MM6 3473
Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung
Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 161 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.06.2017 / 15.08.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170618_mm6_3473
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170618_mm6_3473/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Phasen ? 6
Analyse
Erfassung des Bedarfs = Diagnose
Entwicklung der Maßnahme
Implementierung der Maßnahme
Evaluation (Planung bereits vor der Durchführung)
Nutzung der Ergebnisse zur Optimierung
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
im Zyklus muss was..? 4
müssen Ziele und Ressourcen regelmäßig überprüft werden
muss beobachtet werden, ob die Ziele geteilt sind oder ob es konfligierende Ziele gibt
muss die Partizipation geklärt werden
muss frühzeitig klar sein, ob die Community ausreichend Ressourcen für einen solchen Partizipationsprozess hat
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse : Was wird gemacht ? Bedarf kann wo bestehen? Was muss abgeschätzt werden?
Analyse von Bedarf und Ressourcen
Bedarf kann bei einzelnen Individuen oder gesamter Community bestehen
abgeschätzt werden muss, inwieweit Community / Organisation bereit für Veränderungen ist und ob sie in der Lage ist, diese umzusetzen
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
mögliche Methoden? 4
Fokusgruppen
Fragebögen
Interviews
Dokumentenanalyse
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
was muss explizit gemacht werden? 3
Auswahlkriterien für Strategie der Bedarfsanalyse muss explizit gemacht werden
auch: Ressourcen und Durchführbarkeit innerhalb der speziellen Community
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
Prozess der Bedarfsanalyse kann worin unterteilt werden?
Phase vor Beginn der Analyse
- Einschätzung der Situation
- Bewertung der unterschiedlichen Methoden im Kontext dieser Einschätzungen
eigentliche Bedarfsanalyse
- Sammlung der notwendigen Daten
- Analyse
- Rückmeldung an die Community
- ggf. Revision
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was sind die vier Hauptprobleme bei gängigen Herangehensweisen von Community Bedarfsanalysen?
(1) Problem wird intuitiv angegangen als „allgemeines Wissen“ bzw. über anekdotische Informationen
- Informationen können auf zu kleiner oder fehlerhafter Stichprobe beruhen oder einfach falsch sein
(2) meist nur eine Messung auf einen Teil der Zielpopulation
- Risiko fehlender kritischer Subgruppen
- Probleme beruhen auf der (eingeschränkten) Erfahrung des Serviceproviders
- mehrere Quellen müssen einbezogen werden, am besten mit quantitativen und qualitativen Methoden zur Ermittlung der unterschiedlichen Bedürfnisse
(3) Fehlen der Umsetzung von Lösungen
- Bedürfnisse werden zwar ermittelt, aber es passiert nichts
- Implementierung und Dissemination muss geplant werden
(4) Isolation der Berater / Wissenschaftler
- Amtsträger der Community, Serviceprovider, Forscher und Mitglieder der Zielpopulation sollten einbezogen werden
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
vier Hauptprobleme bei gängigen Herangehensweisen von Community Bedarfsanalysen:
Was schlagen die Autor_innen als „best practices“ vor, um diese Probleme zu vermeiden? 4
(1) empirische Evidenz durch Forschung für Bedürfnisse und Lösungen
(2) Daten von verschiedenen Gruppen sammeln ( Zielpopulation, Serviceprovider, Entscheidungsträger )
(3) aktionsorientierter Ansatz: Bedürfnisse => Lösungen => Dissemination
(4) Inklusion aller Wissens- und Entscheidungsträger
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Welche drei Komponenten umfasst der Prozess im vorgeschlagenen Modell zur Bedarfsanalyse (3) und was sollte bei der ersten Komponente beachtet werden (4) ?
drei Komponenten: Feststellung -> Dissemination -> Implementation
1.Komponente Feststellung soll sein
- empirisch, nicht nur intuitiv
- umfassend, nicht nur Daten aus einer Messung
- eher aktionsorientiert als statisch
- eher inklusiv mit allen Betroffenen / Beteiligten als isoliert
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Finifter, Jensen, Wilson und Koenig beschreiben ein Beispiel, wie die umfassende Bedarfsanalyse umgesetzt werden kann. Was waren Ziele (4) und Zielgruppe bei diesem Beispiel?
