Das Auge: vorderer Augenabschnitt

vorderer Augenabschnitt

vorderer Augenabschnitt


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 14.06.2017 / 17.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170614_das_auge_vorderer_augenabschnitt
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170614_das_auge_vorderer_augenabschnitt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.0 Wie ist die Hornhaut aufgebaut?

1. Epithel

2. Basalmembran

3. Bowmansche Membran

4. Stroma

5. Descementsche Membran

6. Endothel

2.0 Funktion der Hornhaut und den einzelnen Schichten?

1.  Epithel:  Mehrschichtig, unverhorntes Plattenepithel

Eigenschaft: Es verheilt narbenfrei!


2.  (Basalmembran)


3.  Bowmansche  Membran:  Kom-
pakte,  widerstandsfähige  Schicht/ver-
heilt nicht Narbenfrei


4.  Stroma: 90% der Hornhaut ist das
Stroma,  da es einen  Durchmesser
von  0.5mm  hat. Besteht aus Kollagenfasern,  die
gleich  dick  sind  im  gleichen  Abstand,
deshalb ist sie durchsichtig


5.  Descementsche Membran: Kompakte widerstandsfähige Schicht


6.  Endothel: Bienenwabenförmig, diese Zellen werden nicht ersetzt, wenn eine stirbt füllt
eine andere ihr Raum

3.0 Wie wird die Hornhaut ernährt?

Tränenflüssigkeit: liefert den grössten Teil vom benötigten Sauerstoff. (-> indirekt)


Kammerwasser: liefert den grössten Teil von der benötigten Glukose (Zucker). (-> in-
direkt)

Randschlingennetz: versorgt die Horn-
haut mit Sauerstoff & Glukose (direkt)

3.1 was sind die Voraussetzungen für eine Hornhauttransplantation?

- Hornhaut wird immer von Organspender gewonnen.

- Spendermaterial wird von Infektionskrankheit und anderen Schäden befreit

- Auge des Patienten muss bis auf die Hornhaut gesund sein.

- Insbesondere eine intakte Netzhautfunktion, ein normaler Augeninnendruck sowie eine gute Tränenproduktion

4.0 Was sind die Ursachen für Hornhautzentzündungen?

- Infektionen (Herpes Simplex)

- Mechanische Einflüsse

- Strahlenbelastungen

5.0 Wie funktioniert die Narbenbildung der Hornhaut?

Narbenfrei: Nur das Epithel

 

6.0 Keratokonus: Verlauf und Korrektionsöglichkeiten?

Kugelförmige Vorwölbung der Hornhaut

Verlauf: Hornhaut wölbt sich vor, das Stroma wird dünner, es entsteht ein unregelmässiger Astigmatisms.

Ein Keratokonus kann im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr mit einer Brille korrigiert weden.

Korrektur: mit flexiblen Kontaktlinsen, Keratoplastik (Hornhauttramsplantation), Crosslinking (Erhöhung der Querverbindungen zwischen den Fasern eines Gewebes. Mit UV-Bestrahlung und Vitamin B2-Tropfen.)

7.0 Wie ist der Verlauf der Bindehaut? Benenne die Abschnitte.

Verlauf: Die Schleimhaut, welche das Augenlid mit dem Augapfel verbindet
  Verhindert das Eindringen von Fremdkörper in die Augenhöhle Transparent, weil sie so dünn ist kann man Veränderungen des Blutes gut beobachten. Absorbiert Infrarotstrahlen & UV-Stahlen

Bennenen:

Lidbindehaut (Conjuctiva Palpebralis):
Beginnt an der Lidkante & ist fest mit dem Tarsus verwachsen. Wegen der starken Durchblutung erscheint sie im gesunden zustand rötlich.


Umschlagteil (Fornix): Übergang der Lidbindehaut zur Augenbindehaut. Für die Bewegungen im Augapfel bildet die Bindehaut im Fornix viele Falten
 

Hier hat es viele Becherzellen, welche für die Schleimproduktion zuständig sind.
   Oberes Umschlagteil = Fornix superior
  Unteres Umschlagteil = Fornix inferior Augenbindehaut:
  Fornix bis in die Hornhaut, wo sie angewachsen ist.

Becherzellen:
  Wichtigste Zelle
  Produzieren Schleim
  In der ganzen Bindehaut ausser beim Lidrand & beim Limbus; zahlreich im Fornix
  Zuständig für die schleimige Komponente
  Hydrophob = Wasser abstossend
  Hydrophil = wasser anziehend
Wolfringsche Drüse:
   Gehören zu den akzessorischen Tränendrüsen 
   Zwischen dem Rand des Tarsus und dem Fornix
Krausesche Drüsen:
   Gehören zu den akzessorischen Tränendrüsen
   Oberer Fornix meist auf der temporalen Seite

8.0 Erkläre die Funktionen der Bindehaut:

  • Schleimhaut, welche das Augenlid mit dem Augapfel verbindet
  • Verhindert das Eindringen von Fremdkörper in die Augenhöhle (Das die Linse nicht hinters Auge rutschen kann!)
  • Transparent, weil sie so dünn ist kann man Veränderungen des Blutes gut beobachten.
  • Absorbiert Infrarotstrahlen & UV-Stahlen

9.0 Symptome und Ursachen für Konjuktivitis:

Symptome: verengung der Lidspalte, vermehrter Tränenfluss, erhöhte Lichtempfindlichkeit, zusammenkneifen der Augenlider, Juckreiz, brennen und teilweise starke Schmerzen

Ursache: Mechanisch (Rauch, Staub, trockenen Luft), allergisch , bakteriell, viral

10.0 Aufbau der Iris:

Muskeln:

  • Spincer = Pupillenschliessmuskel, Miosis , Schliessen
  • Dilatator = Pupilenerweiterungsmuskel, Mydriasis, öffner

Schichten:

  • Endothel: Fortsetzung des Hornhautendothels, hat viele Vertiefungen (Krypten)
  • Stroma: Sehr lockeres Gewebe, enthält Blutgefässe, Muskeln, Nerven & Pigmente
  • Epithel : Abschluss gegen Augeninnere, sehr stark Pigmentiert

Krypten:

  • lücken und löcher zwischen den Endothelzellen
  • ermöglichen wahrscheinlich eine schnelle Volumen veränderung des Irisgewebes

11.0 Funktion der Irismuskeln:

Sphincter:

  • Pupillenschliessmuskel
  • Miosis (Verengung der Pupillenöffnung) bei viel Licht
  • liegt nahe dem Bereich der Iriskrause

Dilatator:

  • Pupillenerweiterermuskel
  • Mydriasis (Erweiterung der Pupille) bei wenig Licht
  • radiär von der Iriswurzel bis zum Pupillenrand

12.0 Irisentzündungen & deren Auswirkungen:

Iritis:

  • begleit Erkrankung
  • Symptome: schmerzen, lichtempfindlichkeit, tänenfluss, akk. probleme, trübes Kammerwasser, verschwommene Iriszeichnung, verengte und reaktionslose Pupille
  • Therapie: Medikamentös
  • Auswirkungen: Katarakt & Glaukom (Schlimmstenfall verlust des Auges)