CP 2
Kurs 2
Kurs 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 48 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.08.2017 / 12.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170813_cp_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170813_cp_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Diversität in Deutschland - Gender
Präskriptive Stereotype
Diversität in Deutschland - Gender
Generisches Maskulinum
Diversität in Deutschland - Gender
Frauen sollten beschützt werden... ist ein.. Stahlberg, 2007, Text 1
nachlesen, Antworten unklar
Diversität in Deutschland - Ethnische Herkunft
4 Dilemata bei Microagressions
nachlesen, Antworten unklar
Diversität in Deutschland - Ethnische Herkunft
Was trifft auf Mikroaggression = MA zu? Sue, 2007, Text 2
Diversität in Deutschland - Alter
Erklärung Altersdiskriminierung
Diversität in Deutschland - Sexuelle Orientierung
Verhaltensempfehlungen für Therapeuten
(keine Aspekte der sexuellen Orientierung bearbeiten, ohne dass der Auftrag dazu erteilt wurde, aber auch nicht die Bedeutung der sex. Orientierung unterschätzen)
Diversität in Deutschland - Sozioökonomischer Status
Zusammenhang SES und Gesundheit
Modell Chen. Chen, 2012, Text 6 ...
Diversität in Deutschland - Sozioökonomischer Status (Chen, 2012)
Shift Strategien (key components) sind...
Migrationsprozess -> Deaux, 2006, Text 11
Was trifft auf Mikroaggression = MA zu? Sue, 2007, Text 2
Erklärung Alterdiskriminierung à Mayer, 2007, Text 3
Mikroaggression = MA zu à Sue, 2007, Text 2
Psychische Probleme Jugendlicher reicher Eltern à Luthar, 2005, Text 7
Welche Variablen fungieren als Mediatoren zwischen Diversitätserfahrungen und Einstellungen?
à Aberson, 2010, Text 8, LF 8
Generisches Maskulinum? à Stahlberg, 2007, Text 1
Welches sind Präskriptive Stereotype? à Stahlberg, 2007, Text 1
Susanne Pustloff ist die einzige Top- Managerin bei einer angesehenen Firma. Ihre Mitarbeiter mögen sie nicht und beschreiben sie als dominant, erfolgreich, unweiblich, herrschsüchtig, unsympathisch. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? à Stahlberg, 2007, Text 1
SES + physical health in childhood à Chen, 2004, Text 5
Welche Kategorien gibt es innerhalb der psychologisch-behavioralen Faktoren (psychologische und verhaltensbasierte Erklärungsansätze)?
Wie kann psychische Belastung (psychological disstress) erklärt werden? à Chen, 2012, Text 5
Children of the affluent à Luthar & Latendresse, 2005, Text 7
Wo lagen Unterschiede zwischen den Kindern mit niedrigem SES und hohem SES?
Children of the affluent à Luthar & Latendresse, 2005, Text 7
Faktoren die zu psychischen Problemen bei Kindern reicher Eltern führen
Diversitiy experiences à Aberson, 2010, Text 8
Mediatoren zwischen Diversitätserfahrungen und Einstellung
Categorization-Elaboration Model of Work-Group Diversity
van Knippenberg, 2010, Text 9
Categorization-Elaboration Model of Work-Group Diversity, was trifft zu? à van Knippenberg, 2010, Text 9
Soziale Kategorisierung:
Was trifft in Bezug auf Diversitätsüberzeugungen zu? à SB S.32
Frage zur Unterscheidung zwischen realistischer und symbolischer Bedrohung, Intergruppenangst und negativem Stereotyp: SB Auswirkung von Diversität auf der Mikroebene
Integrated Threat Theory (Stephan & Stephan, 2000)
Immigration – Pettigrew à Deaux, 2006, Text 11, Fig 1
Prozesse auf der Mesoebene
Multicultural Identity à Nguyen, 2010, Text 12
Dual Identity à Simon, 2013, Text 13
Identity Switching à Shih, 2010, Text 14
SB / Akkulturation
SB S 72-76/ Umgang mit sozialer Diversität - interkulturelle Trainings
Diversity based interventions: Welche Kriterien sollten nach Cameron und Turner (2010) Evaluationen von Bildungsprogrammen erfüllen? Cameron, 2010, Text 15
Woran kann es liegen, dass multikulturelle Bildungsprogramme manchmal Stereotype verstärken können? à Cameron, 2010, Text 15
Residents - Immigrants relation improvement à Stephan, 2012, Text 16
Text Cameron & Turner (2010)
Sie werden als CPler gebeten, Stellung zu Ansätzen von Diversity Programmen für Kinder zu nehmen. Welche Aussagen treffen auf Grundlage der empirischen Forschungsergebnisse zu?
Chen (2012)
Welche Strategien sind in dem von Chen (2012) vorgeschlagenen Modell von Verlagern und Beharren (Shift-and-persist) enthalten?
Simon, Reichert und Grabow (2013) untersuchen die duale Identifikation und politische Radikalisierung von Immigrantinnen und Immigranten.
WelcheAussagen treffen zu?
LF 3,4,5,6