Umpumpen


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.08.2017 / 01.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170810_cwehr_umpumpen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170810_cwehr_umpumpen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf was muss geachtet werden wenn die Pumpe und die Leitungen dekontaminiert werden soll?

möglichst vollständige Entleerung

Wie wird die Pumpe und deren Schläuche dekontaminiert und neutralisiert?

das Waschwasser im Kreis pumpen und gegf. neutrallisieren

Was für einen Einfluss auf die Saughöhe hat die Dichte der Flüssigkeit?

Je grösser die Dichte eines Stoffes ist, desto kleiner wird die Saughöhe.

Was für einen Einfluss auf die Saughöhe hat der Sidepunkt einer Flüssigkeit?

Je tiefer der Siedepunkt einer Flüssigkeit, desto kleiner die mögliche Saughöhe.

Auf was muss geachtet werden, wenn tiefsiedende Flüssigkeit umgepumt werden?

Bei grösseren Mengen, ist eine Gaspendelleitung zwischen Haverist und Reservist einzubauen, oder die entwichenden Dämpfe zu binden bzw. zu neutralisieren.

Was gilt für den Reservist?

  • genug Fassungsvermögen
  • aus geeignetem Material (gleiches Material wie der Havarist, sofern dieser geeignet war)

Welche Pumpentypen gibt es?

  • Verdrängerpumpen
  • Zentrifugalpumpen

Vorteile einer Verdrängerpumpe?

  • Selbstansaugend
  • nicht dichteabhängig
  • saugseitig stark

Nachteile einer Verdrängungspumpe?

  • pulsierend
  • teilweise feststoffempfindlich
  • teilweise trockenlaufempfindlich

Wo ist der geeignete Standort einer Verdrängungspumpe?

Vorteile einer Zentrifugalpumpe?

  • grosse Fördermengen
  • wenig feststoffempfindlich
  • druckseitig stark

Nachteile einer Zentrifugalpumpe?

  • nicht selbstansaugend (müssen gefüllt oder in das Medium gestellt werden)
  • teilweise trockenlaufempfindlich

Wo ist der geeignete Standort einer Zentrifugalpumpe?

Nenne 4 Verdrängerpumpen

  • Kofferpumpe (Doppelmembranpumpe)
  • Handmembranpumpe
  • Doppelmembranpumpe
  • Schlauchquetschpumpe

Nenne mir 2 Zentrifugalpumpen

  • Fasspumpe
  • Tauchpumpe

Erkläre die Funktionsweise einer Doppelmembranpumpe

Im Pumpengehäuse werden zwei Membranen mittels Druckluft hin und her gedrückt. Dadurch wir in der Pumpkamme das Volumen vergrössert und wieder verkleinert was das ansaugen und anschliessende ausstossen der Flüssigkeit zur Folge hat.
Die Doppelmembranpumpe saugt an und drückt im gleichen Moment Flüssigkeit aus.

Erkläre die Schlauchquetschpumpe

Der Schlauch im Pumpengehäuse wird von 3 rotierenden Zylindern kreisförmig gequetsch. Dadurch wird im Ansaugschlauch ein Unterdruck erzeugt und die angesogene Flüssigkeit durch den Schlauch in der Pumpe in den Auslaufschlauch gedrückt.

Erkläre die Fasspumpe

Im Saugrohr welches in den Havarist getaucht wird, hat es ein Propeller, dieser saugt die Flüssigkeit an und drückt sie in dem Rohr nach oben, in die Leitung zum Reservist.
Der Motor für den Proppeler untern ist oben am Saugrohr befestigt.

Welche Förderleistung hat eine Fasspumpe?

ca. 200 l/min

Welche Förderleistung hat eine Kofferpumpe?

ca. 20 l/min

Welche Förderleistung hat eine Schlauchquetschpumpe?

1. Stufe 150 l/min
2. Stufe 300 l/min

Beim umpumpen von Flüssigkeiten, was eine zwangsläufige Anforderung an die Schläuche muss erfüllt sein?

Es dürfen nur leitfähige Schläuche verwendet werden

Was muss bei einer Umpumpaktion zwingend gemacht werden?

Potentialausgleich

Was wird bei dem Potentialausgleich bezweckt?

  • Die Angleichung vom elektrischen Potential der eingesetzten Mittel, dem Havarist und dem Reservist.
  • Ladungsdifferenzen bzw. ladungsaufbau während des Einsatzes verhindern

Welche Art des Potentialausgleich verwenden wir an der Schule?

Sternerdung
Reservist, Havarist und Pumpe mit je einer Leitung verbinden. Da die Schläuche leitend sind, kann auf Leitung der Schläuche verzichtet werden, es müssen nur noch den Havarist und den Reservist mit dem Schlauch verbunden werden.

Was mus beim Potentialausgleich vor dem Einsatz gemacht werden?

Die ganze Leitung muss auf ihre Durchgängigkeit getestet werden.

In welcher Reihenfolge wird der Potentialausgleich erstellt?

  1. Lize an Havarist anschliessen
  2. Lize an Saugrohr anschliessen
  3. Lize an Reservist anschliessen
  4. Lize an Auslaufrohr anschliessen
  5. Auslaufrohr in Reservist eintauchen
  6. Einlaufrohr in Havarist eintauchen

Welche Pumpenaufbau Varianten für die ELRO Pumpe gibt es?

  • Direkter Aufbau
  • Schlammsammler
  • Vakuumfass

Wie sieht der Aufbau von der direkten Variante aus (vom Havarist her und wo werden die Kugelhähne am besten plaziert)?

  • Reservist
  • Einlaufrohr
  • Absperrhahn
  • Schlauch
  • Absperrhahn
  • Pumpe
  • Pulsationsdämpfer
  • Schauglas
  • Absperrhahn
  • Schlauch
  • Absperrhahn
  • Auslaufrohr
  • Reservist

Wie sieht der Aufbau von der Schlammsammler Variante aus (vom Havarist her und wo werden die Kugelhähne am besten plaziert)?

  • Havarist
  • Einlaufrohr
  • Schlauch
  • Absperrhahn
  • Vakuum
  • Absperrhahn
  • Schlauch
  • Absperrhahn
  • Pumpe
  • Pulsationsdämpfer
  • Schlauch
  • Absperrhahn
  • Auslaufrohr
  • Reservist

Wie sieht der Aufbau von der Vakuumfass Variante aus (vom Havarist her und wo werden die Kugelhähne am besten plaziert)?

  • Einlaufrohr
  • Schläuche
  • Absperrhahn
  • Vakuumfass (Schlammsammlerauslauf dicht setzen)
  • Schlauch, Vakuumschlauch (kleinster Durchmesser)
  • Pumpe
  •