Projektmanagement für Führungsfachleute (Compendio)
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 59 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.02.2017 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition von Projektmanagement?
Als Projektmanagement (PM) bezeichnet man das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten.
Veränderung und Entwicklung von Unternehmen findet fast ausschliesslich
über Projekte statt. Was sind die Gründe?
- Technischer Fortschritt
- Steigende Komplexität
- Das notwendige Wissen nimmt zu
Nenne die sechs typischen Merkmale eines Projekts?
- Zeitlich befristet
- Komplexität
- Einmaligkeit
- Begrenzte Ressourcen
- Innovativ
- Risikobereitschaft
Nenne die typischen Einteilungskriterien für ein Projekt?
- Projektinhalt
- Grösse, Komplexität
- Laufzeit
- Bedeutung fürs Unternehmen / Stellung des Kunden
- Reichweite
Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement verfolgt das Ziel, ein Projekt vom Anfang bis zum Abschluss zu gestalten und die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs so hoch wie möglich zu halten.
Was beinhaltet die Projektinitialisierung?
- Es geht darum, die Projektidee zu konkretisieren, damit eine Entscheidungsgrundlage darüber vorliegt.
- Typischerweise endet die Initialisierung mit einer genehmigten Projektfreigabe.
Was beinhaltet die Projektplanung?
- Der Projektstrukturplan (PSP) eignet sich sehr gut als Entwicklungs- und Darstellungsinstrument.
- Insbesondere sind es Zeit - , Kosten - , und Ressourcenplanung.
Was ist das Hauptziel der Projektsteuerung?
- Hauptziel: Anstoss für die Plananpassung zu geben:
- Hierfür ist das Sammeln der relevanten Informationen zum Projektstatus und das Vergleichen mit den Planwerten notwendig
Was beinhaltet der Projektabschluss?
Es umfasst das ordnungsgemässe Abschliessen des Projektes mit Übergabe an den Auftraggeber.
Was ist Projektmarketing?
- Für das Gelingen eines Projektes ist ein zweckmässiges Marketing ein entscheidender Erfolgsfaktor.
- Um den „Verkauf“ eines Projektes zu tätigen, ist die Identifikation der relevanten Stakeholders nötig.
Was ist bei der Projektinfrmation zu beachten?
Da Projekte ausserhalb der etablierten Linienorganisation abgewickelt werden, ist eine gute Informationspolitik von besonderer Wichtigkeit.
Nenne einige positive Voraussetzungen für ein gelungenes Projekt.
- Alle stellen sich für das Projekt zur Verfügung
- Auftraggeber setzt sich für das Projekt ein
- Sponsoren unterstützen
- künftige Anwender werden integriert
- künftige und direkt betroffene werden zielgerichtet informiert
- Betrieben von Projektmarketing
Welches sind die Ziele der Vorgehensmethodik?
- •Einheitliche Vorgehensweise
- Klare Meilensteine
- Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Steuerung
- Überblick bewahren trotz Detailarbei
Ein Projekt ist am besten in sechs Phasen eingeteilt. Nenne die sechs Phasen?
- Vorstudie
- Gibt es wirtschaftlich, soziale und politisch vertretbare Lösungsvarianten?
- Grobkonzept
- Globales Lösungskonzept auf Basis der gewählten Vorstudienvariante
- Detailkonzept
- Vollständige und ausführungsreife Pläne aller Teilsysteme (Teilprojekte)
- Realisierung
- Schlüsselfertiges System bzw. einzuführende Lösun
- Einführung
- Übergabe an die Benutzer/ Auftraggeber
- Erhaltung
- System bzw. Lösung am Leben erhalten
Welche Aufgaben werden in der Vorstudie erledigt?
- Informationen erheben und analysieren
- Situation modellieren
- Projekt abgrenzen
- Zielverfeinerung
- Grobe Lösungsvariante bzw. prinzipielle Lösungsrichtungen entwerfen•Realisierbarkeit prüfen
- Bewertung durchführen
- Entscheidungspräsentation vorbereiten und durchführen
Welche Aufgaben werden im Grobkonzept erledigt?
- Verfeinerung der modellierten Situation
- Fachliche Benutzeranforderungen ermitteln
- Qualitätsanforderungen ermitteln und detailliert beschreiben
- Globale Lösungsvarianten für die abgegrenzten Projekte erarbeiten
- Lösungsvarianten
- Empfehlungen für eine Lösungsvariante erarbeiten
- Technische Realisierbarkeit prüfen
Welche Aufgaben werden im Detailkonzept erledigt?
- Funktionale Anforderungen und Ziele vervollständigen
- Ausführungsreife Pläne erstellen
- Quantitative und qualitative Bedarfsermittlung
- Pflichtenheft/Anforderungskatalog ausarbeiten
- Ausschreibungsunterlagen erstellen
- Angebote einholen und bewerten
- Einführung planen
- Entscheidungsreife Vorlagen für die Realisierung erarbeiten
Welche Aufgaben werden in der Realisation erledigt?
