Deskriptive Statistik

Unterscheidung von VAR und Skalenniveaus

Unterscheidung von VAR und Skalenniveaus


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.07.2017 / 29.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170709_deskriptive_statistik__0Es
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170709_deskriptive_statistik__0Es/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kategoriale/ Qualitative vs. Metrische/ Quantitative VAR

Kategoriale/ Qual > inhaltiche Info bezieht sich auf best. EIGENSCHAFT

Metrische/ Quant > inhaltliche Info liegt in Zahlen vor

DICHOTOME vs POLYTOME VAR

Dichotome VAR hat 2 Ausprägungen

Polytome > VAR hat mehr als 2 Ausprägungen

STETIGE vs. DISKRETE VAR

bezieht sich auf Quant. VAR

STETIG > VAR kann jeden Zahlenwert innerhalb eines best. Bereiches annehmen

DISKRETE > VAR kann nur bestimmte Werte annehmen > HH-Mitglieder

ABER: Unterschied für STAT Auswertung kaum relevant > weil auch zB Mittelwerte von DISKRETEN VAR erzeugt werden können

MANIFESTE vs. LATENTE VAR

'Manifeste VAR > VAR kann direkt gemessen/ erhoben werden > Länge

Latente VAR > nicht direkt messbar > sondern über Indizes oder STAT Methoden erhebbar > zB Segmentierungen

ist aber v.a. inhaltliche UNterscheidung, statistisch weniger relevant

Skalenniveaus > Allgem > nach wem?, wozu? 4 Arten

nach STEVENS

Wozu > als Basis für statistische Berechnungen > Möglichkeiten der stat. Auswertung ergeben sich aus Skalenniveaus

Arten: Nominal, Ordinal, Intervall, Ratioskaliert

Nominales Skalenniveau (3)

Nominal

> Numerische Codierung > ist nur Platzhalter für inhaltliche Information

> daher Änderung der Codierung > zulässig

> ABER nur bei folgender REGEL

1gleich1 , 1 ungleich2

zB männlch/ weibl

ORDINAL (3)

ORDINAL > hat betimmte Reihenfolge innerhalb der Ausprägungen der VAR > aber Abstände zwischen den Rängen sind nicht def

> Änderung der Codierng ist zulässig >

NUR

> wenn Reihenfolge erhalten bleibt

> 1gleich1ungleich2, 1<2

> Zb Bildung

> ("Likert-Skala)

INTERVALL SKALIERTE VAR

Intervall > für Quant Daten

hier bestehen gleiche Abstände zwischen den Daten > daher klare Reihen/ Rangfolge

> meist keine Codierung > weil DAten meist ohnehin numerische Informationen sind

>ABER > gibt hier keinen ABSOLUTEN Nullpunkt > daher keine Multiplikation und Division

> zB Temperatur grad Celsius > erlaubt nicht zu sagen ob etw. Doppelt so warm ist > weil Unterschied zwischen Celsius und Fahrenheit

Regeln 1gleich1ungleich2, 1<2, 1+1=2 (gleich Abstände)

RATIOSKALA

RATIO > für Quant Var

> wie Intervall > nur hier gibt es einen absoltuen Nullpunkt > wenn das empirische Merkmal nicht vorhanden ist

>> daher können hier VERHÄLTNISSE hergestellt werden (Multipl/ Division)

zB Alter, Einkommen

>REgeln; 1=1ungleich2, 1+1=2, 2*2=4

Zusammenfassender ÜBERBLICK zu Skalenniveaus

> jedes höhere Skalenniveau enthält die Eigenschaften der unteren

> d.h. kann stat- Auswertungen der unteren auch machen > verliert dabei aber Information

Überblick Skalenniveaus:

Latent - Manifest

Qual/ Kategorial - Quant/ Metrisch

Qual: Nominal + Ordinal

Quant: Intervall + Ratioskala und Diskret - Stetig