RVS
Lernhilfe
Lernhilfe
Set of flashcards Details
Flashcards | 74 |
---|---|
Language | English |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Primary School |
Created / Updated | 25.07.2017 / 27.07.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170725_rvs
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170725_rvs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
01) Definition Tribologie, Hauptaufgaben --> Ableiten wie tribologietechnisches System funktioniert, darstellbar, erklärbar
- Tribologe = Reibungslehre --> Behandlung von Reibung, Verschleiß, Schmierung aufeinander einwirkender Oberflächen bei Relativbewegung
- umfasst auch Grenzflächenwechselwirkung zwischen Festkörpern, Festkörpern und Fl./Gasen
- Aufgaben: R, Vfür Anwendungsfall zu optimieren
- zusätzlich Erfüllung Funktion --> hoher Wirkungsgrad, ausreichende Zuverlässigkeit, geringe Herstell-/Montage-/Wartungskosten
- zustäzlich anwendungs- & umweltgerechter Zwischen-/SS zwischen RK
- Anpassung/Optimierung von WS & OF-Rauheiten
- Aufbringung Beschichtungen auf RK
01) TS vs TTS + Darstellung
Techn. System:
- Leitung oder Veränderung von Energie
- Beschreibung: zu erfüllende Fkt.; Wirk- & Baustruktur; Wechsel- & Rückwirkungen zwischen Systemelementen, sowie zwischen Umgebung & Systemelementen
Trib. Systeme:
- R & V treten im Inneren auf
- Abgrenzung durch Systemeinhpllende --> Trennung R & V beteiligter und unbeteiligter BT
- an R & V beteleiligte Stoffe sind Elemente des TribSys --> Beschreibung durch Stoff- & Formeig.
Schema:
- In: Eingangsgrößen, Störgrößen
- Out: Ausgangsgrößen, Verlustgrößen
- TTS: Funktion, Struktur, Wechselwirkungen
- Darstellung: Zusammen mit Struktur beeinflussen die Störgrößen die Ausgangs- & Verlustgrößen des TTS
01) TTS: Eingangsgrößen? Ausgangsgrößen? Darstellung
[IN] Eingangsgrößen: Bewegungsart, -ablauf, Belastung, Geschwindigkeiten, Temperaturen, Beanspruchungsdauer
[OUT] Ausgangsgrößen: Kraft, Drehmoment, Drehzahl, Bewegung, mech. Energie, Stoffgrößen, Signalgrößen
[OUT] Verlustgrößen: Reibung (Wärme, Schwingungen, Emissionen), Verschleiß (Materialabtrag)
[IN] Störgrößen
TTS: Elemente --> Grundkörper, Gegenkörper, Zwischenstoff (Trib. Beanspruchung, trib. Prozesse), Umgebungsmedium, WS- & Geometrieeigenschaften, Wechselwirk. zwischen Elementen
02) Beispiele für Funktionen eines tribologischen Systems
- Energieuzmsetzende Sys.:
- Bew.übertragung: Führungen, Gelenke, Lager
- Bew.hemmung: Bremsen
- Kraftübertragung: Kupplungen
- Energieübertragung: Getriebe
- Informationsumsetzende Systeme
- Stoffumsetzende Systeme:
- Fertigungsprozesse, Stoffabdichtung, Stofftransport, Gütertransport
03) Kennzeichnung Grund- und Gegenkörper, Zwischenstoff, Medium
- Grundkörper und Gegenkörper: je ein Beispiel
- Geometrie = Oberflächen-Rauheit
- Grundmaterial = Festigkeit
- Oberflächennaher Bereich = Dicke, Aufbau Grenzschicht
- Phys. Eig. = Wärmeleitfähigkeit
- Zwischenstoff
- Aggregatszustand
- fest --> Korngröße
- flüssig --> Viskosität, Benetzungsfähigkeit
- Umgebungsmedium:
- Aggregatszustand
- Feuchtigkeit, chem. Zusammensetzung
03) Tribologisches System --> Aussehen Grundsystem, Grundstruktur, Grundkörper, Medium, Umgebungsbedingungen
Beispiel für offenes und geschlossenes System
Grundstruktur: 4 Elemente --> Grund-, Gegenkörper, Zwischenstoff (optional), Umgebungsmedium (optional)
geschl. System: beanspruchte Bereiche von Grund- und Gegenkörper wiederholt im Kontakt --> Fkt.fähigkeit hängt vom Verschleiß beider Körper ab