- Pläne in arbeitsfähige Lösungen umsetzen
- Vergabe und Überwachung von Fremdaufträgen
- Bauliche Massnahmen ausführen
- Installation notwendiger Sachmittel
- Tests
- Abschluss der Projektdokumentation
- Benutzerdokumentation fertig stellen
- Entscheidungsvorbereitung abschliessen
Welche Aufgaben werden in der Einführung erledigt?
- Information der indirekt Betroffenen
- Information und Schulung der direkt Betroffenen
- Unterstützung der Anwender in der Anfangsphase
- Störungsfreies Funktionieren sicherstellen
- Entscheidung für die Nutzungsfreigabe vorbereiten
Welche Aufgaben werden in der Erhaltung erledigt?
- Überwachen der Funktionsfähigkeit der Lösung
- Korrektur aufgetretener Fehler
- Anpassen der Lösung an veränderte Rahmenbedingungen
Erkläre den Planungszyklus sowie die einzelnen Schritte.
- Auftrag / Vertrag
- Zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber werden verbindliche Vereinbarungen getroffen. (Vertrag)
- Erhebung / Analyse
- Gemäss Auftrag werden die relevanten Informationen für die Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes gesammelt und geordnet, jedoch nicht bewertet.
- Würdigung / Zielrevision
- Beurteilung des Ist-Zustands: Stärken/ Schwächen und Chancen/ Gefahren
Lösungssuche
1. Teil: Konzeptentwurf (Lösungen sammeln)
2. Teil: Konzeptanalyse (Lösungsvarianten würdigen)
- Bewertung
- Varianten beurteilen und verglichen. Der Zielerreichungsgrad steht im Zentrum.
- Auswahl
- Der definitive Entscheid wird dann vom Auftraggeber rsp. vom Entscheidungsgremium gefällt.
Was heisst Zielefinition nach SMART?
- S = Spezifisch (Specific)
- Ziele müssen eindeutig definiert sein.
- M = Messbar (Measurable)
- Ziele müssen messbar sein
- A = Akzeptiert (Accepted)
- Ziele müssen vom Empf. akzeptiert werden.
- R = Realistisch (Reasonable)
- Ziele müssen möglich sein.
- T = Terminiert (Time-bound)
- zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe.
Nenne die Ziele des Stakeholder-MGM / Projektmarketings.
- Transparenz
- Aufmerksamkeit steigern
- Betroffene = Beteiligte
- Gerüchte vermeiden
- Projektkultur fördern
- Risiken vermindern
Nenne mindestens 3 typische Stakeholder eines Projekts.
- Auftraggeber
- Entscheider
- Kunde
- Sponsoren
- Opinion-Leader
- Öffentlichkeit
- Kommunikation mit dem Auftraggeber
- Vertrauensvolle Atmosphäre, Klarheit über Projektrisiken
- Kommunikation mit dem Projektteam
- Meetings! (Anfangs Kick-off und dann regelmässige)
- Kommunikation mit den Kunden
- Regelmässig, Berührungsängste abbauen
- Kommunikation mit der Öffentlichkeit
- Oft ist das Sache der PR-Abteilung
Nenne die Definition der Projektorganisation.
Die Projektorganisation soll das zielgerichtete Zusammenwirken aller Beteiligten und damit den reibungslosen Ablauf des Projektes sicherstellen.
Nenne die 3 Organisationsformen in Projekten.
- Reine Projektorganisation
- Stabs-Projektorganisation
- Matrix-Projektorganisation
Erkläre die Reine Projektorganisation und nenne Vor- und Nachteile.
Auch autonome Projektorganisation oder Linien- Projektorganisation genannt. Eignet sich bei sehr grossen, langfristigen und/oder komplexen Vorhaben.
- Vorteile:
- Konzentration auf Wesentliche
- keine Konflikte bei Personaleinsatz
- Entwicklung von Teamgeist
- Nachteil:
- Teuer
- unsichere Zukunft des Projektteams
- schwierige, interne Rekrutierung
Erkläre die Stabs-Projektorganisation und nenne Vor- und Nachteile.
Oder Einfluss- Projektorganisation oder Projektkoordination genannt. Meist bei kleineren Vorhaben mit kurzer Dauer oder geringer Komplexität.
- Vorteile:
- reguläres Tagesgeschäft wird wenig beeinflusst
- günstig
- MA können in mehreren Projekten sein
- Nachteile:
- Kompetenzschwierigkeiten
- Kapazitätskampf
- oft zeitliche Verzögerungen
Erkläre die Matrix-Projektorganisation und nenne Vor- und Nachteile.
Die Projektmitarbeitenden bleiben formell ihren eigenen Linienvorgesetzten unterstellt. Für die dauer des Projektes, werden Ihre Aufgaben aber in Projekt-und Linienaufgaben unterteilt.
- Vorteile:
- wenig Umstellungsaufwand
- einfachere Rekrutierung
- Akzeptanz ist hoch
- Nachteile:
- zwei Vorgesetzte
- transparent kommunizieren
- gute MA werden von 2 Seiten belastet
Welche Projektorganisation ist am Besten geignet?
Grösse des Projekts: Sehr gross
Komplexitätsgrad: Hoch