Korrosion
BK 5
BK 5
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 15.03.2017 / 18.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170315_korrosion
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170315_korrosion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter Korrosion?
Die Zerstörung von Werkstoffen durch chemische Reaktionen mit Stoffen aus der Umgebung.
Zählen Sie 4 Einflussfaktoren der Korrosion auf.
Zählen Sie 5 praktische Beispiele von chemischer Korrosion aus dem Beruf auf.
Was passiert, wenn man ein Metall in einen Elektrolyten taucht?
Wird ein Metall in einen Elektrolyten getaucht, so gibt das Metall positiv geladene Teilchen (+ Ionen) in die Flüssigkeit ab und laet sich dabei negativ auf. Dadurch bildet sich zwischen Metall und Flüssigkeit eine bestimmte Spannungsdifferenz, die konstant und für jedes Metall typisch ist.
Was passiert, wenn zwei verschiedene Metalle in einen Elktrolyten getaucht werden?
Werden zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten getaucht, so nimmt jedes Metall seine Spannungsdifferenz an, solange keine + Ionen verbraucht oder Elektronen abgeleitet werden.
Was passiert, wenn zwei leitende Stäbe in einem Elektrolyten miteinander verbunden sind?
Werden die beiden Stäbe leitend miteinander verbunden, drängen die + Ionen (z.B. des Eisens) die + Ionen des Kupfers zurück. Die Eisen-Ionen entladen sich an der Kathode gegen die vom Eisen zum Kupfer übertretenden Elektronen. Die Anode (Eisen) wird zerstört. Die Kathode (Kupfer) wird geschützt.
Erklären Sie die Begriffe Anode und Kathode.
Anode: Ionen werden an den Elektrolyten abgegeben.
Kathode: Entladung der Ionen aus dem Elektrolyten durch zugeführte Elektronen.
Nennen sie 5 Formen der Korrosion.
Nennen Sie drei Arten von Korrosions-Schutzschichten.
Nennen Sie fünf metallische Schutzschichten.
Nennen Sie zu den metallischen Schutzschichten je ein Verwendungsbeispiel.
Nennen Sie fünf nichtmetallische Schutzschichten.
Nennen Sie zu den Nichtmetallischen Schutzschichten je ein Verwendungsbeispiel.
Erklären Sie die zwei verschiedenen chemischen Schutzschichten.
Phosphatieren: Durch eintauchen in eine heisse Phosphatlösung bildet sich auf dem Metalle eine Schutzschicht, die das darunterliegende Metll vor Korrision schützt (Parker-Verfahren, Passivieren)
Eloxieren (elektrisch Oxidieren): bi diesem Verfahren bringt man ein Werkstück aus Aluminium als Anode und eine Beiplatte als Kathode in ein Bad aus Schwefelsäure. Durch Glechstrom entsteht an der Anode Sauerstoff, der sich mit dem Aluminum zu einer Oxidschicht verbindet. Durch Zugabe von Farbstoffen kann die Oberfläche gleichzeitig eingefärbt werden.
Was bewirkt Kohlensäure bei natürlichem Wasser?
Kohlensäure steigert die Aggresivität des Sauerstoffes sehr, wenn sie in freier Form (gasförmig) vorhanden ist.
Was setzt hartes Wasser bei Erwärmung frei?
Welche Massnahmen können gegen Korrosion ergriffen werden?
Welche Aufbereitungstechniken für Wasser gibt es?