Medizinwissen
Abschlussprüfung NDS HF NP 2
Abschlussprüfung NDS HF NP 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 141 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.08.2017 / 25.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170811_medizinwissen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170811_medizinwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
die geriatrischen Riesen
Immobilität
Stürze
Inkontinenz
Demenz
Depression
Malnutrition
Schmerzsyndrom
4 Säulen der geriatrischen Behandlung
- Prävention (Aufrechterhaltung oder Verbessern des Gesundheitszustandes, präventive Massnahmen)
- Akutgeriatrie und FrühReha (Diagnostik und Behandlung, Reintegration von Pat in das eigene Umfeld als Ziel)
- geriatrische Reha (Wiederherstellen der Selbständigkeit, Verminderung der Pflegebedürftigkeit, soziale Beratungen)
- Palliative Care (Optimierung der Lebensqualität, Einbezug Angehöriger und Nahestehender)
Generelle Aspekte zum Umgang mit älteren Menschen
- respektvoller Umgang
- Privatsphäre
- Symptomarmut nicht gleich Pat ist gesund
- atypische Beschwerden (Delir bei LE oder Sepsis)
- mehrdeutige Symptomatik bei Multimorbidität
Unterschied qualitative und quantitative Mangelernährung
quantitativ: zu geringe Nahrungsaufnahme
qualitativ: mangelnde Qualität der Nahrung
Folgen von Mangelernährung
- Stürze, Delir, längere Hospitalisationsdauer, schlechte Wundheilung, erhöhte INfektanfälligkeit, höhere Mortalität
Was ist Sarkopenie?
altersassoziierter Verlust an Muskelmasse, Muskelkraft und Leistung
Ursachen medikamentöser NW im Alter?
- veränderte Pharmakokinetik (Verminderung Gesamtkörperwasser, Zunahme Körperfett, Abnahme Nierenfunktion, Abnahme Leberfunktion)
- praktische Probleme (Vergesslichkeit, Einnahmefehler, etc)
- Polypharmazie
Fieber im Alter - was gilt es zu beachten?
- Temperaturregulation verändert
- manchmal kein Fieber möglich wegen Malnutrition
- im Alter tiefere Basaltemperatur
- Fieber bei ü-70 ist nie banal
wichtigste Notfälle der Psychiatrie
Erregungszustände
Suizidalität
Leitsymptome und wichtigste Ursachen für Erregungszustände
Leitsymptome
- Agitation (spiegelt Angst, Unruhe, Aggression, Irritierbarkeit)
- Steigerung von Antrieb und unstillbare psychomotorische Unruhe
- affektive Enthemmung und Gereiztheit
- Kontrollverlust, evtl mit raptusartigen Gewalttätigkeiten
Ursachen
- Schizophrene Psychosen
- Manie
- Intox
- akute Belastungsreaktion oder Persönlichkeitsstörung
- hirnorganische Psychosyndrome
- internistische Erkrankungen (Hyperthyreose, Hypoglykämie, etc.)
Deeskalationsgrundsätze (DEESK
Distanz
Eigenkontrolle
Empathie
Sachlich bleiben
Konflikt beruhigen
STTOP- Krisenintervention
Stabilisierung
Talking
Teaching
Operating
Peers
wie geht man auf einen Pat mit psychischer Störung zu
- Reizabschirumung
- Respekt
- Ruhe und Sicherheit
- Empathie
- Normalisieren (z.B. Getränk anbieten)
- nicht konfrontativ
- nicht alleine lassen
Was ist eine larvierte Depression
körperliche Symptome verdecken eine Deppression
häufige Fehler in der Kommunikation mit psychisch Kranken (Aggressionsauslöser)
- Realität von Gedanken oder Halluzinationen anzweifeln
- Konflikte ansprechen die sie belasten
- Vorwürfe über Substanzmissbrauch machen
- einem erregt-depressiven Pat vermitteln dass er sich zusammenreissen soll
- generell: bei jedem erregten Pat seine Äusserungen in Frage stellen und Zweifel an seiner Einstellung äussern
6 Hauptkategorien von Angststörungen
Phobien
Panikstörung
Zwangsstörung
posttraumatische Belastungsstörung
akute Belastungsstörung
generalisierte Angststörung
was ist pathologische Angst?
eine der Situation unangemessene und überdauernde Angstreaktion, für dei der Pat keine Möglichkeit der Erklärung, der Reduktion und der Bewältigung hat und die zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führt.
