Projektmanagement für Führungsfachleute (Compendio)
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
ZbW Abtwil, Wirtschaftsinformatiker 1. Semester
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 58 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.02.2017 / 27.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170208_projektmanagement_fuer_fuehrungsfachleute_compendio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne Ursache die eine Änderung des Projekts verursachen.
- Neue Erkenntnisse
- Anforderungen zu wenig genau definiert
- Innovationen auf dem Markt = neue Lösungen
- Interne Rahmenbedingungen (im Unternehmen) ändern
- Externe Rahmenbedingungen ändern (z.B. Gesetzgeber)
Was sind mögliche Folgen einer nicht gemanagter Änderung?
- Terminprobleme
- Kostenüberschreitungen
- Fachliche Probleme
- Frustration im Projektteam
Erkäre den Begriff Risiko.
Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance).
Was beinhaltet das Risikomanagement?
- Sich auf die wesentlichen Risiken zu konzentrieren
- Diese systematisch anzugehen
- Massnahmen zur Integration in das System Engineering / Projektmanagement
Was kann ich mit meinen Risiken machen?
- vermeiden (total ausschalten)
- vermindern (eindämmen)
- Überwälzen (weitergeben, diversifizieren)
- Bewusst selber tragen (bewusst eingehen)
Mit welchen Massnahmen kann man Risiken bewältigen?
- Prophylaktische Massnahmen:
- Zumieten von Räumlichkeiten, Mitarbeiter-Schulung, etc.
- Frühwarnsystem einrichten:
- Markante Zunahme von Fehlern könnten auf Motivationsschwierigkeiten hindeuten
- Eventualmassnahmen planen:
- Dokumentation mehr Beachtung, wegen Austritt von Projektmitarbeitern.
Was sind die Hauptziele des Projektabschlusses?
- Projekt ordnungsgemäss beenden und Strukturen auflösen
- Aufgleisen aller Massnahmen im Betrieb im Zusammenhang mit dem Abschluss
Was sind die Aufgaben beim Projektabschluss?
- Übergabe der Lösung
- Auflösung des Projektteams
- Projekt-Schlussbericht
- Schlussabrechnung
- Abschlussveranstaltung
Definition von Projektmanagement?
Als Projektmanagement (PM) bezeichnet man das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten.
Veränderung und Entwicklung von Unternehmen findet fast ausschliesslich
über Projekte statt. Was sind die Gründe?
- Technischer Fortschritt
- Steigende Komplexität
- Das notwendige Wissen nimmt zu
Nenne die sechs typischen Merkmale eines Projekts?
- Zeitlich befristet
- Komplexität
- Einmaligkeit
- Begrenzte Ressourcen
- Innovativ
- Risikobereitschaft
Nenne die typischen Einteilungskriterien für ein Projekt?
- Projektinhalt
- Grösse, Komplexität
- Laufzeit
- Bedeutung fürs Unternehmen / Stellung des Kunden
- Reichweite
Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement verfolgt das Ziel, ein Projekt vom Anfang bis zum Abschluss zu gestalten und die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs so hoch wie möglich zu halten.
Was beinhaltet die Projektinitialisierung?
- Es geht darum, die Projektidee zu konkretisieren, damit eine Entscheidungsgrundlage darüber vorliegt.
- Typischerweise endet die Initialisierung mit einer genehmigten Projektfreigabe.
Was beinhaltet die Projektplanung?
- Der Projektstrukturplan (PSP) eignet sich sehr gut als Entwicklungs- und Darstellungsinstrument.
- Insbesondere sind es Zeit - , Kosten - , und Ressourcenplanung.
Was ist das Hauptziel der Projektsteuerung?
- Hauptziel: Anstoss für die Plananpassung zu geben:
- Hierfür ist das Sammeln der relevanten Informationen zum Projektstatus und das Vergleichen mit den Planwerten notwendig
Was beinhaltet der Projektabschluss?
Es umfasst das ordnungsgemässe Abschliessen des Projektes mit Übergabe an den Auftraggeber.
Was ist Projektmarketing?
- Für das Gelingen eines Projektes ist ein zweckmässiges Marketing ein entscheidender Erfolgsfaktor.
- Um den „Verkauf“ eines Projektes zu tätigen, ist die Identifikation der relevanten Stakeholders nötig.
Was ist bei der Projektinfrmation zu beachten?
Da Projekte ausserhalb der etablierten Linienorganisation abgewickelt werden, ist eine gute Informationspolitik von besonderer Wichtigkeit.
Nenne einige positive Voraussetzungen für ein gelungenes Projekt.
- Alle stellen sich für das Projekt zur Verfügung
- Auftraggeber setzt sich für das Projekt ein
- Sponsoren unterstützen
- künftige Anwender werden integriert
- künftige und direkt betroffene werden zielgerichtet informiert
- Betrieben von Projektmarketing
Welches sind die Ziele der Vorgehensmethodik?
- •Einheitliche Vorgehensweise
- Klare Meilensteine
- Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Steuerung
- Überblick bewahren trotz Detailarbei
Ein Projekt ist am besten in sechs Phasen eingeteilt. Nenne die sechs Phasen?
- Vorstudie
- Gibt es wirtschaftlich, soziale und politisch vertretbare Lösungsvarianten?
- Grobkonzept
- Globales Lösungskonzept auf Basis der gewählten Vorstudienvariante
- Detailkonzept
- Vollständige und ausführungsreife Pläne aller Teilsysteme (Teilprojekte)
- Realisierung
- Schlüsselfertiges System bzw. einzuführende Lösun
- Einführung
- Übergabe an die Benutzer/ Auftraggeber
- Erhaltung
- System bzw. Lösung am Leben erhalten
-
- 1 / 90
-