offenes System: Grundkörper ständig von neuen Stoffbereichen des Gegenkörpers beansprucht --> Fkt.fähigkeit hängt vom Verschleiß des Grundkörpers ab --> Gegenkörper erzeugt Beanspruchung = Verschleiß uninteressant
Beispiel geschlossen: Zahnradgetriebe
- Grundkörper = Ritzel
- Gegenkörper = Rad
- Zwischenstoff = Getriebeöl
- Umgebungsmedium = Luft
Beispiel offen: Rad/Schiene
- Grundkörper = Rad
- Gegenkörper = Schiene
- Zwischenstoff = Feuchtigkeit, Staub, Fett
- Umgebungsb. = Luft
04) Was ist unter tribologischer Beanspruchung und Überanspruchung zu verstehen?
- Tribologische Beanspruchung.
- Beanspruchung der OF eines festen Körpers durch Kontakt- und Relativbewegung eines festen/flüssigen/gasförmigen Gegenkörpers
- Erwünschte Eigenschaft: TB ist erforderlich zur technisch nutzbaren Umsetzung von Energie-/Stoff-/Signalgrößen über Wirkflächen in TTS
- Unerwünscht: TB ist immer mit Reibung und damit Verschleiß verbunden
- Aufgaben:
- Analyse Aufbau technischer OF, ihrer Physik, Chemie
- Analyse geom.,kin.,kräftemäßigen, energetischen, thermischen Verhältnissen in Kontaktgrenzfläche
- Überbeanspruchung.
- Beanspruchung, die zum Durchbrechnen des Schmierfilms führt
05) technischer Oberflächen: Aufbau? Welche Schichten? Welche Veränderung über Laufzeit?
- bei Grund- & Gegenkörper: Unterscheidung in Grundmaterial und oberflächennahen Bereich (OFNB)
- Gefügeaufbau, Härte, chem. ZS des OFNB sind für TP besonders wichtig, sowie OF-Rauheiten
- Schichten innen nach außen: unbeanspruchter GrundWS, innere Grenzschicht, äußere Grenzschicht
- innere Grenzschicht: durch mech. Bearbeitung bzw. Reibprozess plastisch verformte Schicht
- äußere Grenzschicht: chem. Reaktionsschicht und Adsorptionsschicht (äußerste)
- durch Laufzeit/Einlaufprozess Änderung der chem. Zusammensetzung
- erheblich mehr Sauerstoff
- erheblich weniger Silicium
- mehr Kohlenstoff
- mehr Calcium
06) Unterschied zwischen nominellen und realen Kontaktflächen?
- Kontakt zweier Bauteile --> tatsächliche Mikrogeometrie techn. OF --> nur Berührung von diskreten Mikrokontakten --> Verformen sich unter Wirkung der Normalkraft
- wahre KF = zentrale Bedeutung für TTS --> hier R- & V-Prozesse = reale KF "A.r" = Flächensumme der Mikrokontaktflächen
- nominelle KF "A.0" = makroskopische Betrachtung
06) Welche Kontaktvorgänge spielen bei TS eine Rolle? S1-F23
- Kontaktvorgänge sind wesentliches Kennzeichen TB
- Kontaktform "konform", Flächenberührung:
- Ebene (1), Ebene (2), Geradeführungen
- Hohlzylinder (1), Vollzylinder (2), Gleitlager, Rundpassungen, Zyl.laufbahnen
- Kontaktform "kontraform", Linienberührung:
- Ebene (1), Zylinder (2), Rollenausführung
- Zylinder (1), Zylinder (2), Walzstühle, Rollenlager
- Ritzel-Zahn (1), Rad-Zahn (2), Zahnräder
- Kontaktform "kontraform", Punktberührung
- Ebene (1), Kugel (2), Kugelführungen
- Innenring (1), Kugel (2), Wälzlager
- Makroskopisch nach Hertz --> Elast. Kontaktdeformation gekrümmeter Körper --> nur Normalkräfte
- Mikroskopische nach Archard --> Erweiterung auf elast. Kontaktdeformation von Festkörpern mit Oberflächenrauheiten --> Annährerung durch kugelförmige Rauheitshügel unterschiedlicher Radien
- --> reale Kontaktfläche bei elast. Kontaktdeformation näherungsweise mit Normalkraft proportional
- --> Mittlere Größe eines Mikrokontaktes nahezu unabhängig von Normalkraft
07) makroskopische Bewegungen --> Skizze --> Beispiele für diese Bewegungen
Welche Grenzfälle interessant? Weswegen?
