Grammatik
Einfachste Grammatik
Einfachste Grammatik
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Primary School |
Created / Updated | 06.02.2017 / 26.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170206_grammatik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170206_grammatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
3. Fall
Dativ
Frage: Wem? (Wemfall)
Dativ
Frage: Wem? (Wemfall)
3. Fall
4. Fall
Akkusativ
Frage: Wen oder was? (Wenfall)
Akkusativ
Frage: Wen oder was? (Wenfall)
4. Fall
Der Konjunktiv I
1. Der Konjunktiv I drückt oft einen Wunsch, eine Bitte, eine Aufforderung o.ä. aus.
Das, was gesagt wird, ist also noch nicht wirklich, sondern wird vom Sprecher so gewollt.
z.B.: - sei doch vernünftig
- man nehme zwei Eier
- er möge bitte warten
2. Mit dem Konjunktiv I wird die indirekte / nicht wörtliche Rede gebildet.
z.B.: Der Junge sagt, er esse jeden Tag seine Lieblingsspeise.
Der Vater meint, er solle das Geld sparen.
Konjunktiv II (Möglichkeitsform II)
1. Der Konjunktiv II drückt etwas Vorgestelltes, Nichtwirkliches aus.
z.B.: Wenn es möglich wäre, äße er jeden Tag seine Lieblingsspeise.
So etwas täte ich nicht.
So etwas würde ich nicht tun.
2. Der Konjunktiv II wird oft auch aus Höflichkeit angewandt.
z.B.: Ich wünschte, sie sängen ein Lied.
Ich würde dir empfehlen, das Buch zu lesen.
3. Der Konjunktiv II wird verwendet, nachdem schon etwas erreicht ist.
z.B.: Da wären wir nun.
Die erste Hürde der Prüfung hättest du nun geschafft.
4. Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn etwas vergangen und abgeschlossen ist.
z.B.: Wenn der Bus pünktlich gewesen wäre, wäre ich rechtzeitig in der Schule
gewesen.
5. Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn etwas gerade jetzt geschehen könnte.
z.B.: Wenn ich im Moment gerade Geld hätte, würde ich mit ins Kino gehen.
6. Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn etwas noch nicht stattfindet.
z.B.: Wenn wir die Schulaufgabe nicht schreiben würden, wäre ich froh.
Vokal
Selbstlaut wie a, e, i, o oder u
Adverb?
Umstandswort wie damals, gern oder mittags
Was ist der Infinitiv?
= Nennform eines Verbs (z.B. machen und nicht er macht)
Konsonant?
= Mitlaut wie g, n oder r
= Hauptwort wie Tisch, Tier oder Flasche
= Vorwort wie für, mit oder wegen
Umlaut?
= erhöhte Formen der Vokale a, o und u (ä, ö und ü)
Wenn man das ersetzen kann durch ?????? wird es das geschrieben
dieses, jenes oder welches,
Was sind Konkrete Nomen
Dinge, die man sehen, berühren oder fühlen kann. z.B. Tisch, Blatt, Ball, Tasse...
Was ist ein Substanitv?
=Nomen
Was sind Abstrakte Nomen/Substantive
Dinge, die man denken und empfinden kann. z.B. Arbeit, Pause, Freude, Trauer...
Nomen/Substantive haben wieviele Zahlformen? Und welche?
Zwei:
Singular (Einzahl); z.B. der Baum, die Rose, das Bett ...
Plural (Mehrzahl); z.B. die Bäume, die Rosen, die Betten ...
Nomen/Substantive haben wie viele Geschlechter?
Welche?
Geschlecht wir auch wie genannt?
Drei:
Maskulinum (maskulin – männlich), z.B. der Tisch
Femininum (feminin - weiblich), z.B. die Tasse
Neutrum (neutral - sächlich), z.B. das Auto
Geschlecht = Genus
Geschlechtswörter =
Artikel
Bestimmte Artikel: der, die, das, den, dem
Unbestimmte Artikel: ein, eine, eines, einem, einen
Bestimmte Artikel:
der, die, das, den, dem
Unbestimmter Artikel:
ein, eine, eines, einem, einen
In welcher Form wir das Geschlecht eines Substanives bestimmt?
In Singularform
Maskulinum im Singular: der Tisch / Plural: die Tische
Femininum im Singular: die Tasse / Plural: die Tassen
Neutrum im Singular: das Auto / Plural: die Autos
Der Plural eines Substanives wir mit welchem Artikel gebildet?
Die:
die Autos, die Männer, die Tische, die Frauen ...
Einige Nomen/Substantive erkennt man an der Nachsilbe (Suffix), welchen?
-heit, -keit, -nis, -tum, -ung, -schaft, -tion
Kindheit, Finsternis, Eigentum, Feindschaft, Einigkeit, Kleidung, Aktion ...
Substantive werde werden wie geschrieben?
Gross
der Tisch, die Arbeit, das Haus ...
Hauptwort =
Substantiv
Eigenschaftswort=
Adjektiv
-
- 1 / 64
-