Ziele:
- Identifizierung der Bedürfnisse einer wachsenden Zahl älterer Erwachsener in der lokalen Community
- Hauptziel
- Unterstützung der Unabhängigkeit
- Reduktion der Fragmentierung bei Dienstleistungen
- Unterstützung der komplexen Bedürfnisse durch Zusammenschluss von Forschung und Unterstützungsleistung
Zielgruppe: ältere Bevölkerung des Gebietes Greater Williamsburg in Virginia
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Welche Methoden wurden für die Datenerhebung (Feststellung; Assessment) und die beiden anderen Komponenten genutzt? (Assessment: 7; Dissemination 6; Implementation 2 + letzter 4 UP)
Assessment
- Literaturreview
- Zensusdaten (lokal, Staat, national)
- lokale Gesundheitsdaten
- sechs Surveys
- Telefonsurvey mit älteren Personen
- zwei Fokusgruppen
- Fallstudie zu Alzheimer (AD)
Dissemination
- Konferenz, um erste Resultate des Assessment zu diskutieren
- verschiedene Community-Foren
- Präsentationen
- White Papers
- Artikel in Fachzeitschriften
- finaler Bericht
Implementierung
- Durchführung durch lokale Dienstleister
- Reformierung eines existierenden Netzwerkes in eine Senior Services Coalition
- Transportprojekte
- In-Home Services
- Informationen und Überweisungen
- Schulung von Ärzten
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was waren mögliche Einschränkungen der beschriebenen Herangehensweise der Bedarfsanalyse? 4
(1) randomisierte Auswahl für Telefonsurvey => evtl. wurden dabei SchlüsselSubgruppen nicht berücksichtigt
(2) unvollständige Daten beim Telefonsurvey
(3) Response-Rate beim Telefonsurvey lag bei 38 % => Selbstselektions-Bias möglich
- auch bei anderen Surveys waren die Rückläufe nicht vollständig
- Pflegende haben sich über Schneeballsystem selbst gesucht
(4) möglicherweise wurden nicht alle Gruppen erreicht, die etwas zu sagen gehabt hätten
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Weswegen wurde eine Studie zur Alzheimer Erkrankung erstellt? Wie wurde vorgegangen? 7
die Fallstudie wurde auf der Basis der Erfahrungen von mehreren Familien mit an Alzheimer erkrankten Angehörigen erstellt
dadurch sollten Basisinformationen über die verfügbaren Services gewonnen werden
Alzheimer wurde gewählt wegen:
- hoher gesellschaftlicher Bedeutung
- massiver Beeinflussung auf physischer, emotionaler und finanzieller Ebene – ohne sozioökonomische Grenzen
- der Tatsache, dass durch Alzheimer früher oder später alle Services in Anspruch genommen werden, die es gibt
- der Verfügbarkeit von lokalen Experten
- der Möglichkeit, die komplexen medizinischen und sozialen Systeme nachzuvollziehen
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was waren die Stärken (2) und Schwächen (6) der Community, die durch die Mehrebenen-Bedarfsanalyse herausgearbeitet wurde?
Stärken
- Zufriedenheit mit den angebotenen Services
- relativ gute Gesundheit der lokalen Senioren
Schlüsselprobleme
- reliable und vertrauenswürdige Informationsquellen werden benötigt, die zu ihren Bedürfnissen passen
- Senioren mit geringem oder mittleren Einkommen können nicht an alle Services herankommen oder müssen dazu einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen
- Gesundheitsdienstleister und Pflegende haben ein Bedürfnis und Interesse an Programmen, die ihnen einen besseren Service ermöglichen
- Unzufriedenheit mit Transportdiensten: zu teuer sowie Fehlen von Flexibilität, Reliabilität und Behindertengerechtheit
- Reparatur- und Hausdienstleistungen sind schwer zu erreichen und zu teuer
- Medikamente verursachen finanzielle Probleme
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Wie wurden die Ergebnisse verbreitet (6) ? Wie wurden die herausgearbeiteten Empfehlungen umgesetzt ( 2 Oberpunkte, erster mit 3 UP mit nochmakl jeweils UPs, letzter mit 1 UP)?
Verbreitung
- Community-Foren für Dienstleister
- Dienstleistungs-Beratungs-Komitee
- Konferenz
- Website
- professionelle Konferenzen
- Zeitschriftenartikel und finaler Bericht
Umsetzung
- Bildung von drei Subkomitees
- Transport
- Zusammenbringen aller Anbieter unter einer Telefonnummer
- Beratung mit anderen Gemeinden
- Services für medizinische Belange, Einkäufe und soziale Kontakte
- In-Home-Services
- Erstellung eines Verzeichnisses möglicher Dienstleistungen
- Informationen
- Problemauflistungen unter Berücksichtigung der Ressourcen der Community
- Transport
- Trainings für Ärzte
- Bereitstellung von Toolkits
SWOT-Analyse
Was steht hinter Abkürzung?