- Gleiten: Translation in der Kontaktfläche (KF)
- Rollen: Rotation um Momentenachse in KF (ggf. auch Wälzen bei Rollvorgängen mit mikro- oder makroskopischen Gleitanteilen)
- Bohren (Spinbewegung): Rotation senkrecht zur KF
- Stoßen: Translation senkrecht zur KF mit intermittierendem Kontakt (Prallen)
- bei Flüssigkeiten = Strömen, Stoß- oder Prallvorgänge --> Strömungsverschleiß, Erosion
- Reines Gleiten: u2 = -u1 & s = unendlich & v.s = 0 & v.r = 2u1
- reibbedingte Temperaturerhöhung maximal
- EHD-Filmdicke mit minimaler Dicke
- Reines Rollen: u2 = u1 & s = 0 & v.r = 0 & v.s = 2u1
- reibbedingte Temperaturerhöhung minimal
- EHD-Filmdicke mit maximaler Dicke
07) Welche Größen bei makroskopischer Bewegung relevant?
- Umfangsgeschwindigkeiten von (1) und (2) = u --> Relativgeschw. v.r = abs(u1-u2)
- für reibbedingte Energiedissipation und reibbedingte Temperaturerhöhung maßgebend
- beeinflusst in geschmierten Systemen die wirksame Ölviskosität im Kontaktbereich --> Schmierfilmdicke
- Summengeschwindigkeit v.s = u1+u2
- bei geschmierten TS für Ölzuufluss in Kontaktstelle von Bedeutung
- beeinflusst z.B. elastohydrodynamischen Film (EHD Film) --> v.s + = EHD-Filmdicke +
- Schlupf "Soll-Roll-Ratio" s = 2*abs(u1-u2)/abs(u1+u2)
- kennzeichnet Translations- und Rotationsanteile in Tribokontakt zweier bewegender Körper
08) Kontakteingriffverhältnisse bei Stift/Scheibe? Systemelemente mit e = 1, mit e <1?
Kontakt? Beanspruchung? Bildung Schichten?
- Relativbewegungen --> unterschiedlich große OF-Bereiche bei Kontaktvorgang
- Eingriffsverhältnis \(\epsilon = {Tribokontaktfläche \over Gesamtlauffläche}\)
- Stift (1) mit e = 1 --> e1 = A0/al1
- Scheibe (2) mit e << 1 --> e2 = A0/Al2
- e=1
- permamnenter Kontakt und permanente Reibungswärmeaufnahme
- stationsäre mech. Beanspruchung (makroskopisch)
- eingeschränkte Möglichkeit tribochemischer Reaktionen mit dem Umgebungsmedium durch Adsorptionsprozesse und Wachstum von Reaktionsschichten
- e<1
- intermittierender Kontakt und intermittierende Reibungswärmeaufnahme
- zyklische mechanische Beanspruchung
- Möglichkeit von Adsorptionsprozessen und tribochem. Reaktionen mit Umgebungsmedium sowie Wachstum von Reaktionsschichten in Verschleißspur
09) Blitztemperaturhypothesen? KF? Wärme der Körper? Blok und Archard?
