MM6 3473
Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung
Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung
Kartei Details
Karten | 161 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.06.2017 / 15.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170618_mm6_3473
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170618_mm6_3473/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Evaluation in der Community Psychologie
Partizipative Evaluation
Forms and functions of participatory evaluation in international development: A review of the empirical and theoretical literature (Cullen & Coryn, 2011)
In welchen zwei Punkten unterscheiden Rapid Rural Appraisal und participatory Rural Appraisal sich voneinander?
RRA fokussiert auf das kostengünstige Sammeln von Informationen in ländlichen Communities (top-down)
PRA soll die Betroffenen selbst befähigen, Projekte zu designen und zu evaluieren (bottom-up)
Evaluation in der Community Psychologie
Partizipative Evaluation
Forms and functions of participatory evaluation in international development: A review of the empirical and theoretical literature (Cullen & Coryn, 2011)
Beim zusammenfassenden Vergleich der vorgestellten Ansätze: Was sind die auffälligsten Ergebnisse in Hinblick auf die Dimensionen von Cousins & Whitmore (1998)? 3
in nur 4 von 16 Ansätzen liegt die Verantwortung allein bei den Zielgruppen
in 8 von 16 Ansätzen ist sie geteilt/balanciert
in 4 Ansätzen liegt sie beim Evaluator
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation :
Was für ein Weg im Gegensatz zu anderen partizipativen Evaluationen?
Besondere inhaltliche Nähe wozu?
Evaluationsansatz, bei dem...?
- radikalerer Weg im Gegensatz zu anderen partizipativen Evaluationen
- besondere inhaltliche Nähe zur Community Psychology
- Evaluationsansatz, bei dem die Stakeholder vollständige Kontrolle über den Evaluationsprozess haben
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Fetterman und Wandersman (2007): 10 Prinzipien der Empowerment Evaluation ?
improvement: Evaluierende haben Interesse daran, dass sich Programme, Personen oder Organisationen erfolgreich weiterentwickeln
community ownership: Evaluation sollte dann zu einer erfolgreichen Programmentwicklung führen, wenn Beteiligte und Betroffene selbst über Prozess und Nutzung der Evaluation entscheiden können
inclusion: Evaluation sollte von der Inklusion vieler Beteiligter und Betroffener bei Planungen und Entscheidungen profitieren
democratic participation: Beteiligte und Betroffene haben Kompetenz für intelligente Entscheidungen und Aktivitäten, wenn sie mit Informationen und entsprechenden Voraussetzungen ausgestattet werden
social justice: Evaluierende fühlen sich dem Konzept der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet und tragen zum höheren Ziel sozialer Gerechtigkeit bei
community knowledge: Empowerment Evaluation wertschätzt und fördert lokales Wissen und glaubt daran, dass die Menschen ihre Probleme selbst gut kennen und selbst gute Lösungen dazu entwickeln können
evidence-based strategies: Wertschätzung der Rolle der Wissenschaft, Evidenzbasierung und empirischer Informationen bei der Auswahl von Interventionen
capacity building: wenn Beteiligte und Betroffene grundlegende Schritte und Fähigkeiten für eine Programmevaluation erlernen, sollten sie auch in einer besseren Position sein, ihr Leben und das ihrer Zielgruppen zu verbessern
organizational learning: Verbesserung ist dann erreicht, wenn es in der Organisation Prozesse und Strukturen gibt, die weiteres Lernen anregen bzw. möglich machen
accountability: Bereitstellung von Möglichkeiten für Organisationen zur Präsentation mit verlässlichen Prozess- und Outcome-Daten und damit zur Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Unter Punkt „Conceptual Ambiguity, Methodological Specifity, and Outcomes“: Welche Probleme identifizieren Fetterman und Wandersman innerhalb der Studie von Miller und Campbell? 4
die verwendeten Studien waren alle mehr als 10 Jahre alt und deckten nicht den aktuellen Stand ab
internationale Studien fehlten ebenfalls
die Klassifizierung als „Empowerment Evaluation“ bezog sich meist nur auf den Namen, ohne dass das Konzept tatsächlich angewandt wurde
es wurden nur veröffentlichte Artikel einbezogen
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
„Empowering others“ bedeutet für die Empowerment Evaluation … 6
- Menschen werden nicht durch andere in die Kraft gebracht, sie tun es selber
- Empowerment Evaluatoren schaffen dazu die Umweltbedingungen
- hilft, die potenzielle Energie einer Gemeinde in kinetische Energie umzusetzen
- der Baseballschläger gibt den Schwung, der Spieler bringt (mit diesem Mittel) den Ball ins Ziel
- Empowerment Evaluation ist nicht neutral
- Empowerment Evaluatoren sind aber nicht Advokaten eines bestimmten Programms
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Empowerment Evaluation bindet nicht nur Programmmitarbeitende ein. Welche anderen Personenkreise sind typischerweise involviert? 4
- Programmmitglieder
- Evaluatoren
- Geldgeber
- Teilnehmer
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Kann Empowerment Evaluation ausschließlich transformativ sein? Warum? 4
Empowerment Evaluation kann praktisch und / oder transformativ sein
praktische Empowerment Evaluation fokussiert auf Entscheidungsfindung und Problemlösung (=> P-PE)
transformative Empowerment Evaluation ist von ihrer Natur aus in erster Linie psychologisch und in zweiter Linie politisch (=> T-PE)
Einsatz hängt von der Aufgabenstellung ab
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Warum ist Empowerment Evaluation nach Fetterman und Wandersman eine Form von Evaluation und kein Movement?