Kann wozu eingesetzt werden?
Was sollte betrachtet werden?
Interne Faktoren?
Externe Faktoren?
- Strenght, Weakness, Opportunity, Threat
- kann eingesetzt werden, um eine Situation zu strukturieren und Faktoren innerhalb der Organisation oder Community sowie Umgebungsfaktoren zu identifizieren, die ein Projekt beeinflussen können
- sowohl planmäßige als auch unübliche Situationen sollten betrachtet werden
- interne Faktoren : Analyse von Erfahrungen und Ressourcen
- externe Faktoren : Analyse von Möglichkeiten und Bedrohungen
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Warum kann SWOT ein brauchbares Tool im Rahmen communitypsychologischer Prävention und Intervention sein? 5
- kann eingesetzt werden, um eine Situation zu strukturieren und Faktoren innerhalb der Organisation oder Community sowie Umgebungsfaktoren zu identifizieren, die ein Projekt beeinflussen können
- kann genutzt werden für
- Herausarbeiten von neuen Möglichkeiten für Anstrengungen und Lösungen in Bezug auf Probleme
- Entscheidungsfindung für den besten Weg für eine Initiative => Identifizierung der Chancen im Kontext mit den Risiken
- Bestimmung, welche Veränderungen möglich sind anhand von Stärken und Schwächen
- Adjustierung und Verbesserung der Pläne unterwegs
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Kann aus einem Risiko („Threat“) auch eine Chance („Opportunity“) werden? Inwiefern?
allein die Erkenntnis, dass ein Risiko existiert, ist entscheidend
durch das Einnehmen externer und interner Perspektiven können sich Bedrohungen zu Chancen entwickeln
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Was sind zu berücksichtigende Faktoren für die interne Analyse der Stärken und Schwächen? 5
- interne Faktoren (SW)
- Human Ressources: Personal, Freiwillige, Gremienmitglieder, Zielpopulation
- physische Ressourcen: Örtlichkeiten, Gebäude, Ausstattung
- Finanzen: Stipendien, Stiftungen, andere Einkommensquellen
- Aktivitäten und Prozesse: laufende Programme und Systeme
- frühere Erfahrungen: Gelerntes und Erfolge, Reputation
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Zwar entstammt SWOT dem Wirtschaftsbereich, jedoch können auch für community-psychologische Präventionen und Interventionen Risiken identifiziert werden. Welche beispielsweise? 7
externe Faktoren (OT)
- Trends
- Ökonomie
- Geldquellen
- Demografie
- physische Umgebung
- Legislatur
- lokale, nationale und internationale Ereignisse
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Bei der Durchführung einer SWOT-Analyse lohnt es sich, Sichtweisen verschiedener Stakeholder einzubeziehen. Wie kann das im Rahmen der Analyse stattfinden? Welche Techniken und Methoden werden beschrieben? 3
Einbeziehen möglichst vieler Stakeholder, um von der Perspektivenvielfalt zu profitieren
Aufteilung in Kleingruppen, die jede für sich eine SWOT Analyse durchführen und in der jeder zu Wort kommen kann
offenes, nicht-wertendes Sammeln von Ideen im Brainstorming, anschließende Verdichtung
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Die Person, die die SWOT-Analyse leitet, sollte bestimmte Fertigkeiten und Kompetenzen aufweisen. Welche sind das? 3
kann gut zuhören
hat Fähigkeiten in Bezug auf Gruppenprozesse
kann Dinge in Bewegung halten
SWOT Analysis: Strenght, Weaknesses, Opportunities, and Threats (Renault, 2013)
Kennen Sie eine community-psychologische Präventions- oder Interventionsmaßnahme, bei der sich eine SWOT-Analyse sinnvoll umsetzen ließe? Wie würden Sie die Analyse angehen? 2
- Anti-Drogen-Kampagne in Schule
- neuer Spielplatz
Geographic Information System
Bringt was miteinander in Zusammenhang?
Was kann abgebildet werden?
Informationen können wir analysiert werden?