- Mikrokontaktstellen gedanklich zu resultierender Kontaktfläche vereinigt --> dort Reibungsenergie in Wärme --> ebene Wärmequelle
- entwickelte Wärme wird durch beide Kontaktparnter abgeleitet
- Oberfläche beider Körper an Kontaktstelle identische Temperatur
- berechnete Temperatur = Abschätzung Temp.erhöhung über mittleren Temperatur der OF
- Linienkontakt Blok
- max. Kontakt-Grenzflächentemp. T.K aus Summation Volumentemperatur T.V und reibbedingten Blitztemp. T.R
- Beanspruchungsparameter
- Normalkraft F.N
- v = Rel. Geschw. in m/s
- f = Reibungszahl
- Kontaktparameter
- l = Kontaktlänge senkrecht zur Bewegungsrichtung
- w = Kontaktbreite
- Stoffparameter:
- b = therm. Kontaktkoeffizient der Kontaktpartner
- sqrt(Wärmeleitf. * Dichte * Spez. Wärme)
- Punktkontakt Archard S1-49
- Kontakt eines Rauheitshügels von (1) mit einem ebenen (2)
- Kreisförmige Kontaktfläche mit 2r
- Kontaktgeschwindigkeit v
- (1) erhält reibbedingte Wärme von stationärer Wärmequelle
- (2) erhält reibbedingte Wärme aus bewegter Wärmequelle
- Drei Fälle:
- L < 0,1 : kleine Geschw. = gleichmäßige Verteilung reibbungsbedingter Wärme auf Kontaktpartner
- 0,1 < L < 5 : mittlere Geschw. = weniger als Hälfte der reib. W. von (1) aufgenommen
- 5 < L < 100 : große Geschw. = überwiegend von (2) aufgenommen
09) Thermische Vorgänge --> Blitztemperaturhypothesen --> Annahmen, Warum Funktioniert es, Zusammenhänge, Elemente, Kurve?, Reibungsarten
- Auftreten Energiedissipation --> Veränderung thermischer Verhältnisse im Kontaktbereich
- Energieumsatz: \(E_{R} = {F_{R}*s_{R}} = f*{F_{N}*s_{R}}\)
- Leistungsumsatz:\(P_{R} = {E_{R} \over t} = F_{R} *v = f*F_{N}*v\)
- s.R = Gleitweg
- f = Reibungsbeiwert
- v = Gleitgeschwindigkeit
- flächenbezogene Reibleistung = spezif. Wärmebelastung/-dichte: \(Q_{R} = {f*F_{N}*v \over A_{0}}\)
- so Temperaturerhöhungen und Änderung temperaturabh. Eigenschaften der Kontaktpartner
- Erhöhung mittlerer (volumenbezogener Temp. beider Kontaktparnter)
- Temperaturerhöhungen in zeitlich und örtlich statisch verteilten Mikrokontakten = Blitztemperaturen
- Ermittlung/Berechnung reibbedingter Temp. erhöhungen sehr schwierig
- Unzugänglichkeit Kontaktgrenzfläche
- Stochastische Natur der Energiedissipationsmechanismen
- Temperaturabhängigkeit relevanter Eigenschaften der Kontaktpartner
- Komlexheit der elastisch-plastischen kontaktdeformationsprozesse
- vor allem bei Gleitvorgängen auftretend
09) Wie Ermittlung Blitztemperatur mittels Hypothesen --> Vorgehen?
