Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Henning Jolmes

Henning Jolmes

Kartei Details

Karten 124
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2017 / 11.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arten von Projektentwicklungen lassen sich grundsätzlich unterscheiden? (3 P

  1. Reine Dienstleistung: Projektentwickler handeln im Namen und auf Rechnung des Investors
  2. Projektentwicklung auf eigenes Risiko: alle Entwicklungsmaßnahmen im Namen, auf Rechnung sowie auf Risiko des Entwicklers (Developers)
  3. Fertiges Produkt der Projektentwicklung:
    1. Grundstückssicherung vorgenommen, baurechtliche Genehmigung erlangt, Weiterveräußerung des Projekts in diesem Stadium
    2. Oder: komplettes Projekt bis zur Fertigstellung inkl. Zwischenfinanzierung und evtl. Vollvermietung wird angeboten.

 

Bei der Immobilen-Projektentwicklung lassen sich 3 prinzipielle Ausgangssituationen unterscheiden. Nennen Sie diese. (3 P)

 

  1. Standort sucht Projektidee und Kapital
  2. Projektidee sucht Standort und Kapital
  3. Kapital sucht Projektidee und Standort

Nennen Sie die 4 Möglichkeiten, mit denen ein Grundstück für eine beabsichtigte Nutzung gesichert werden kann. (3 P)

  • Kaufvertragbzw. Option
  • Leibrentenvertrag
  • Erbbaurechtvertrag
  • Miet- / Pachtvertrag

Nennen Sie die 9 Lebenszyklusphasen entsprechend der GEFMA-Richtlinie 100 mit den FM-Hauptprozessen (3 P)

  • Konzeption
  • Planung
  • Errichtung
  • Vermarktung
  • Beschaffung
  • Betrieb & Nutzung
  • Umbau Sanierung
  • Leerstand
  • Verwertung

Nennen Sie mindestens 6 Akteure der Projektentwicklung. (3 P)

  • Grundstückseigentümer
  • Nutzer
  • Investor
  • Architekt
  • Bauunternehmer
  • Finanzgeber
  • Fachplaner
  • Öffentliche Hand

Zu Beginn einer Projektentwicklung werden häufig überschlägige Wirtschaftlichkeitsberechnungen gemacht. Solche Berechnungen sind der Frontdoor-Approach oder der Backdoor-Approach. Was kann mit jedem von diesen beiden berechnet werden? (3 P)

Frontdoor-Approach:

  • Mindestmiete wird errechnet
  • Es wird von den voraussichtlichen Kosten ausgegangen und die Mindestmiete wird ermittelt.
  • Ermittelte Miete muss am Merkt erzielbar sein, sonst ist die Vermarktung gefährdet und das Projekt unwirtschaftlich

 

Backdoor-Approach:

  • es wird von der marktüblichen Miete ausgegangen und errechnet dadurch die maximal möglichen Gesamtkosten

Was versteht man im Rahmen des Corporate Real Estate unter dem Verwertungsmanagement? (3 P) SS07

  • An- und Verkauf
  • Vermietung / Verpachtung
  • Erbbaurecht
  • Beleihen
  • Entwickeln

Nennen Sie die 5 Phasen der Projektentwicklung. (3 P) SS07

  • Projektidee
  • Standort- Marktanalyse
  • Grundstückssicherung
  • Projektkonzeption
  • Projektrealisierung

Nennen Sie Verfahrensschritte, die bei einer Grundstückssicherung durchlaufen werden sollten. (3 P) SS07

  • Prüfung der Bebauungsmöglichkeit
  • Einsichtnahme in das Baulistenverzeichnis
  • Liegenschaftsamt / Planungsamt
  • Richtwerttabelle
  • Katasteramt
  • Verhandlung mit Grundstückseigentümern
  • Notar