Evaluation ist kein Movement / Ideologie, weil sie die drei Kriterien der Evaluation von Chelimpsky (1977) erfüllen : Entwicklung, Verantwortung (accountability), Wissen
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Mit welchen drei Argumenten diskutieren Fetterman und Wandersman die Brauchbarkeit des Begriffs „Ideology“ im Zusammenhang mit Empowerment Evaluation?
experimentelle/randomisierte Designs und EE schließen sich nicht aus
EE verwendet durchaus experimentelle Designs
experimentelle Designs werden für die Testung der Wirksamkeit geschätzt
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Was sind Gemeinsamkeiten, was Unterschiede im Vergleich von kollaborativen Evaluationsformen und Empowerment Evaluation? 3
Unterschiede :
- im Kontinuum von geringer Partizipation bis voller Kontrolle ist die Empowerment Evaluation dichter am Ende des Kontinuums angesiedelt
- explizites Commitment zur Selbstbestimmung als Ziel
ansonsten mehr Gemeinsamkeiten
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Mit welchen Argumenten begegnen Fetterman und Wandersman der heutigen Kritik, Empowerment Evaluation sei nicht klar genug in Hinblick auf ihr Konzept und ihre Prinzipien?
Konzept enthält
- Selbstbestimmung
- Empowerment
- Community
Klarstellung der Prinzipien
1. improvement
2. community ownership
3. inclusion
4. democratic participation
5. social justice
6. community knowledge
7. evidence-based strategies
8. capacity building
9. organizational learning
10. accountability
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Welches sind die drei Schritte des 3-step Approach? 5 punkte hierzu
(Festlegung von Mission und Zielen)
(1) Bestandsaufnahme des Status Quo
(2) Zukunftspläne schmieden (Interventionen planen)
(3) erneute Bestandsaufnahme in ausreichendem zeitlichen Abstand zur Maßnahme
Grundprinzip formative Evaluation – prozessbegleitend, Monitoring des eigenen Fortschritts
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Eine Kritik lautet: Empowerment Evaluation kümmere sich wenig um Outcomes und Ergebnisse. Fetterman und Wandersman halten dagegen: Welche vier Outcomes werden ihrer Argumentation nach mit Empowerment Evaluation assoziiert?
Capacity Outcomes: EE verbessert die individuellen und kollektiven Kompetenzen im Hinblick auf Planung, Implementierung und Evaluation von Programmen
Standardized Test Score Outcomes: Messbare Verbesserung in “objektiven” Testverfahren
Explicit Program Outcomes: EE als Entwicklungstool für Organisationen mit messbaren Ergebnissen i.S.e. Entwicklung
Accreditation Outcomes: EE als selbstreflektives Tool zur Erhöhung organisationaler Klarheit (hier im Hochschulkontext zur Verbesserung der Kursqualität)
Evaluation in der Community Psychologie
Empowerment Evaluation
Empowerment evaluation: Yesterday, today and tomorrow (Fetterman & Wandersman, 2007)
Was haben die Programmdurchführenden des Programms MISGRO unternommen, um einer Schwäche des Programms zu begegnen, die im Rahmen der tacking-stock Phase ihrer Empowerment Evaluation identifiziert werden konnte? 2 Punkte
es gab keine systematische Datenerhebung (über Personen, die das Rauchen aufgaben)
es wurde eine Monitoringsystem etabliert, um die Effektivität der Maßnahme zu belegen (i.S.v. eingesparten $ an Folgekosten)
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Phasen ? 6
Analyse
Erfassung des Bedarfs = Diagnose
Entwicklung der Maßnahme
Implementierung der Maßnahme
Evaluation (Planung bereits vor der Durchführung)
Nutzung der Ergebnisse zur Optimierung
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
im Zyklus muss was..? 4
müssen Ziele und Ressourcen regelmäßig überprüft werden
muss beobachtet werden, ob die Ziele geteilt sind oder ob es konfligierende Ziele gibt
muss die Partizipation geklärt werden
muss frühzeitig klar sein, ob die Community ausreichend Ressourcen für einen solchen Partizipationsprozess hat
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse : Was wird gemacht ? Bedarf kann wo bestehen? Was muss abgeschätzt werden?