- ausgehend von Stoffdaten SD (Raumtemp., Normalbed.) --> erste Näherung reibbedingte Temp. T.R
- in Iterationsschitten dann SD (T.R) --> T.R.neu
- S1-53 Diagramm
10) Energiebilanz Tribologisches System
- Energieeinleitung
- Berührung techn. OF
- Bildung der wahren KF
- Mikrokontaktflächenvergrößerung
- Delamination von OF-Deckschichten
- Grenzflächenbidnung und Grenzflächenenergie
- Energieumsetzung
- Deformationsprozesse (mikroskopisch/atomar und markoskopisch)
- Adhösionsprozesse (führen erst bei Relativbewegungen der Kontaktparnter zu einer Energieumsetzung durch das Trennen adhäsiver Bindungen)
- Furchungsprozesse (Deformation)
- Energiedissipation
- a) Thermische Prozesse (makroskopisch)
- Erzeugung von Wärme (mechanisches Wärmeäquivalent)
- b) Energieabsorption
- Phononenanregungen (Abstrahlung akustischer Wellen)
- Elektronenanregungen
- Elastische Hysterese
- Gitterdeformationen
- Erzeugung und Wanderung von Punktfehlern und Versetzungen
- Ausbildung von Eigenspannungen
- Mikro-Bruchvorgänge
- Phasentransformationen
- Tribochem. Reaktionen
- Energieemission
- Wärmeleitung & -strahlung
- Schwinungsrissausbreitung
- Schallemission / Phononenemission
- Photonenemission (Tribolumineszens)
- Elektronen- & Ionenemission
- a) Thermische Prozesse (makroskopisch)
- alle Punkte experimentell festgestellt und können na makrokopisch betrachteter Reibung beteiligt sein
10) Phasen der Energiebilanz
- Energieeinleitung: erfolgt aus TB
- Energieumsetzung: durch Reibungsmechanismen verursacht
- Energiedissipation: durch Entstehung von Reibungswärme, kann mit Energieemissionsprozessen verbunden sein
11) Adhäsion - Einflussfaktoren?
- Stufenprozess mit zwei Schritten:
- Bildung von Mikro-Kontaktflächen = Einfluss des FOrmänderungsvermögens der Kontaktpartner
- Bildung von Adhäsionsbindungen = Einfluss der Eleketronenstruktur, von OF-Schichten und freien OF-Energien, von Zwischenstoffen & Umgebungsmedien
- Formänderungsvermögen: hexagonale Metalle besitzen niedrige Adhäsionskomponente, Metalle die temperaturbedingt hexagonal und krz wechseln ist Umwandlung Reibungswertes reversibel
- Elektronenstruktur:
- hohe Dichte Elektronen (Edelmetalle Cu, Ag, Au) --> neigen zur metallischen Adhäsion
- niedrige (Übergangsmetalle Fe, Co, Ni) weniger
- OF-Schichten
- mehr Sauerstoff = mehr Eisenoxide --> metallische Adhäsionsbindung im Kontaktbereich erniedrigt --> Reibungszahl erheblich abgesenkt
- Zwischenstoffe & Umgebungsbedingungen:
- Vakuum erhöht Reibungszahl massiv
11) Adhäsion 11-1 Skizze! Wie sieht Modell aus? Welche Modelle gibt es noch?
- phys. Ursache : Bildung und Zerstören von Adhösionsbindungen in der wahren KF A.r
- tau.s1,2 : Schersfestigkeit im Grenzflächengebiet für Reibungskraft \(F_{R} = \tau_{s1,2}*A_{r}\)
- plastische Kontaktdeformation --> wahre Kontaktfläche über Fließdruck des weicheren Partners
- \(f_{a} = {F_{R} \over F_{N}} = {\tau_{s1,2} \over p}\) : Reibungszahl f : f~0,2 bei metallischen Werkstoffen
- zu einfaches Modell --> fehlt Berücksichtigung Überlagerung von Normal- und Scherspannung
- zur Ergänzung: Grenzflächenenergetische Theorie mit Parameter der Grenzflächenenergie gamma
- oder: bruchmech. Modell : Mikroprozess der Reibung als Bruchvorgang einer adhäsiven Grenzflächenbindung auffasst --> Parameter des kritischen Rissöffnungsfaktor und Verfestigungsparameter
11) Beschreibung Reibungsmessgröße als Funktion der Systemstruktur und des Beanspruchungskollektivs 11-3
- siehe 11-3
11) Energieadsorbtion, Reibungsmechanismen im trib. System (Skizze!)