Grenzen Sie die Projektentwicklung von der Projektsteuerung ab. (3 P) SS09

  • Projektentwicklung
    • Begleitet das gesamte Immobilienprojekt von der Initiierung bis zur Realisierung und Vermarktung
    • Agiert im Namen und auf Rechnung des Bauherren oder in eigenem Namen und auf eigene Rechnung
  • Projektsteuerung
    • Erbringt für den Bauherren eine betriebwirtschaftliche Prozess- und Ablaufsteuerung des Bauprojekts
    • Agiert im Namen und auf Rechnung des Bauherren

Nennen Sie fünf grundsätzliche Arten  von Büroraumkonzeptionen. (3 P)

  1. Standart-Zellenbüro
    1. Vorteile
      1. Störungsfreies Arbeiten
      2. Vorhandene Privatsphäre
      3. Gestaltungsfreiheit
      4. Wenig Aufstand bei Umlegung
    2. Nachteile
      1. Nicht anpassungsfähig
      2. Kommunikationsmöglichkeiten
  2. Komfort-Zellenbüro
    1. Vorteile
      1. Störungsfreies Arbeiten
      2. Gestaltungsfreiheit
    2. Nachteile
      1. Kommunikationsmöglichkeiten
      2. Betriebsstörungen
      3. Hoher Aufwand bei Umlegung
      4. Keine Möglichkeit privater Kommunikation
  3. Büro als Gruppenraum
    1. Vorteile
      1. Viele Kommunikationsmöglichkeiten
      2. Private Kommunikation
    2. Nachteile
      1. Kein störungsfreies Arbeiten
      2. Keine Privatsphäre
  4. Großraumbüro
    1. Vorteile
      1. Viele Kommunikationsmöglichkeiten
      2. Private Kommunikationsmöglichkeiten
      3. Wenig Aufwand bei Umlegung
    2. Nachteile
      1. Kein störungsfreies Arbeiten
      2. Keine Gestaltungsmöglichkeiten
      3. Schlechte Einstellungsmöglichkeiten
  5. Kombibüro
    1. Vorteile
      1. Gemeinschaftsfähigen sind relativ nah
      2. Ruhiges arbeiten möglich
    2. Nachteile
      1. geringe flexibilität
      2. Hoher Flächenbedarf im Verhältnis zur Anzahl der Arbeitsplätze

 

Welche prinzipiellen Fassadenkonstruktionsarten kommen für Bürogebäude in Betracht ? (3 P)

  1. Lochfassade
  2. Bandfassade
  3. Ganzglasfassade Pfosten-Riegel
  4. Ganzglasfassade Punktgehalten
  5. Doppelglasfassade

Skizzieren Sie eine ein-, zwei- und dreihüftige Anordnung von Büroräumen. (3 P)

-

Wie hoch ist die Mindestbeleuchtungsstärke an Büroarbeitsplätzen und was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem Wartungsfaktor? (3 P)

  1. 500lx
  2. Nach einem Wartungsfaktor von 0,67 muss noch immer 500lx am Arbeitsplatz vorhanden sein. Demnach muss eine neue Leuchte mind. 750lx bringen.

Beschreiben Sie die Bodensysteme, die für Bürogebäude bei Verlegung von Leitungen im Fußboden in Betracht kommen. Nennen Sie Vor- und Nachteile. (3 P)

  • Bodenkanäle im Nass- oder Trockenestrich
    • Vorteile
      • Günstig
    • Nachteile
      • Keine Flexibilität
  • Hohlraumboden
    • Vorteile
      • Relativ günstig
    • Nachteile
      • Bessere flexibilität
  • Doppelboden
    • Vorteile
      • Flexibilität
      • Gestaltungsmöglichkeiten
    • Nachteile
      • teuer

Welche Innenwandsysteme können für Bürogebäude eingesetzt werden? Nennen Sie Vor- und Nachteile. (3 P)

