BPL
Logistik
Logistik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 123 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.01.2017 / 14.08.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170124_bpl
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170124_bpl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
ERP
Enterprise Ressource Planning
(z.B. von SAP)
- Management- Unterstützungssystem
(Sämtliche Unternehmensbereiche)
- erfasst alle unternehmerischen Prozesse gesamtheitlich, vernetzt diese & teilt sie auf
APS
Advanced Planning System
Sämtliche Unternehmensbereiche, sowie Supply Chain Management
Basiert auf den Daten eines MRP- oder ERP-Systems
(ähnlich ERP, jedoch mit starkter Ausprägung auf Gesamtlogistische Prozesse)
OPT
Optimized Production Technology
Engpasskapazitätsverbesserung
Kanban
Sobald an einem Arbeitsplatz der geforderte Mindestbestand unterschritten ist, wird an den vorgelagerten Arbeitsplatz eine Karte (japanisch: Kanban) geschickt.
Diese Karte entspricht einer Bestellung für die externe Beschaffung oder interne Produktion.
-> Zeigen den Bedarf eines nachfolgenden Arbeitsplatzes an. Entspricht also dem Pull Prinzip
BOA
Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
Es werden nur diejenigen Fertigungsaufträge freigegeben, welche dringend sind und mit den bestehenden Kapazitäten planmässig erfüllt werden können.
Basierend auf der Basis von Kapazitäten und Dringlichkeiten. Entspricht als dem Push Prinzip
Formel
Kapazitätsbedarf
(Auftragsmenge x Stückzeit) + Rüstzeit
----------------------------------------------------- x100
Leistungsgrad in %
Aufgaben Poduktionscontrolling
-> Infos beschaffen & aufbereiten
-> Infos analysieren & bewerten
-> Verbesserungsmassnahen vorschlagen & einleiten
- Kapazitätsauslastung
- Qualität
- Termine (Zeitmanagement)
- Betände
- Instandhaltung der Betriebsmittel
- Durchlaufzeiten
Aufgaben innterbetiebliche Logistik
- interne Lagerung
- Kommissionierung
- Beförderung von Waren zwischen Beschaffungsmarkt bis hin zum Absatzmarkt
Ziel der innerbetrieblichen Logistik
- Fertigungsängpässe vermeiden
-> hohe Lieferbereitschft
- Ersatzteilengpässe vermieden
-> geringe Lager-, Sicherheitsbestände
- Qualität von Waren-,Material-,Betriebsmittel sichern
- geringe Kapitalbindung sicherstellen
Lagerstufen
innerbetriebliche Logistik
Lagerstufe 1 -> vor der Produktion
Wareneingangslager, Rohstofflager
Lagerstufe 2 -> in der Produktion
1/2- Fabrikatelager, Zwischenlager
Lagerstufe 3 -> nach der Produkton
Fertigwarenlagen, Auslieferungslagerm Ersatzteillager
Grundsätzliche Lagerfunktion
- Ausgleichs-, Pufferfunktion
- Sicherungsfunktion (Menge)
- Spekulationsfunktion (Preis)
- Veredelungs-, Umformfunktion
- Entsorgungsfunktion
Lagersysteme
statische Systeme (bewegen sich nicht)
Kompaktlagerung: Bodenblocklager, Einfahrregallager
Zeilenlagerung: Bodenzeilenlager, Regallager
dynamische Systeme (bewegen sich)
Kompaktlagerung: Blockregallager,
Durchlaufregallager
Zeilenlagerung: Umlauflager,
Verschiebe-Einschub-Regallager
Ein- / Auslagerungsprinzip im Lager
fefo: fist expired, first out (zuerst ablauf)
fifo: first in , first out
lifo: last in, first out
hifo: highest in, first out (teuerster Beschaffungspreis)
lofo: lowest in, first out (günstigster Beschaffunspreis)
Transportsysteme
interne Logistik
Stetige Förderer:
Flurgebunene Fördertechnik: Rollbahn, Förderband
Flurfeie Fördertechnik: Elektrohängebahn
Unstetige Förderer:
Flurgebundene Fördertechnik: Hebebühne,
Gabelstapler, Baustellenkran
Flurfreie Fördertechnik: Laufkran, Portalkran,
Elektrohängebahn, Lift
Bedeutung
ISO 9000
SAQ
Interntional Organization for Standardization
Schweizerische Kompetenzzentrum für umfassende Qualität
Welche Rechtskraft haben Unfallverhütungsvorschriften?
Unfallverhütungsvorschriften sind autonome Rechtsnormen der gesetzlichen Unfallveresicherung, die für die Mitgliedsbetriebe verbindlich sind.
Wer ist für die Arbeitssicherheit im Betrieb verantwortlich?
Unternehmer und jeder Vorgesetze
Welche Ergebnisse werden bei der Durchlaufterminierung ermittelt?
Starttermin
Endtermin
Engpässe/kritischer Zeitpunkt
Auslastung
Puffer
Leerzeiten
Formel
Kritische Menge
Fixkosten : Variable Kosten
Xkrit= Fix A - Fix B
--------------------
Var. B - Var A
Bedeutung ''kritische Menge'' bei der Kostenvergleichsrechnung
Die kritische Menge bezeichnet die Menge bzw. Stückzahl, bei der die alternativen Investitionen gleichwertig sind
Unter welchen Umstellungen macht ein Übergang von Serienfertigung / Massenfertigung zu Einzelfertigungen einen Sinn?
- Kostendruckgründe:
Durch Einzelfertigung kann Marge gesteigert werden
- Zu hohe Lagerkosten beim Einkauf auf Vorrat
- Kundenwünsche werden sensibler / Standardprodukte werden nicht mehr gefragt
- Konkurrenzdruck in Massenfertigung:
Wettbewerbsvorteil schaffen durch Einzelfertigung
- Starke F&E -> technischen Vorsprung nutzen
Mögliche Massnahmen, welche zu einer kurzfristigen Gewinnsteigerung beitragen können
Prozesse optimieren
Stellen abbauen
Bei gleichem Lohn die Wochenarbeitszeit erhöhen
Distributions-Logistik
Aufgaben der Strategischen und Operativen Ebene
Strategische Ebene:
Absatzkanäle, Absatzwege, Lagerart (zentral/dezentral), Lagerstandort(e), Verkaufsorganisation, Art Transportwesen/Transportorganisation
Operative Ebene:
Lagerbewirtschftung, Auftrags-, Bestellabwicklung, Kommisisionierung, Tourenplanung
Bedeutung & Ziel von Aftrsales
Kundenbetreuung nach dem Verkauf
Ziel: Kundenbindung
Mögliche Anwendungen für eine ABC- Analyse
Kundenklassifizierung
Beschaffungsatikel klassifizieren
Sortimentsbereinigung
Ziele einer ABC- Analyse
Wichtiges von Unwichtigem trennen
Prioritäten setzen können
Optimierung von z.B. Lager, Sortiment, etc.
Vor- und Nachteile einer ABC- Analyse
Vorteile:
Ressourcen können gezielter eingesetzt werden
Überblick
Nachteile:
Zeitaufwand
Falsche Kriterien
Zu wenig Kriterien-> weiche Faktoren werden nicht berücksichtigt
-
- 1 / 123
-