Skizzen 10-1, 10-2, 10-3
- jeder Mikrokontakt stellt elementaren Bewegungswiderstand dar --> Reibkraft F.R ~ Anzahl Mikrokontakte ~ Normalkraft F.N
- Festkörperreibung: makroskopisch-empirisches Reibungsgesetz nach Amontons/Coulomb: F.R = f * F.N (f Reibungszahl) --> Festkörperreibung F.R ist proportional zu Normalkraft F.N
- F.R unabhängig von Größe der nominellen Kontaktfläche
Reibungsmechanismen:
- Adhäsion und Scheren
- plastische Deformation
- Furchung
- elastische Hysterese und Dämpfung
--> in prakt. TTS: Überlagerung Reibmech. mit nicht erfassbaren, zetlich und örtlich im Kontaktbereich wechselnden Anteilen
11) Energieadsorption
Energiedissipation --> 2. Phase = Energieabsorption
- Phononenanregungen (Abstrahlung akustischer Wellen)
- Elektronenanregungen
- Elastische Hysterese
- Gitterdeformationen
- Erzeugung und Wanderung von Punktfehlern und Versetzungen
- Ausbildung von Eigenspannungen
- Mikro-Bruchvorgänge
- Phasentransformationen
- Tribochem. Reaktionen
11) Reibung - Definition und Reibungsmessgrößen
- Reibung ist ein Bewegungswiderstand
- Widerstandskraft sich berührender Körper --> äußere Reibung --> wirkt entgegen:
- der Einleitung einer Relativbewegung (Ruhereibung, statische Reibung)
- derer Aufrechterhaltung (Bewegungsreibung, dynamische Reibung)
- außerdem Viskosität (Rheologie) von Stoffen --> innere Reibung
- Messgrößen
- Reibungskraft F.R : Kraft, die infolge Reibung als mech. Widerstand gegen Relativbewegung auftritt und Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist (statisch / dynamisch = ohne / mit Relativbewegung) --> parallel KF (vgl. F.N senkrecht)
- Reibungsmoment M.R : entgegen rotatorische Relativbewegung
- Reibungszahl f = F.R/F.N
- Reibungsarbeit A.R : zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsvorgangs unter Reibung zu verrichtende (Verlust-)Arbeit, bezogen auf vorliegende Kinematik
- Gleiten \(A_{RG} = \int{F_{R}*ds_{R}}\) (Gleitweg)
- Rollen \(A_{RR} = \int{M_{R}*dpi_{R}}\) (Rollwinkel)
- Bohren \(A_{RB} = \int{M_{B}*dpi_{B}}\) (Bohrwinkel)
- Reibungsleistung P.R : zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsvorgangs unter Reibung zu verrichtende (Verlust-)Leistung \(P_{R} = {dA_{r} \over dt}\)
- Reibungswinekl roh : Winkel zwischen Normalkraft und res. Kraft (aus Reibungskraft und Normalkraft) \(f = tan(roh)\) bzw. \(roh = arctan (f)\)
- Ruhreibungswinkel roh.r : Betrag Reibungswinkel, bei dessen Überschreiten Gleiten eintritt
11) Stribeck-Kurve 11-0-1, 11-0-2
= Reibungszustände des TTS : Relativgeschwindigkeit (Reibungskoeffizient)
- Reibung in Ruhe = Festkörperreibung : Reibung beim unmittelbaren Kontakt fester Körper
- Grenzreibung : Festkörperreiobung bei der OF der Reibpartner mit molekularen Grenzschichtfilm bedeckt sind
- Mischreibung : Reibung beim Vorhandensein von Festkörper- und Flüssigkeitsreibung
- Ausklinkpunkt : Übergang Mischreibung zu Flüssigkeitsreibung
- Flüssigkeitsreibung : Reibpartner lückenlos durch flüssigen Film getrennt --> hydrostatisch oder -dynamisch erzeugt
- (Gasreibung : gasförmiger Film --> aerostatisch/-dynamisch)
11) Wann liegt Gleiten vor? 11-2
- Vektorsumme aus Normalkraft und Gewichtskraft außerhalb Kegelwinkel mi 2roh liegt --> roh.r bzw. f.r --> Bestimmung von f.r durch Probekörper auf Ebene --> Erhöhung Neigungswinkel Ebene bis Körper ins Gleiten gerät
12) Furchung - Welche Formen? Welche Modelle? Wovon hängt Beitrag der Furchungskomponente der Reibung ab?