  • Gipsständerwände
    • Vorteile
      • Relativ günstig
    • Nachteile
      • Nicht versetzbar
      • Sondermüll
  • Leichte Trennwände (versetzbar)
    • Vorteile
      • Flexibilität
    • Nachteile
      • Teurer als Gipsständerwäde
  • Raumteiler
    • Vorteile
      • Guter Schallschutz
    • Nachteile
      • Teuer
  • Gemauerte Wände
    • Vorteile
      • Gute Schalldämmung
    • Nachteile
      • Teuer
      • Nicht versetzbar

Bei Neubauten von Bürogebäuden werden sehr häufig Betonkernaktivierungen vorgenommen. Was versteht man darunter und welche Funktion haben diese Betonkernaktivierungen? (3 P)

  • Rohre werden in der Betondecke angeordnet, in denen das Arbeitsmedium z.B. Wasser zirkuliert.
  • Dient der Kühlung/Heizung des Betons
  • Ähnlich einer Fußbodenheizung allerdings im Beton.

2.8 FEHLT NOCH

NIX DA

Wie lassen sich Rastersysteme im Hochbau einteilen (keine Maße)? (2 P) SS07

  • Primärraster
  • Sekundärraster
  • Tertiärraster

Nennen Sie verschiedene Verlegsysteme für Elektro- und EDV-Leitungen in Verwaltungsgebäuden (3 P) SS07

  • Hohlboden
  • Doppelboden

Wie lang darf nach den Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes die Laufweglänge (gemessene Länge vom entferntesten Punkt in einem Raum bis zum Eingang zum Treppenhaus) sein? (2 P) SS07

  • max. 35 Meter
  • Bei Hochhäusern max. 25 Meter

Beschreiben Sie, in welcher Größenordnung sich die Raumkosten (Investitions- und Betriebskosten) im Verhältnis zu den Gesamtkosten einer Verwaltung (inkl. Personalkosten) bewegen. (2 P) SS09

  • 80% Personalkosten
  • 12 % Geräte, Kommunikation, Büromaterial, Möbel, Sonstiges
  • 8 % Raumkosten, davon 60% Baukosten

Beschreiben Sie das Lüftungskonzept für ein Bürogebäude mit Erdregister und einem in der Mitte zwischen den Büros liegenden und über alle Geschosse verlaufenden Atrium für einen Sommertag tagsüber und nachts. (kontrollierte Lüftung ohne Klimatisierung) (3 P) SS09

Was versteht man unter dem Tageslichtquotienten? (2 P) SS09

(Beleuchtungsstärke innen/ Beleuchtungsstärke außen) * 100

Beschreiben Sie die 4 industriellen Revolutionen. (3 P)

  1. Industrie 1.0: Mechanischer Webstuhl
  2. Industrie 2.0: Fließband, Schlachthöfe
  3. Industrie 3.0: Speicherprogrammierbare Steuerung
  4. Industrie 4.0: Fabrik im Wandel

Für die Außenwände von Industriehallen sind verschiedene Konstruktionen bzw. Materialien denkbar. Nennen Sie die Ihnen bekannten und beschreiben Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile. (3 P)

  1. Porenbeton
    1. Vorteil
      1. Wärmedämmung
    2. Nachteil
      1. Geringe mechanische Festigkeit
  2. Stahltrapezprofile einschalig oder zweischalig wärmegedämmt
    1. Vorteil
      1. Wärmedämmung
    2. Nachteil
      1. Mechanische Oberflächenfestigkeit
  3. Stahlsandwichelemente wärmegedämmt
    1. Vorteil
      1. Wärmedämmung
    2. Nachteil
      1. Geringe mechanische Festigkeit
  4. Stahlbetonfertigteile, einschalig oder mehrschalig
    1. Vorteil
      1. Mechanische Festigkeit
      2. Wärmedämmung
    2. Nachteil
      1. teuer
  5. Sichtmauerwerk
    1. Vorteil
      1. Hohe Frestigkeit
    2. Nachteile
      1. Teuer