Was kann erstellt werden und womit?
bringt unterschiedliche Daten mit ihrer geografischen Lage in Zusammenhang
es kann abgebildet werden, wo bestimmte Personen, Ereignisse, Dinge oder Bedingungen zu finden sind und welche zusätzlichen Informationen über sie vorliegen
Informationen können in ihrem räumlichen Kontext analysiert werden
Landkarten können erstellt werden mit sozialen, demografischen und politischen Aspekten
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Was versteht man unter Geographic Information System? 3
GIS = Sammlung von Computerhardware, Software und geografischen Daten zur Erfassung, Speicherung, Aktualisierung, Verarbeitung, Analyse und Darstellung aller Formen von Informationen mit geografischem Bezug
Integriertes Mehrkomponentensystem, in dem Nutzer kontextuelle Daten von verschiedenen Quellen kombinieren und sowohl räumliche als auch nicht-räumliche Daten zu sozialen Problemen zusammenführen
referenziert komplexe räumliche Zusammenhänge
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Warum kann es sinnvoll sein, GIS in der Community Forschung einzusetzen? 2
individuelle oder Gruppenprozesse werden mit Umgebungs- und räumlichen Attributen unterlegt
wachsende Wahrnehmung für die Wichtigkeit von Raum bei der Bestimmung von Verhalten
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Was sollte beim Einsatz von GIS beachtet werden? 2
statistische Probleme: alles hängt mit allem zusammen, aber nähere Sachen stehen mehr in Bezug als entferntere Sachen
muss statistisch kontrolliert werden
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Welche Arten von Daten können in GIS einfließen?
alle möglichen Daten
primäre Daten : aus Befragungen
sekundäre Daten :
- Zensusdaten
- räumliche Verteilung von Armut
- Verteilung von Büchereien und Jugendklubs
- Verteilung von Grünflächen
- Polizeireporte
Vektormodell
- zweidimensional mit x- und y-Koordinaten
- von Punkten (Objekten) aus gibt es Linien oder Polygone zur Darstellung des Raumes
- Linien sind immer gerichtet
- erlauben große Präzision
- sind besonders für diskrete Daten geeignet
- Muster können gut erkannt werden
Rastermodell
- nutzen ein Gitter, das auf den Raumplan projiziert wird
- Informationen gehören zu den Quadraten
- repräsentieren kontinuierliche Daten, wie Gelände und Temperatur
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Welche Aspekte sollten bei der Datenauswertung beachtet werden?
es gibt zwei Basiskategorien der Datenanalyse: deskriptiv und entscheidungsbezogen
deskriptiv meint die räumliche Darstellung von Objekten (was und wo)
entscheidungsbezogen beschreibt die Handlungskomponente: was ist das Verhältnis zu anderen Gegebenheiten?
die Informationen werden in verschiedenen Layern (Schichten) aufbereitet)
Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen den Anteilen von Latino/Afroamerikanischer Population bzw. SES und der Dichte von „diseasepromoting pharmacies“ (Apotheken, die zusätzlich Alkohol, Tabak und Lotterielose verkaufen)
zentral ist bei solchen Untersuchungen die Frage der geografischen Verfügbarkeit und damit die Kosten für die Suche (search costs), die einen Einfluss auf den Konsum dieser Produkte ausübt
das Aufdecken solcher geografischen Zusammenhänge ermöglicht strukturelle/gewerbepolitische Maßnahmen der Kontrolle der Ansiedlung solcher Geschäfte
Applying geographic information systems to community research (Morton, Peterson, Speer, Reid & Hughey, 2012)
Was sind die Vor- und Nachteile der Verwendung von GIS in der Community Forschung? jeweils 2
Vorteile
- Überbrückung der Lücke zwischen Forschern und Praktikern
- Möglichkeiten der Interventionen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen sozialen Probleme
Nachteile
- Kosten für Software und Training
- Messung: über nur über Sekundärdaten => Problem der Datenqualität
Netzwerkanalyse
Was wird im Rahmen von Netzwerkanalysen untersucht?
Was kann abgebildet werden?
Einsichten worin?
im Rahmen von Netzwerkanalysen werden Informationen hinsichtlich der Beziehung zwischen Handelnden untersucht
- Handelnde: Personen, Organisationen
- mögliche Informationen über Beziehungen: Freundschaften, Informationsaustausch, Respekt …
soziale Netzwerke können abgebildet werden
- formelle Beziehungen
- informelle Beziehungen
Einsichten in soziale Interaktionen zwischen Individuen
Community-psychologische Programmentwicklung
Programm richtet sich an wen?
Zielgruppe?
Wenn mit Communities zusammengearbeitet wird, kann was verwendet werden?
Programm richtet sich an bestimmte Gruppe von Menschen
Zielgruppe
- Menschen, bei denen ein bestimmter Handlungsbedarf besteht
- sind Teil der Community
wenn mit Communities zusammengearbeitet wird, können deren Ressourcen verwendet werden
Community-psychologische Programmentwicklung
Inhalte eines Programms sollen woraus abgeleitet werden? => Formulierung wovon?