- bei Kontakt zweier Körper unterschiedlicher Härte können härtere OF-Rauheitshgel in weicheren Gegenkörper eindringen
- zwei Möglichkeiten:
- Gegenkörperfurchung : durch Rauheitshügel
- Teilchenfurchung : durch eingebettete Verschleißpartikel
- bei Gegenkörperfurchung = einfachstes Modell = tangential bewegender konischer Rauheitshügel : Reibungszahl hängt vom Tangens der Neigung des Rauheitshügels ab (theta 5-6°, f~0,04) --> Vernachlässigung Materialanhäufung (Pile-Up) vor furchenden Rauheitshügel
- erweitert : bruchmechanisches Modell --> zusätzlich Bruchzähigkeit, Elastizitätsmodul, Härte --> so auch spröde Materialien mit Mikrobruchvorgängen berücksichtigt
- Beitrag: Verhältnis Krümmungsradius der Verschleißpartikel zur Eindringtiefe ab
11) Deformation - Definition und welche Annahme des Models?
- bei Kontakt und tangentialer Rel.Bew. sich berührender Körper tritt immer Kontaktdeformation auf
- somit Energieverlust durch dissipative Prozesse bei plastischen Kontaktdeformation
- Annahme Rauheitshügelkontakt mit drei Zonen plastisch deformierten Materials
- maximale Schubspannung in Hügel = Fließschubspannung im betreffenden Material
- Adhäsionsfaktor geht zusätzlich ein
- Annahme des Models: Reibungsenergie kann als Arbeit zur plastischen Deformation beim Gleichgewichtsgleiten angesehen werden
Reibarten? Bild Reibungsarten --> Reibungsdreieck zeichnen!
- Gleitreibung ---> Gleitlager : w1, w2=0
- Rollreibung --> Rollenlager : w1,w2,w4
- Bohrreibung (Spin) --> Spitzenlager : w1, w2=0
- Rollgleiten = Wälzen --> Wälzgetriebe : w1,w2,w3
- Gleitbohren --> Pfannenlager : w1, w2=0
- Rollbohren : Schrägkugellager
Energiedissipation? Hauptprozess? Bilanzierung? Phys. Prozesse?
- Wirkung Reibmechanismen wird makroskopisch deutlich durch Reibungskraft oder Reibungsenergie
- dabei "Energiedissipation" = Umwandlung mech. Bew.energie in andere Energieformen
- Hauptprozess: "Reibungsenergie geht als Wärme verloren"
- Bilanzierung als mechanisches Wärmeäquivalent (1cal = 4,19 J)
- Phys. Prozesse:
- Weiterleitung Reibungswärme und reibbedingter mech. Schwingungen über Bautelemente und Stoffe, die unmittelbar mit Reibkörpern verbunden sind
- Energieadsorption, Energieemission
Energieadsorption? Was bei elast. und plast. Kontaktdeformation?
- Reibungsmechanismen führen zur Erzeugung von Gitterschwingungen
- elast. Kontaktdeformation --> Auf- und Abbau von Spannungs- und damit Schwingungsfeldern
- plast. Kontaktdeformation --> in Berührungsgebieten Gitterfehler --> Gitter bewegt
- dabei auch Trennen von Adhäsionsbindungen der mikroskopischen Kontaktflächen --> Verformung --> Wellen und atomare Bewegungen von Gitterbausteinen
- Mechanismen Energieverlust:
- Versetzungsbewegungen erfordern kin. Energie --> wird frei, wenn Versetzung blockiert wird
- Versetzungen dissipieren kontinuierlich Energie durch thermoelastische Dämpfung und Streuung von akustischen Wellen
- Punktfehlern und Versetzungslinien während Deformation erzeugt und vernichtet
Energieemission? Welche Typen?
