CSI DK

1 Woche

1 Woche


Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Criminology
Level Other
Created / Updated 31.01.2017 / 06.02.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170131_ktd_dk_lernkartei
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170131_ktd_dk_lernkartei/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Kriminalistik?

Lehre vom richtigen operativen, taktischen und technischen Vorgehen bei der Verbrechensverhütung und Verbrechensaufklärung.

Definition Kriminaltechnik?

Einsatz technischer und wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen, zwecks objektiver Suche, Sicherung, Untersuchung und Bewertung aller sachlichen Beweise und Spuren.

Definition Forensische Wissenschaft?

Umfasst die Bereiche der Forensischen Medizin (Rechtsmedizin, inkl Molekularbiologie/DNA), der Forensischen Psychiatrie und der Forensischen Naturwissenschaft.

Grundsätze des kriminalistischen Denkens (7Ws)?

Wer, Wie, Was, wo, wann, Womit und Warum

Forensische (kriminaltechnische) Spurenlehr?

Spurenhinweise zur Person, zum Sachverhalt, zum Tatablauf, zum Ort des Geschehens, zur Frage nach der Zeit, zum tatwerkzeug und zum Motiv.

Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen subjektiven (eigenen) Wahrnehmungen (=>Personenbeweise) und objektiven (sachlichen) Erkenntnissen (=>Sachbeweise)

Stellenwert der Kriminaltechnik.

Erstellen von sachbeweislichen Hinweisen und Beweise zwecks?

a) spurenkundlicher Nachweis von Personen und/oder Sachen im Einzelfall

b) spurenkundliche Verknüpfung zwischen Tatorten und/oder Personen (Forensic Intelligence)

c) spurenkundliche Entlastung

Was für Beweise gibt es in der Strafprozessordnung?

a) Personenbeweis

b) Sachbeweis

c) Indizien ( Beweismittel nach Wikipedia)

Was ist ein Personenbeweis?

Der Personenbeweis ist die Einvernahme einer Aussage als Zeuge oder Auskunftsperson sowie unter Umständen das Geständnis des Täters. (Uniformpolizei/Fahndung)

Was ist ein Sachbeweis?

Sachbeweise sind Tatmittel, Tatbeute und Spuren. (KTD)

Was sind Indizien?

Indizien sind Anhaltspunkte für die Täterschaft. Mehrere Indizien, die untereinander logisch zu einer Indizienkette verknüpft werden, können als Beweis für die Täterschaft angesehen werden.

Indizienbeweise können sowohl Personenbeweise (Aussagen Zeugen/Opfern) wie auch Sachbeweise (materielle Spuren) sein.

Werthaltigkeit von Sachbeweisen?

Sachbeweise können von absoluter wie auch von relativer Werthaltigkeit sein, je nach Beweiskraft und Beweiswert.

Was ist die Beweiskraft?

Ist die Eigenschaft eines Beweises, dass er in seinem Ergebnis zur Gewissheit führt (kein begründeter Zweifel möglich)

Fingerabdruck/DNA = absolute Beweiskraft

Textilfaser = relative Beweiskraft

Was ist der Beweiswert?

Dies ist die Bezeichnung eines Wertes, den ein Beweismittel besitzt.

Eine wissenschaftliche Erkenntnis, eine Tatsache (Spur), ein Argument oder ein logischer Schluss im Prozess des Beweises.

Spurensystematik: Welche Spuren werden in der traditionellen Spurensicherung unterschieden?

Situationsspuren, Gegenstandsspuren, Formspuren und Materialspuren.

Zwischen welchen Spuren wird in der aktuellen Spurenlehre unterschieden?

Personenidentifizierenden Spuren

Sachenidentifizierbarenden Spuren

Was sind Personenidentifizierbarende Spuren?

Personenidentifizierende Spuren sind Spuren, welche direkt zu einer Person führen. Fingerspuren und biologische Spuren (DNA), Gebiss, Stimme und Handschrift.

Mit Einschränkungen ebenfalls auch Handschriften, Stimme und Sprache als Spur.

Was sind Sachenidentifizierende Spuren?

Sachenidentifizierende Spuren sind Spuren, welche zu einer Sache führen und gegebenenfalls zu einer Person.

Schuhspuren, Werkzeugspuren, Microspuren, Schusswaffen u.v.a.

Definition Identifizieren

Wiedererkennen einer Person oder Sache an der Hand von unverwechselbaren, d.h. einmaligen, unveränderlichen und klassifizierbaren Merkmalen.

Biometrische Merkmale

Im engeren Sinne der Definition "Identifizieren" sind nur die sogenannten biometrischen Merkmale geeignet für eine eindeutige/unverwechselbaren Identifikation.

Es gilt zu unterscheiden: Identifikation und Verifikation (1:1)

Wir unterscheiden zwischen passiven und aktiven biometrischen Merkmalen.

Passive biometrische Merkmale: Gesicht, Auge (Iris), Fingerabdruck, Ohr, Handgeometrie, Venenmuster

Aktive biometrische Merkmale: Schrift, Unterschrift, Gangart, Geruch

Forensische Methodik und Methoden

GRUNDSATZ: Vom Allgemeinen zum Speziellen (Trichter) > Tatortarbeit, Dokumentation, Beschreibung, Untersuchungsmethoden usw.

GRUNDSATZ: Lückenlose Beweiskette (von uns definiert/vorgängig festgelegt) =

Lückenlose Nachvollziehbarkeit! Alles gesucht, vorhanden, berücksichtigt, dokumentiert, beschrieben, untersucht, ausgewertet?

Lückenloser Übergang! Spurensicherung (Tatort) - Spurenuntersuchung (Labor) - Spurenauswertung (Bericht)

Lückenlose Rückverfolgbarkeit! Zuständigkeit, Fachkompetenz, Anleitungen, Methoden + Verfahren, Hilfsmittel, Asservaten-Sicherheit etc.

Lückenlose Dokumentation! Spurensicherungsprotokoll/-bericht, Spurenfotografie, Asservatensicherheit (registriert, dokumnetiert, verpackt, beschriftet, geschützt, kontrolliert!