BPL
Logistik
Logistik
Kartei Details
Karten | 123 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.01.2017 / 14.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170124_bpl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170124_bpl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Rechtskraft haben Unfallverhütungsvorschriften?
Unfallverhütungsvorschriften sind autonome Rechtsnormen der gesetzlichen Unfallveresicherung, die für die Mitgliedsbetriebe verbindlich sind.
Wer ist für die Arbeitssicherheit im Betrieb verantwortlich?
Unternehmer und jeder Vorgesetze
Welche Ergebnisse werden bei der Durchlaufterminierung ermittelt?
Starttermin
Endtermin
Engpässe/kritischer Zeitpunkt
Auslastung
Puffer
Leerzeiten
Formel
Kritische Menge
Fixkosten : Variable Kosten
Xkrit= Fix A - Fix B
--------------------
Var. B - Var A
Bedeutung ''kritische Menge'' bei der Kostenvergleichsrechnung
Die kritische Menge bezeichnet die Menge bzw. Stückzahl, bei der die alternativen Investitionen gleichwertig sind
Unter welchen Umstellungen macht ein Übergang von Serienfertigung / Massenfertigung zu Einzelfertigungen einen Sinn?
- Kostendruckgründe:
Durch Einzelfertigung kann Marge gesteigert werden
- Zu hohe Lagerkosten beim Einkauf auf Vorrat
- Kundenwünsche werden sensibler / Standardprodukte werden nicht mehr gefragt
- Konkurrenzdruck in Massenfertigung:
Wettbewerbsvorteil schaffen durch Einzelfertigung
- Starke F&E -> technischen Vorsprung nutzen
Mögliche Massnahmen, welche zu einer kurzfristigen Gewinnsteigerung beitragen können
Prozesse optimieren
Stellen abbauen
Bei gleichem Lohn die Wochenarbeitszeit erhöhen
Distributions-Logistik
Aufgaben der Strategischen und Operativen Ebene
Strategische Ebene:
Absatzkanäle, Absatzwege, Lagerart (zentral/dezentral), Lagerstandort(e), Verkaufsorganisation, Art Transportwesen/Transportorganisation
Operative Ebene:
Lagerbewirtschftung, Auftrags-, Bestellabwicklung, Kommisisionierung, Tourenplanung
Bedeutung & Ziel von Aftrsales
Kundenbetreuung nach dem Verkauf
Ziel: Kundenbindung
Mögliche Anwendungen für eine ABC- Analyse
Kundenklassifizierung
Beschaffungsatikel klassifizieren
Sortimentsbereinigung
Ziele einer ABC- Analyse
Wichtiges von Unwichtigem trennen
Prioritäten setzen können
Optimierung von z.B. Lager, Sortiment, etc.
Vor- und Nachteile einer ABC- Analyse
Vorteile:
Ressourcen können gezielter eingesetzt werden
Überblick
Nachteile:
Zeitaufwand
Falsche Kriterien
Zu wenig Kriterien-> weiche Faktoren werden nicht berücksichtigt
Grund, warum Transportbehälter Verschwendung sein können
& Möglichkeit, um dies zu verhindern
Grund:
Geht nicht vollständig mit Stückzahl auf, evtl. nciht genug häufig verwendbar, nur für einen spez. Greifer nutzbar ->stehen häufig leer herum und nehmen Platz weg
Möglichkeit:
Losgrössen genauer festlegen, Just-in-Time, flexible Transportbehälter
Was ist ein Audit?
Kontrolle einer externen Zertifizierungsorganisation
Welche Q-Dokumente werden in foldenden Audits geprüft?
Systemaudit
Prozessaudit
Produktaudits
Systemaudit: QM-Handbuch
Prozessaudit: Verfahrensanweisungen
Produktaudit: Arbeitsanweisung
5-Phasen einer Auditdurchführung
Einführungsgespräch
Audit
Auditfeststellung
Schlussgespräch
Auditbericht
Welche Möglichkeiten stehen einem Unternehmen zur Verfügung, seinen Lieferanten zu beurteilen?
