Grammatik
Einfachste Grammatik
Einfachste Grammatik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 06.02.2017 / 26.04.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170206_grammatik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170206_grammatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Konkrete Nomen
Dinge, die man sehen, berühren oder fühlen kann. z.B. Tisch, Blatt, Ball, Tasse...
Was ist ein Substanitv?
=Nomen
Was sind Abstrakte Nomen/Substantive
Dinge, die man denken und empfinden kann. z.B. Arbeit, Pause, Freude, Trauer...
Nomen/Substantive haben wieviele Zahlformen? Und welche?
Zwei:
Singular (Einzahl); z.B. der Baum, die Rose, das Bett ...
Plural (Mehrzahl); z.B. die Bäume, die Rosen, die Betten ...
Nomen/Substantive haben wie viele Geschlechter?
Welche?
Geschlecht wir auch wie genannt?
Drei:
Maskulinum (maskulin – männlich), z.B. der Tisch
Femininum (feminin - weiblich), z.B. die Tasse
Neutrum (neutral - sächlich), z.B. das Auto
Geschlecht = Genus
Geschlechtswörter =
Artikel
Bestimmte Artikel: der, die, das, den, dem
Unbestimmte Artikel: ein, eine, eines, einem, einen
Bestimmte Artikel:
der, die, das, den, dem
Unbestimmter Artikel:
ein, eine, eines, einem, einen
In welcher Form wir das Geschlecht eines Substanives bestimmt?
In Singularform
Maskulinum im Singular: der Tisch / Plural: die Tische
Femininum im Singular: die Tasse / Plural: die Tassen
Neutrum im Singular: das Auto / Plural: die Autos
Der Plural eines Substanives wir mit welchem Artikel gebildet?
Die:
die Autos, die Männer, die Tische, die Frauen ...
Einige Nomen/Substantive erkennt man an der Nachsilbe (Suffix), welchen?
-heit, -keit, -nis, -tum, -ung, -schaft, -tion
Kindheit, Finsternis, Eigentum, Feindschaft, Einigkeit, Kleidung, Aktion ...
Substantive werde werden wie geschrieben?
Gross
der Tisch, die Arbeit, das Haus ...
Hauptwort =
Substantiv
Eigenschaftswort=
Adjektiv
Adjektiv =
Eigenschaftswort
Substantiv/ Nomen=
Hauptwort
Zeitwort/ Tätigkeitswort=
Verb
Verb=
Zeitwort/ Tätigkeitswort
Das Bindewort=
Konjunktion
Konjunktion=
Bindewort
Verhältniswort=
Präposition
Präposition=
Verhältniswort
Umstandswort
Adverb
Adverb=
Umstandswort
Fürwort=
Pronomen
Pronomen=
Fürwort
Adjektive bezeichnen?
Zustand oder eine Eigenschaft. Sie werden kleingeschrieben.
Im Satz findet man sie auf die Frage: Wie ist etwas?
z.B. groß, bunt, schön, friedlich, wunderbar, tot, frei ...
Manche Adjektive erkennt man an der Nachsilbe (Suffix), welche?
-ig, -lich, -los, -isch, -bar, -haft, -sam
z.B. freudig, ärgerlich, endlos, erfinderisch, vererbbar, ehrenhaft, einsam...
Genus=
Geschlecht
Grundstufe der Steigerung eines Adjektives?
(Positiv):schnell, hoch, schön ...
1 Steigerungsstufe eines Adjektives?
Komparativ:schneller, höher, schöner ...
2. Steigerungsstufe eines Adjektives?
Superlativ:- am schnellsten, am höchsten, am schönsten...
- (der) höchste (Berg) .
Ein Verb sagt?
was geschieht oder was ist.
Modalverb?
"„dürfen“, „können“, „mögen“, „müssen“, „sollen“ und „wollen“
Hilfsverb?
Haben
Sein
Werden
Tempora – Die Zeiten, nenne sie.
Präsens,
Präteritum / Imperfekt,
Perfekt,
Plusquamperfekt, Futur I,
Futur II
Präsens=
Gegenwart
ich gehe
du gehst
er, sie, es geht
wir gehen
ihr geht
sie gehen
Präteritum oder Imperfekt?
1. Vergangenheit
ich ging
du gingst
er, sie, es ging
wir gingen
ihr gingt
sie gingen
Perfekt?
2. Vergangenheit oder vollendete Gegenwart
ich bin gegangen
du bist gegangen
er, sie, es ist gegangen
wir sind gegangen
ihr seid gegangen
sie sind gegangen