Leitsymptome PTBS
- Wiedererleben (primärgefühle werden wieder erlebt, nicht sekundär)
- vermeiden von Orten/ ähnlichen Ereignissen
- Übererregbarkeit (Schlafprobleme, Schreckhaftigkeit, übertriebene Wachsamkeit)
Symptome einer Borderline-Störung
- unbeständige und unangemessen intensive zwischenmenschliche Beziehungen
- Impulsivität bei potentiell selbstzerstörerischen Verhaltensweisen
- starke Stimmungsschwankungen
- häufige und unangebrachte Zornausbrüche
- Selbstverletzung
- Suiziddrohungen /-Versuche
- chronisches Gefühl von Leere und Langeweile
- übermässige Verlustangst
mögliche körperliche Beschwerden bei Depression
Kopfschmerz
Schwindel
Herzklopfen
Beklemmung in der Brust
Magenbeschwerden
abdominelle Beschwerden
Nackenverspannungen
Rückenschmerz
6-Phasenmodell Suizid
1. präsuizidale Phase
2. mental pain (eine Last sein)
3. Suizidhandlungsphase (zur Brücke gehen)
4. finale Ambivalenz (auf der Brücke hin und her gehen)
5. finale Handlungsphase (Sprung)
6. Aufwachen (nur wenige überleben einen wirklich gewollten Suizid)
Abhängigkeitskriterien Alkoholsucht
starkes Verlangen
Kontrollverlust
Entzugssymptome
Toleranzentwicklung
Einengung
fortgesetzter Konsum
Adrenalin: Wirkungsweise, Indikation/entsprechende Dosierung, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Sympathomimetikum, aktiviert Alpha- und Beta- Rezeptoren
Kreislaufstillstand: 1mg-weise
Anaphylaxie: 0.1mg-weise i.v., inhalativ 3-5mg pur über Nassvernebler
Status Asthmaticus und instabile Bradykardie: 0.01mg weise
Gefahren/NW: Unruhe/Angst, Zittern, Übelkeit, Kopfschmerz, Tachyarrhythmien, ACS
Wirkungsweise, Indikation, Dosis und Gefahren/NW von Calcium
Wirkungsweise: stabilisiert Zellmembran und verschiebt Kalium nach intrazellulär
Indikation: Hyperkaliämie mit lebensbedrohlichen EKG-Veränderungen, Hypocalciämie
Dosis: KI 10ml Calcium 10% (2.25mmol) (wirkt innert Minuten)
Gefahren/NW: Hitzegefühl, Übelkeit/Erbrechen, Hautnekrose, Tachyarrhythmien, Asystolie, Hypotonie
Wirkungsweise, Indikation , Dosis und Gefahren/NW von Clemastin (Tavegyl)
Wirkungsweise: selektiver H1- Histamin-Rezeptorenblocker
Indikation: allergische Reaktion, spezielle Hautsymptome
Dosis: i.v. 2mg einmalig pur, langsam Spritzen
Gefahren/NW: Euphorie, akutes Engwinkelglaukom
Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW von Labetalol (Trandate)
Wirkungsweise: Antihypertensivum, blockiert periphere Alpha-1 und Beta-1-Rezeptoren
Indikation: Hypertensive Krise, Aortendissektion, Prä-/Eklampsie, Stroke mit BD zu hoch
Dosis: Injektion i.v. 10-20mg repetetiv oder per Perfusor
Gefahren/NW: Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie, Kribbeln der Kopfhaut, Brennen im Rachen, verstopfte Nase
Lidocain (Rapidocain): WIrkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Antiarrhythmikum: erhöht die Reizschwelle -> unterdrückt VES
Indikation: KF/pulslose KT, Tachyarrhytmien mit Puls bei Intox
Dosis: 1.5mg/kgKG über 2-3min
Gefahren/NW: Sehstörung, Ohrensausen, Parästhesie, Atemdepression, Bradykardie, Hypotonie
Magnesiumsulfat: Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: vermindert die Erregbarkeit der Zellen (erhöht das Ruhepotential)
Indikation: Torsades des Pointes, Hypomagnesiämie, Prä-/Eklampsie, VHFli wenn K+ tief
Dosis: KI 2-4g (=10-20mmol)
Gefahren/NW: Hitzegefühl, Kribbeln, bei schneller Injektion Hypotonie, Asystolie
NaBic: Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: alkalische Puffersubstanz