Einholung von Referenzen
Qualitätsmanagement-System
Durchführung Lieferantenaudit
Welches ist die wichtigste intrenationale Norm für die Gestaltung von Umweltmanagement-Systemen?
ISO 14001-2009
Welche Umwelt-Aspekte spielen bei der Entwicklung neuer Produkte für den ganzen Produktlebenszyklus eine wichtige Rolle=
Rohstoffwahl
Materialwahl für Verpackung
Transportwege
Abgaswerte
Energiegebrauch
Lärmemission
Formel
Bruttobedarf
Sekundärbedarf
+ Zusatzbedarf
+ Sicherheitsbedarf
Formel
Nettobedarf
Bruttobedarf
- Lagerbestand
- Bestellbestand
+ Reservierter Bestand
Formel
Durchschnittlicher Lagerbestand
(Anfangsbestand+Endbestand)
-------------------------------------------
2
oder
(Anfangsbestand + 12 Monatsbestände)
-------------------------------------------------------
13
Formel
Meldebestand
(Verbrauch pro Periode x Beschaffungszeit)
+ Sicherheitsbestand
Formel
Sicherheitsbestand
Durchschnittlicher Verbrauch pro Periode
x Beschaffungszeit
Formel
Verfügbarer Bestand
Effektiver Bestand
+ Disponierter Bestand
- Reservierter Bestand
- Rückstände
Formel
Optimale Bestellmenge (ANDLER)
\(xopt = Wurzel aus {200 x Jahresbedarf x Bestellkosten \over EP x Lagerhaltungskostensatz} \)
Formel
Lagerhaltunskosten
Lagerkosten (Miete, Amortisation)
+ Fremdkapitalzinsen
= CHF
Formel
Lagerkostensatz in %
(Lagerkosten x 100)
----------------------------------- = xy %
Durchschn. Lagerbestand
Formel
Lagerhaltungskostenasatz in %
Lagerkosten in %
+ Kalkulatorischer Zins in %
= xy %
Formel
Zeitrgrad in %
Sollzeit
------------ x 100
Istzeit
Kapazitätsbedarf
(Auftragsmenge x Stückzeit) + Rüstzeit
------------------------------------------------------ x100
Leistungsgrad in %
Logistische Faktoren als Wettbewerbsvorteil
Gute Organisation
Flexibilität leben&trainieren
Innovationskultur pflegen&leben
Reaktonsbereitschaft pflegen&leben
Antizipationsvermögen
Systematisieren/Standardisieren
Definition Logistik
Logistik beinhaltet alle planerischen&ausführenden Massnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Material-, Wert-, und Informationsflusses, um eine betriebliche Leistung zu erstellen
Hauptaufgaben der Logistik
6-R-Regel
richtige Menge
der richtigen Objekte
am richtigen Ort
zum richtigen Zeitpunkt
in der richtigen Qualität
zu de richtigen Kosten
Was ist ein Logistikkonzept?
Ziel: Optimierung der logistischen Gesamtleistung
1. Einzelaufgaben der Logistik festlegen
2. Logistikaufgaben in einzelnen Bereichen zu Logistikketten verknüpfen
Dabei sollen interne&externe Partner harmonisch eingebunden werden
--> Supply Chain, Management
Logistikketten
Physische Logistik:
Beschaffungsprozess
Innterbetriebliche Transport-,Lager-, Umschlagsvorgang
Warenverteilungsprozess
Produktionsprozess
Dispositive Logistik:
Lenkung der Logistikkette indem alle Mitglieder dieser Kette dem Materialfluss vorauseinlende, ihn begleitende und ihm nachfolgenden Infos erhalten
-> Informationsflüsse
Supply Chain Management
Versorgungs-, Lieferkettenmanagement
Gestalten des Material, Informations, Geldflusses im Zusammenhang mit Logistikaufgaben durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten
-->Optimierung des Nutzens für alle Kunden entlang der Wertschöpfungskette