Muskulatur Atmung

Muskulatur Atmung

Muskulatur Atmung


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Quizzie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2017 / 30.05.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170123_muskulatur_atmung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170123_muskulatur_atmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atemhilfsmuskulatur

  • Beschreibt eine Gruppe von Muskeln,
    die bei forcierter Inspiration oder Exspiration zum Einsatz kommen

  • können bei bestimmte Körperpositionen optimal arbeiten:
    - Abstützen der Arme auf die Knie oder eine Unterlage
    - Kutschersitz: weit nach vorne gebeugt sitzen, Ellbogen auf Knie aufgestützt

Inspirationsmuskeln

  • Diaphragma

  • Mm. intercostales externi

  • Mm. levatores costarum

  • Mm. scaleni

Inspirations-Hilfsmuskulatur

  • M. serratus posterior superior

  • M. sternocleidomastoideus

  • M. serratus anterior

  • M. pectoralis major

  • M. pectoralis minor

  • M. quadratus lumborum

Exspirationsmuskeln

  • Mm. intercostales interni et intimi

  • M. subcostales

  • M. transversus thoracis

  • M. serratus posterior inferior

Exspirations-Hilfsmuskulatur

  • Bauchmuskulatur

  • M. latissimus dorsi (Hustenmuskel)

  • Teile der autochthonen Rückenmuskulatur

M. intercostales: Unterteilung

sind unterteilt in
- Mm. intercostales externi
- Mm. intercostales interni
- Mm. intercostales intimi

Mm. intercostales intimi

  • sind eine Abspaltung der Mm. intercostales interni

  • bilden mit diesen einen Kanal, in dem die Intercostalnerven und -gefäße verlaufen

  • Da sie den gleichen Verlauf, Funktion und Innervation wie die Mm. intercostales interni haben, spricht man idR. nur von den Mm. intercostales interni

Verlauf der Intercostalmuskeln

  • Mm. intercostales externi
    von der WS aus betrachtet: cranial medial nach caudal lateral

  • Mm. intercostales interni
    von der WS aus betrachtet: cranial lateral nach caudal medial

 

Mm. intercostales externus: UAIF

U - Unterrand einer Rippe

A - Oberrand der nächsttieferen Rippe

I - Nn. Intercostales 1-11

F - Rippenheber
- Einatmung

Mm. intercostales internus: UAIF

U - Oberrand einer Rippe

A - Unterrand der nächsthöheren Rippe

I - Nn. intercostales 1-11

F - Rippensenker
- Ausatmung

Mm. intercostales interni: Besonderheit 

M. subcostales

  • Mm. intercostales interni überspringen im posterioren Bereich
    häufig eine bis mehrere Rippen

  • dadurch bilden sie zusammenhängende Muskelplatten

  • diese Muskelzüge nennt man: Mm. subcostales

  • inkonstant

Mm. subcostales: UAIF

U/A - wie Mm. intercostales interni:

I - Nn. intercostales

F - Rippensenker
- Ausatmung

M. levatores costorum brevis et longi: UAIF

U Mm. levatores costorum breves et longi:
- Proc. transversus C7 – Th11

A Mm. levatores costorum breves:
-
Angulus costae der nächsttieferen Rippe
Mm. levatores costorum longi:
-
Angulus costae der übernächsten Rippe

I - Spinalnerven

F beidseitig:
-
Extension der Bws
- Inspiration durch Rippenhebung
einseitig:
-
ipsilaterale Lateroflexion
- kontralaterale Rotation

Mm. scaleni: Unterteilung

sind unterteilt in

1. M. scalenus anterior

2. M. scalenus medius

3. M. scalenus posterior

M. scalenus anterior: UAIF

U - Proc. transversus Hwk 3-6

A - Rippe 1 am Tuberculum musculi scaleni

I - Äste aus dem Plexus cervicalis und Plexus brachialis (C3-6)

F beidseitig:
-
Heben beider Rippen 1
- Inspiration
- Ventralflexion des Halses
einseitig:
-
Lateroflexion zur ipsilateralen Seite

M. scalenus medius: UAIF

U - Proc. transversus Hwk 3-7

A - Rippe 1 dorsal des Sulcus arteria subclavia

I - Äste aus dem Plexus cervicalis und Plexus brachialis (C3-6)

F beidseitig:

- Heben beider Rippen 1

- Inspiration
- Ventralflexion des Halses
einseitig:
-
Lateroflexion zur ipsilateralen Seite

M. scalenus posterior: UAIF

U - Proc. transversus Hwk 5-7

A - Rippe 2 Außenfläche

I - Äste aus dem Plexus cervicalis und Plexus brachialis (C3-6)

F beidseitig:
-
Heben beider 2. Rippen, Inspiration
- Ventralflexion des Halses
einseitig:
-
Lateroflexion zur ipsilateralen Seite

Scalenuslücke

  • Durchtrittsstellen für die A. subclavia, die V. subclavia
    oder Nerven aus dem Plexus brachialis

  • vordere Scalenuslücke:
    - zwischen: M. scalenus anterior + M.sternocleidomastoideus
    - hier tritt durch: V. subclavia

  • hintere Scalenuslücke:
    - zwischen M. scalenus anterior, M. scalenus medius + 1. Rippe
    - hier tritt durch: Plexus brachialis + A. subclavia

muskuläre Bezugspunkte zur Palpation der Mm. Scaleni

  • posterior des Caput des M. sternocleidomastoideus
    Cave: Pars sternalis des M. sternocleido überlagert den M. scalenus anterior

  • anterior des Trapeziusrands
    Cave: Trapeziusrand überlagert den M. scalenus posterior

M. serratus posterior superior: UAIF

U - Proc. spinosus C7 – Th2

A - posteriore Fläche der Rippen 2. – 5., lateral der Anguli costarum

I - Nn. intercostales

F - Inspiration
- Rippenhebung

M. transversus thoracis: UAIF

U - Rippenknorpel Innenseite 2.- 6. Rippe

A - Innenseite von Corpus sterni und Proc. xiphoideus

I - Nn. intercostales 2. – 6.

F - Rippensenkung
- Exspiration 

M. serratus posterior inferior: UAIF

U - über die Fascia thoracolumbalis von den Proc. Spinosi Th11 – L2

A - mit vier Zacken an den Costae 9. – 12.

I - Intercostalnerven 9. – 12.

F - bei Inspiration wirkt er der Einengung der unteren Thoraxapertur entgegen
(Einengung bedingt durch Zug des Diaphragmas)
- Rippensenkung