Sportartspezifisches Training