Analyse von Bedarf und Ressourcen
Bedarf kann bei einzelnen Individuen oder gesamter Community bestehen
abgeschätzt werden muss, inwieweit Community / Organisation bereit für Veränderungen ist und ob sie in der Lage ist, diese umzusetzen
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
mögliche Methoden? 4
Fokusgruppen
Fragebögen
Interviews
Dokumentenanalyse
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
was muss explizit gemacht werden? 3
Auswahlkriterien für Strategie der Bedarfsanalyse muss explizit gemacht werden
auch: Ressourcen und Durchführbarkeit innerhalb der speziellen Community
Grundlagen community-psychologischer Prävention und Intervention
Bedarfsanalyse:
Prozess der Bedarfsanalyse kann worin unterteilt werden?
Phase vor Beginn der Analyse
- Einschätzung der Situation
- Bewertung der unterschiedlichen Methoden im Kontext dieser Einschätzungen
eigentliche Bedarfsanalyse
- Sammlung der notwendigen Daten
- Analyse
- Rückmeldung an die Community
- ggf. Revision
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was sind die vier Hauptprobleme bei gängigen Herangehensweisen von Community Bedarfsanalysen?
(1) Problem wird intuitiv angegangen als „allgemeines Wissen“ bzw. über anekdotische Informationen
- Informationen können auf zu kleiner oder fehlerhafter Stichprobe beruhen oder einfach falsch sein
(2) meist nur eine Messung auf einen Teil der Zielpopulation
- Risiko fehlender kritischer Subgruppen
- Probleme beruhen auf der (eingeschränkten) Erfahrung des Serviceproviders
- mehrere Quellen müssen einbezogen werden, am besten mit quantitativen und qualitativen Methoden zur Ermittlung der unterschiedlichen Bedürfnisse
(3) Fehlen der Umsetzung von Lösungen
- Bedürfnisse werden zwar ermittelt, aber es passiert nichts
- Implementierung und Dissemination muss geplant werden
(4) Isolation der Berater / Wissenschaftler
- Amtsträger der Community, Serviceprovider, Forscher und Mitglieder der Zielpopulation sollten einbezogen werden
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
vier Hauptprobleme bei gängigen Herangehensweisen von Community Bedarfsanalysen:
Was schlagen die Autor_innen als „best practices“ vor, um diese Probleme zu vermeiden? 4
(1) empirische Evidenz durch Forschung für Bedürfnisse und Lösungen
(2) Daten von verschiedenen Gruppen sammeln ( Zielpopulation, Serviceprovider, Entscheidungsträger )
(3) aktionsorientierter Ansatz: Bedürfnisse => Lösungen => Dissemination
(4) Inklusion aller Wissens- und Entscheidungsträger
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Welche drei Komponenten umfasst der Prozess im vorgeschlagenen Modell zur Bedarfsanalyse (3) und was sollte bei der ersten Komponente beachtet werden (4) ?
drei Komponenten: Feststellung -> Dissemination -> Implementation
1.Komponente Feststellung soll sein
- empirisch, nicht nur intuitiv
- umfassend, nicht nur Daten aus einer Messung
- eher aktionsorientiert als statisch
- eher inklusiv mit allen Betroffenen / Beteiligten als isoliert
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Finifter, Jensen, Wilson und Koenig beschreiben ein Beispiel, wie die umfassende Bedarfsanalyse umgesetzt werden kann. Was waren Ziele (4) und Zielgruppe bei diesem Beispiel?
