Aldo Rossi

Die Architektur der Stadt 1998

Die Architektur der Stadt 1998


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Literature
Level University
Created / Updated 27.01.2017 / 02.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170127_aldo_rossi
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_aldo_rossi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aldo Rossi: Wie heisst der Titel wann wurde es geschrieben?

Die Architektur der Stadt

1998

Unterschied Camillo Sitte und Also Rossi

Camillo Sitte: Konzentiert sich auf einzelne Stadtteile/ Elemente

Aldo Rossi: konzentriert sich auch das Ganze (Strassensystem, Stadtgeographie, Efahrungen)

Unterschied Typ und Modell

Typ: Grundprinzip eines Baus. Ausgestaltung nicht festgelegt. Eine Idee die dem Modell als regel dient

Modell: Festlegung der genauen Ausgestaltung

Ablehnung des Funktionalismus erklären

-Stadt kann nicht durch Funktion erklärt werden

- bei jeder änderung der Funktion müsste sich auch die Form ändern

-Das wichtigste Element der Stadt ist dio soziale Struktur --> Soziale Analyse mithilfe von topographischen Begriffen

Primäre Element

Diese städtebaulichen Phänomene von hervorrogender Bedeutung, die konstituierende Bestandteile einer Stadt darstellen und permanent an deren Entwicklung teilhaben, bezeichnen wir als primäre Elemente. Als primäre Elemente der Stadtarchitektur sind sie Zeichen des Kollektivwillens und stellen als solche Fixpunkte in der städtebaulichen Dynamik dar.

Primäre Elemente können Baudenkmäler sein. Durch sie erhaltet die Stadt einen Charakter. Sie sind wie Kunstwerke. Ihre Künstlerische Bedeutung ist der Grund weshalb sie nie zerstört werden. Sie sind Fixpunkte innerhalb der städtebaulichen Dynamik. 

drei Grundfunktionen der Stadt

die Wohnfunktion. die Verkehrsfunktion und die fixed activities mit öffentlichen und Geschäftsbauten, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten und ähnlichen Dienstleistungsbetrieben, die die städtische Infrastruktur darstellen. Dabei verhalten sich die fixed activities zu den primären Elemente wie die Wohnfunktion zu den Wohngebieten.

Wenn wir die primären Elemente, unabhängig von ihren Funktionen, unter ihrem räumlichen Aspekt betrachten, so erweist sich, daß sie neben ihrer Bedeutung "an sich" auch durch ihren Standort eine Bedeutung haben

ln diesem Sinn kann ein historisches Gobiiude ein primäres Element darstellen.

 

Kollektivphänomene

Doch damit kommen Kollektivphänomene ins Spiel, die uns zwingen, näher auf die Beziehung zwischen Mensch und Standort, zwischen Ökologie und Psychologie einzugehen. 

Dio bedeutesten Werke der Architektur sind weniger individuellen als kollektiven Ursprungs, eher Erzeugnisse des arbeitenden Volkes als der Wurf eines genialen Einzelnen.

so ist die Stadt der Ort des Kollektivgedächtnisses, dessen Ausdruck Architektur uncl Landschaft sind.

Und wie zum  Gedächnis immer neue Elemente hinzutreten, so verwachsen auch ständig neue Tatbestände mit der Stadt.

Permanenz

Begriff der Permanenz als eines für den Stadtplan ausschlaggebend Elements.Diese Permanenz ist etwas Materielles und, insofern sie eine Gestalt ist, die überdauert, zugleich etwas Geistiges. Und gerade diese Permanenz der Gestalt stellt inmitten ständiger Veränderungen ein wichtiges städtebauliches Phänomen dar. 

Feststellen läßt sich diese Permanenz an Baudenkrnälern, den sichtbaren Zeichen der Vergangenheit sind, aber auch an Straßentrassen und arn Stadtplan.

Permanenz bedeutet dabei nicht nur, daß dieser Monumentalbau eine Form der Vergangenheit darstellt. Vielmehr hat hier eine sichtbare Gestalt der Vergangenheit an deren Charakter als Kunstwerk nicht zu zweifeln ist, durch die Einrichtung einer Art Kleinmarkthalle im Erdgeschoß des Palazzos neue Funktionen übernommen und ist dadurch lebendig geblieben.

genius loci

„der Geist des Ortes“.Begriff genius loci bezog sich in der römischen Antike neben religiösen Orten wie Tempel und Kultplätze auch auf profane Bereiche wie Provinzen, Städte, Plätze, Bauwerke oder einzelne Räume innerhalb dieser Bauten.In diesem Sinne bezeichnet genius loci die geistige Atmosphäre eines Ortes, die durch den Geist der Menschen geprägt sein soll, die sich dort aufgehalten haben oder noch aufhalten.

Forum Romanum

Das Forum Romanum als Keimzelle Roms, das sich imrner wieder bis zur Unkenntlichkeit wandelte, jedoch seinen ursprünglichen Standort beibehielt

Besser als durch sein Beispiel könnte ich nicht definieren, was ich unter einem städtebaulichen Phänomen verstehe. das Geschichte und Erfindung in sich vereint. Denn das Forum erteilt uns eine der nachdrücklichsten Lehren darüber. was Architektur ist.

Es ist dabei notwendig, hier

Stadt als Kunstwerk

Schon bei unseren bisherigen Überlegungen zur Individualität und Struktur einzelner städtebaulicher Saclwerhalte sind Kriterien aufgetaucht. die auch zur Analyse eines Kunstwerks geeignet scheinen. in der Tat ist das Ziel unserer Untersuchung zwar, die Natur städtebaulicher Sachverhalte zu klären aber wir müssen dabei sofort foststellen, daß sie eben dieser Natur nach nicht etwa nur im metaphorischen Sinn - Kunstwerken sehr ähnlich sind. 

Noch kostbarer vielleicht als das Kunstwerk liegt liegt die Stadt an der Grenze zwischen Natur und Kunst

Stadtareal

Stadt ist ein Räumliches System das aus mehreren Teilen mit besonderer Eigenart besteht. Sie entstehen nicht aus einer Funktion sondern mehr aus gesamtgeschichtlichen Entwicklungsprozess. Am deutlichsten ist der unterschied der Stadtteile in Amerika. Z.B Boston. Strassennetz so verwirrend, dass man sich nur durch den Charakter der Viertel orientieren kann. 

Ein Stadtviertel entsteht durch Klassen- oder Rassentrennung