Nennen Sie 5 Tätigkeitsbereiche, die im Industriebau vorkommen können. (3 P

  1. Verwaltung
  2. Sozialräume
  3. Ver-, Entsorgung
  4. Lager
  5. Produktion

Nennen Sie oder skizzieren Sie mögliche Ausführungsarten für Bodenplatten aus Beton im Industriebau. (3 P)

  • Stahlbeton Flügelgeglättet
  • Stahlbeton Verbundestrich
  • Stahlbeton Perimeterdämmung und Flügelgeglättet
  • Schwimmestrich

Nennen Sie die 6 Phasen bei der Planung und Realisierung von Industrieanlagen von der Planungsinitiative bis zur Nutzung. (3 P)

  • Zielplanung
  • Vorplanung
  • Grobplanung
  • Feinplanung
  • Ausführungsplanung
  • Ausführung

Erläutern Sie die Planungsphase „Grobplanung“ bei der Planung von Industrieanlagen und beschreiben Sie diese stichwortartig. (3 P)

  • Idealplanung
    • Funktionsbestimmung
    • Dimensionierung
    • Strukturierung
  • Realplanung
    • Gestaltung
    • Feasibility Studie
    • Variantenbildung

Was versteht man bei Industriehallen unter „RWA“ und welche Funktion haben diese? (3 P)

  • Rauch- /Wärmeabzugsanlage

Welche grundsätzlichen Materialarten lassen sich für Tragstrukturen von Industriehallen verwenden? Nennen Sie Vor- und Nachteile. (3 P)

  • Stahl
    • Vorteile
      • Hohe Tragfähigkeit
      • Relativ kostengünstig
    • Nachteile
      • Schlechter Brandschutz
  • Stahlbeton
    • Vorteile
      • Hoher Brandschutz
    • Nachteile
      • Teuer
      • Geringere Tragfähigkeit
  • Holzbau
    • Vorteile
      •  
    • Nachteile
      • F30
      • Mittelpreisig
      • Geringste Tragfähigkeit

Skizzieren Sie den senkrechten Schnitt durch eine Industriedachkonstruktion als Warmdach mit Trapezblechen. (3 P)

Mit welchem statischen Prinzip werden die im Industriebau häufig realisierten großen Spannweiten ermöglicht? SS14 

  • Querschnittsminimierung
    • Fachwerk
    • Löcher in Betonträgern

Nennen Sie mindestens 3 Kriterien, die bei der Auswahl von Außenwänden für Industriehallen angewandt werden können. (3P)SS14

  • Wärmedämmung
  • Festigkeit
  • Kosten

Welche konstruktive Möglichkeit gibt es, die Bodenplatte eines Industriebaus mit den Anforderungen gute Wärmedämmung und hohe Druckfestigkeit zu realisieren?
Skizzieren Sie einen senkrechten Schnitt. (3 P) SS14

Welche integrierten Fertigungsformen bei Teilfertigungsprozessen in der Industrie kennen Sie? (4 P)

  • Flexible Fertigungszelle (FZ)
  • Flexible Fertigungsstraße (FS)
  • Flexibles Fertigungssystem (FFS)
  • Fertigungsinsel (FI)
  • Integrierte gegenstandsspezialisierte Fertigungsabschnitte (ICFA)

Nennen Sie Herstellverfahren für Büroflächen bei Industriefußböden. (3 P)

  • Besen-Verfahren
  • Abschaben
  • Glätten
  • Hartstoffschicht

Beschreiben Sie oder skizzieren Sie den konstruktiven Aufbau eines Industriehallendachs mit Trapezblechen. (3 P)

  • Abdichtung (PVC) verschraubt
  • Dämmung
  • Dampfbremse
  • Trapezblech

Welche mindestens 3 Gebäudetypen im Mehrfamilienhaus – Geschosswohnungsbau kennen Sie neben den Spännertypen ?. (3 P)

  1. Außenganghaus (Laubenganghaus)
  2. Innenganghaus
  3. Terrassenhaus
  4. Hügelhaus
  5. Punktzahl
  6. Scheibenhaus
  7. (Wohnblock = Spännertyp)