- Was für Annahmen?
- Wer soll berücksichtigt werden? => was kann unterschieden werden?
Inhalte eines Programms sollen aus Theorie und empirischer Forschung abgeleitet werden => Formulierung einer Theory of Change
- Annahmen, welche Prozesse notwendig sind, um gewünschte Veränderung zu erreichen
- Stakeholder sollen berücksichtigt werden => Programmtheorien der unterschiedlichen Gruppen können unterschieden werden
Community-psychologische Programmentwicklung
Formen der Partizipation ? 5
Informieren: die Betroffenen über Pläne informieren
Konsultieren: Möglichkeiten für Konsultationen schaffen und Feedback einholen
gemeinsam entscheiden: Betroffene zu Ideen ermutigen und gemeinsam beste Option auswählen
gemeinsam handeln: gemeinsam getroffenen Entscheidungen gemeinsam umsetzen
Community-Initiativen unterstützen: z. B. durch Stipendien, Beratung
Community-psychologische Programmentwicklung
Vor- (2) und Nachteile (4) von Partizipation?
Vorteile
- Verhinderung des Ignorierens der in der Community vorherrschenden Realität
- Förderung von Verbindungen innerhalb der Community
Nachteile
- Prozesse dauern länger
- unterschiedliche Ansichten in Bezug auf Handlungsbedarf müssen berücksichtigt werden
- Herausforderung, die zentralen Figuren in der Community zu gewinnen
- ggf. nicht-intendierte negative Nebenwirkungen
How are community interventions conceptualized and conducted? (Trickett, Espino & Hawe, 2011)
Wie wird für die Untersuchung „Community intervention“ definiert und welche Studien wurden in die Untersuchung aufgenommen? (Breite Definition: 2 Punkte; Nur Artikel mit welchen Voraussetzungen: 3 Punkte; Ausschluss: 2 Punkte)
breite Definition
- sowohl community-platzierte als auch community-basierte gesundheitsbezogene Prävention oder Aktion, die im Einzelnen eine geplante Anstrengung zur Veränderung intendiert, die positive Auswirkungen für Communities, Organisationen, Systeme oder Zielpopulationen bringt
- muss nicht eine ganze Community betreffen
nur Artikel mit folgenden Voraussetzungen
- Forscher waren Initiator der Aktion
- oder wurden durch die Community angefragt
- oder entwickelten spezifisches Interventionsprojekt
Ausschluss
- staatliche Initiative
- nur Evaluation
How are community interventions conceptualized and conducted? (Trickett, Espino & Hawe, 2011)
Wie lauten die Forschungsfragen für die Untersuchung (2)? Wie wurden die Studien ausgewählt (5) und die Kodierungen erstellt (3)?
Forschungsfragen
- wie beschreiben die Untersucher ihre Community-Interventionen
- was kann von der Konzeptualisierung der Interventionen abgeleitet werden?
Auswahl
- acht Journals mit Bezug auf Gemeindegesundheit
- peer-reviewed
- 1995-2005
- sowohl Prozesse als auch Ergebnisberichte oder größere Teile von Interventionen
- 697 Studien, davon mittels SPSS 200 randomisiert ausgewählt
Kodierung
- Nutzung vorhandener Codes, wie in der grounded theory
- Vorarbeiten bei früheren Literatursichtungen
- Befragung von Autoren von zehn Artikeln
How are community interventions conceptualized and conducted? (Trickett, Espino & Hawe, 2011)
Welche fünf Kategorien wurden erstellt und was wurde darin jeweils kodiert? Was waren die Ergebnisse in den fünf Kategorien?
fünf Domänen der Kodierung:
substanzieller Fokus und Erfolg der Intervention
- Lifestyle: Sport, Ernährung, allgemeine Gesundheit
- Substanzgebrauch
- gezielte medizinische Präventionsprogramme
- gezielte Programme für sexuell übertragbare Krankheiten
- Erfolg der Programme
Kontext und Stichprobenbeschreibung
- vorhandene Beschreibung der Community
- demografische Angaben
- Diversität: homogen, heterogen
Design
- Zufallszuteilung
- Interventionstreue und Anpassung / Verfeinerung
- Interventionsintensität
- Nachhaltigkeit der Intervention
theoretische Basis
- identifizierte Theorien
- Analyseniveau von Theorie und Zielen: individuell, interpersonal, sozial-ökologisch
Community- und Prozess-Probleme
- Umweltbewertung / Aktivitäten zum Kennenlernen der Gemeinde
- Rationale der Community-Intervention
- Zusammenarbeit
- Feedback