Schemata beim: Startvorgehen bei jedem Notfall-Einsatz und bei Verschlechterung- Erster Untersuchungsgang (Primar survey)

Diese Kartei umfasst folgende Schemata: S-S-S / A-B-C-D-E / O-P-Q-R-S-T / F-A-S-T / S-A-M-P-L-E-R /

Diese Kartei umfasst folgende Schemata: S-S-S / A-B-C-D-E / O-P-Q-R-S-T / F-A-S-T / S-A-M-P-L-E-R /


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.06.2017 / 28.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170621_abcde_schema
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170621_abcde_schema/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wofür steht das A im A-B-C-D-E-Schemata?

Atemweg

  • Atemwege frei?
  • Stumpfes Trauma?

Wofür steht das B im A-B-C-D-E Schema?

Belüftung

Belüftung suffizient?

  • Atemfrequenz
  • Atemtiefe/Atemanstrengung/Thoraxexkursionen
  • Seitenvergleichende Auskultation
  • Hautcolorit

Wofür steht das C im A-B-C-D-E Schema?

Cirkulation

  • Puls (Frquenz, Qualität, Rythmus)
  • Hauttemperatur, Hautkolorit
  • Rekapillarsierungszeit
  • Kaltschweißigkeit
  • Äußere Blutungen sichtbar?
  • Innere Blutungen vermutet:
    • Brust (B) & Bauchraum
    • Becken
    • Oberschenkel

Wofür steht das D im A-B-C-D-E Schema?

Defizite neurologisch

  • Bewusstseinslage
  • Pupillenkontrolle

Wofür steht das E im A-B-C-D-E Schema?

Einflüsse

angepasst Entkleiden

  • Patient angepasst entkleiden
  • Ggf. Logroll-Manöver
  • Suche nach weiteren Hinweisen

Wofür steht das O, im O-P-Q-R-S-T?

Onset

Einsetzen/Zeit/Datum

  • Wann ging es los?
  • Wie ging es los?

Wofür steht das P, im O-P-Q-R-S-T?

Palliation/Provokation

Linderung/Auslösung

  • Was löst die Beschwerden aus?
  • Was lindert die Beschwerden?

Wofür steht das Q, im O-P-Q-R-S-T?

Qualtität

Qualität

  • Wie sind die Beschwerden zu beschreiben?

Wofür steht das R, im O-P-Q-R-S-T?

Region/Radiation

Lokalisation/Ausstrahlung

  • Wo sind die Beschwerden lokalisiert?
  • Wohin strahlen die Beschwerden aus?

Wofür steht das S, im O-P-Q-R-S-T?

Schwere

Stärke

Wie stark sind die Beschwerden?

Wofür steht das T, im O-P-Q-R-S-T?

Time

Zeitlicher Verlauf der Symptomatik

Wie haben sich die Beschwerden im Zeitlichen Verlauf seit Beginn verändert?

Wofür steht das S, im S-A-M-P-L-E-R?

Symptom

Erfragt durch OPQRST.

Wofür steht das A, im S-A-M-P-L-E-R?

Allergien

Wofür steht das M, im S-A-M-P-L-E-R?

Medikamente

  • Vormedikation
  • Akutmedikation
  • Dauermedikation

Wofür steht das P, im S-A-M-P-L-E-R?

Patientenvorgeschichte

  • Vorerkrankungen

Wofür steht das L, im S-A-M-P-L-E-R?

Letzte Mahlzeit/Ausscheidung

  • Letzte Mahlzeit/Nahrungsaufnahme
  • Letzte Ausscheidung (Stuhl, Urin, Erbrechen)
  • ggf. Sexualanamnese

Wofür steht das E, im S-A-M-P-L-E-R?

Ereignisse direkt zuvor

  • Ereignisse vor Symptombeginn

Wofür steht das R, im S-A-M-P-L-E-R?

Risikofaktoren

  • Risikofaktoren bezogen auf die Differentialdiagnose