Indikation: Hyperkaliämie mit EKG-Veränderungen, Intox mit Neuroleptika, Korrektur metabolische Azidose
Dosis: meist 100ml /10min
Gefahren/NW: Hyperkapnie (CO2 Produktion steigt) bei ungenügender Ventilation
Noradrenalin: Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Sympathomimetikum (Katecholamin), aktiviert Alpha- und Betarezeptoren
Indikation: Hypotonie, Schock, nicht indiziert bei hypovolämem Schock
Dosis: Bolus i.v. 0.01mg repetetiv, dann per Perfusor
Gefahren(NW): periphere Ischämien, Tachyarrhythmie, Angstzustände
Nitrat (Perlinganit/Isoket): Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wikrungsweise: Vasodilatator, Relakion der präkapillären Sphinkter -> Gefässdilatation auch koronar
Indikation: ACS, Koronarspasmen, hypertensive Krise, akute Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem
Dosis: Sprühstoss/Pflaster/Kapsel, variiert
Gefahren/NW: Hypotonie/Schock (z.B. nach Viagra), Hitzegefühl, Kopfschmerzen
Propofol: Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Allgemein-Anästhetikum, Sedation bis Narkose
Indikation: Sedation, Kurznarkosen, Narkoseeinleitung
Dosis: Bolus 20-40mg i.v., repetitiv bis gewünschte Wirkung. Induktionsdosis nötig, diese ist abhängig von Alter, Gewicht, Toxingewöhnung, Agitation, etc.)
Gefahren/NW: motorische Störungen, Apnoe, Bradykardie, AV-Block, Asystolie, Hypotonie
Beriplex (Prothrombinkomplex): Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Foktor II, VII, IX, X, Protein C -> katalysiert die Bildung von Prothrombin -> Thrombin
Indikation: Blutungen unter Marcoumar und INR >1.5, Notfalloperation unter Marcoumar
Dosis: i.v., 20IE/kgKG, Wirkungseintritt sofort.
Gefahr/NW: Allergische Reaktion, Tempianstieg, Thromboembolie
Tranexamsäure (Cyklokapron): Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Hämostatikum: Hemmung von Plasminogen -> Plasmin-Reaktion und somit der Hyper-/Fibrinolyse
Indikation: vital bedrohliche Blutungen
Dosis: 1-2g i.v., bei Epistaxis Cyklokapron auf eine Watte und Lokal anwenden
Gefahren/NW: wenig - kaum NW
Verapamil (Isoptin): Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Calcium-Antagonist, Antiarrhythmikum
Indikation:Supraventrikuläre Re-Entry-Tachykardien mit Puls, Rhythmuskontrolle
Dosis: Injektion i.v., 2.5-5-10mg repetitiv
Gefahren/NW: Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Bradykardie, AV-Block, Hyptonie
Amiodaron: Wirkungsweise, Indikation, Dosis, Gefahren/NW
Wirkungsweise: Antiarrhythmikum, Frequenzkontrolle
Indikation: Tachyarrhythmien, KF, pulslose KT (refraktär)
Dosis: bei Kreislaufstillstand 300mg pur, 150mg repetitiv, zur Frequenzkontrolle 250mg in G5%
Gefahren/NW: Bradykardie, QT-Zeit-Verlängerung, Hypotonie, Hypo-/Hyperthyreose
Was ist ein Notstand (rechtlich)?
man begeht eine mit Strafe belegte Tat um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anderst abwehrbaren Gefahr zu retten. Damit handelt man rechtsmässig wenn man so höherwertige Interessen wahrt.
Definition Urteilsfähigkeit im Sinne des Gesetzes
Urteilsfähig ist jede Person, die fähig ist vernunftgemäss zu handeln und nicht durch Kindesalter, Geisteskrankheit, Trunkenheit oder ähnlichen Zuständen diese Fähigkeit mangelt.
Wofür besteht im Gesundheitswesen Meldepflicht?
Schwangerschaftsabbruch
übertragbare Krankheiten
aussergewöhnliche Todesfälle
Geburt
Definition aussergewöhnlicher Todesfall
- plötzlich und unerwartet
- gewaltsam
- vielleicht gewaltsam