Ziele:
- Identifizierung der Bedürfnisse einer wachsenden Zahl älterer Erwachsener in der lokalen Community
- Hauptziel
- Unterstützung der Unabhängigkeit
- Reduktion der Fragmentierung bei Dienstleistungen
- Unterstützung der komplexen Bedürfnisse durch Zusammenschluss von Forschung und Unterstützungsleistung
Zielgruppe: ältere Bevölkerung des Gebietes Greater Williamsburg in Virginia
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Welche Methoden wurden für die Datenerhebung (Feststellung; Assessment) und die beiden anderen Komponenten genutzt? (Assessment: 7; Dissemination 6; Implementation 2 + letzter 4 UP)
Assessment
- Literaturreview
- Zensusdaten (lokal, Staat, national)
- lokale Gesundheitsdaten
- sechs Surveys
- Telefonsurvey mit älteren Personen
- zwei Fokusgruppen
- Fallstudie zu Alzheimer (AD)
Dissemination
- Konferenz, um erste Resultate des Assessment zu diskutieren
- verschiedene Community-Foren
- Präsentationen
- White Papers
- Artikel in Fachzeitschriften
- finaler Bericht
Implementierung
- Durchführung durch lokale Dienstleister
- Reformierung eines existierenden Netzwerkes in eine Senior Services Coalition
- Transportprojekte
- In-Home Services
- Informationen und Überweisungen
- Schulung von Ärzten
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was waren mögliche Einschränkungen der beschriebenen Herangehensweise der Bedarfsanalyse? 4
(1) randomisierte Auswahl für Telefonsurvey => evtl. wurden dabei SchlüsselSubgruppen nicht berücksichtigt
(2) unvollständige Daten beim Telefonsurvey
(3) Response-Rate beim Telefonsurvey lag bei 38 % => Selbstselektions-Bias möglich
- auch bei anderen Surveys waren die Rückläufe nicht vollständig
- Pflegende haben sich über Schneeballsystem selbst gesucht
(4) möglicherweise wurden nicht alle Gruppen erreicht, die etwas zu sagen gehabt hätten
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Weswegen wurde eine Studie zur Alzheimer Erkrankung erstellt? Wie wurde vorgegangen? 7
die Fallstudie wurde auf der Basis der Erfahrungen von mehreren Familien mit an Alzheimer erkrankten Angehörigen erstellt
dadurch sollten Basisinformationen über die verfügbaren Services gewonnen werden
Alzheimer wurde gewählt wegen:
- hoher gesellschaftlicher Bedeutung
- massiver Beeinflussung auf physischer, emotionaler und finanzieller Ebene – ohne sozioökonomische Grenzen
- der Tatsache, dass durch Alzheimer früher oder später alle Services in Anspruch genommen werden, die es gibt
- der Verfügbarkeit von lokalen Experten
- der Möglichkeit, die komplexen medizinischen und sozialen Systeme nachzuvollziehen
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Was waren die Stärken (2) und Schwächen (6) der Community, die durch die Mehrebenen-Bedarfsanalyse herausgearbeitet wurde?
Stärken
- Zufriedenheit mit den angebotenen Services
- relativ gute Gesundheit der lokalen Senioren
Schlüsselprobleme
- reliable und vertrauenswürdige Informationsquellen werden benötigt, die zu ihren Bedürfnissen passen
- Senioren mit geringem oder mittleren Einkommen können nicht an alle Services herankommen oder müssen dazu einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen
- Gesundheitsdienstleister und Pflegende haben ein Bedürfnis und Interesse an Programmen, die ihnen einen besseren Service ermöglichen
- Unzufriedenheit mit Transportdiensten: zu teuer sowie Fehlen von Flexibilität, Reliabilität und Behindertengerechtheit
- Reparatur- und Hausdienstleistungen sind schwer zu erreichen und zu teuer
- Medikamente verursachen finanzielle Probleme
A comprehensive, multitiered, targeted community needs assessment model: Methodology, dissemination, and implementation (Finifter, Jensen, Wilson & Koenig, 2005)
Wie wurden die Ergebnisse verbreitet (6) ? Wie wurden die herausgearbeiteten Empfehlungen umgesetzt ( 2 Oberpunkte, erster mit 3 UP mit nochmakl jeweils UPs, letzter mit 1 UP)?
Verbreitung
- Community-Foren für Dienstleister
- Dienstleistungs-Beratungs-Komitee
- Konferenz
- Website
- professionelle Konferenzen
- Zeitschriftenartikel und finaler Bericht
Umsetzung
- Bildung von drei Subkomitees
- Transport
- Zusammenbringen aller Anbieter unter einer Telefonnummer
- Beratung mit anderen Gemeinden
- Services für medizinische Belange, Einkäufe und soziale Kontakte
- In-Home-Services
- Erstellung eines Verzeichnisses möglicher Dienstleistungen
- Informationen
- Problemauflistungen unter Berücksichtigung der Ressourcen der Community
- Transport
- Trainings für Ärzte
- Bereitstellung von Toolkits
-
- 1 / 161
-