- Reibbedingte Schallemission/Phononenemission, Photonenemission (Tribolumineszenz), Ionen- und Elektroemission
Schallemission/Phononenemission? Überwachung? Bild Schallemissionen
- Abstrahlung akustischer Wellen = Phononen --> Geräuschentwicklung bei vielen Reibungsvorgängen
- Schallabstrahlung aus erzwungenen und elastischen Schwingungen bei Bewegungen einzelner Komponenten eines Tribokontaktes
- somit Körperschall --> Körperschwingungen induzieren Schwingungen in Luftteilchen = hörbarer Luftschall
- Überwachung: kontinuierliche Schwingungs-Überwachung
- unbeschädigtes Lager = annähernd kons. Amplitude
- geschödigte Rollkontaktfläche = Erzeugung Stoßimpuls bei Überrollen --> Abklingen bis zur nächsten Überrollung --> Stoßimpulsfrequenz
Photonenemission / Tribolumineszenz?
- Emission optischer Strahlung infolge Reibungsprozesse --> Temp. weit unterhalb Einsetzen therm. bedingter Emission
- durch reibungsinduzierte mech. Aktivierung erfolgt anregung von Elektronen der OF-Atome
- durch Rekombinationsprozesse können Elektronen wieder in Grundzustand überführt werden --> dabei opt. Strahlung emittiert
- aus Spektren der Tribolumineszenzstrahlung --> Informationen über LT m Reibungskontakt
Elektronen- und Ionenemission?
- Austritt von Elektronen aus mech. durch Reibung beanspruchter OF --> Reibungsenergie regt E zur Emission aus Reibungspartner an
- Arten:
- mech. induzierte Emission
- mech.-opt. induzierte Emission
- Chemo-Emission (Adsorptionsprozesse)
- Thermische Emission (Blitztemperaturen)
- Feldemission --> LT-Trennung bei Riss-/Spaltprozessen --> Erreichen entsprechender Feldstärken
Gleiten? Beispiel?
- Translatorische Relativbewegung zweier Körper mit unterschiedlichen Einzelgeschwindigkeiten (Größe, Richtung)
- Gleitbewegung ist im allgemeinen mit Gleitreibung verbunden
- Gleitlager : typ. ME mit Gleitbewegung und -reibung
Rollen? Beispiel?
- Rotatorische Bewegung eines Drehkörpers
- Drehachse parallel zur KF
- Bewegungsrichtung senkrecht zur Drehachse
- oftmals Mikroschlupf --> Wälzen
- somit Roll- oder Wälzreibung
- Rolllager --> typ. ME : Kugellager
- Wälzlager --> typ. ME : Wälzlager
Bohren? Beispiel?
- Rotatorische Bewegung Drehkörper
- Drehachse und Drehung senkrecht zur KF
- entspricht einer Gleitreibung mit einem Geschwindigkeitsgradienten der kontaktierenden Flächenelemente vom Mittelpunkt der Drehachse in radialer Richtung bis an den Rand des Kontaktbereiches
- typ. Anwendung: Spitzenlager mit Bohrbewegung und -reibung
Wovon hängt Reibungszustand ab? Was ist technisch gewollt?
- Aggregatzustand im Kontaktbereich: fest/flüssig/gasförmig
- ohne Zwischenmedium (Festkörperreibung) bzw. mit Zwischenmedium (Fl.-/Gasreibung)
- besonders niedriger Reibwert --> Zwischenmedien --> Schmierung bei Lagern, Verzahnungen
- besonders hoher Reibwert --> ohne Zwischenmedien --> Rad/Schiene-Kontakt, Bremsbelag/Bremse
Ordne Reibungsarten mit Reibungszustand nach Größe der Reibungszahl! Groß nach klein!
- Gleitreibung
- Festkörperreibung : 0,1-1
- Grenzreibung
- Mischreibung
- Flüssigkeitsreibung
- Gasreibung
- Rollreibung
- Mischreibung