Training
Training
Training
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2017 / 11.05.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170122_training
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_training/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einstufung Kunden nach Trainingserfahrung
Orientierungsstufe: 1-1,5 Monate, nicht maximal ausbelasten
Einsteigerstufe: bis 6 Monate, nicht maximal ausbelasten
Geübten-Stufe: bis 12 Monate, nicht maximal ausbelasten
Fortgeschrittenen-Stufe: bis 36 Monate, Maximalkrafttraining, Freihanteltraining
Berechnung maximale Herzfrequenz
Laufen:
Männer: 220 - Lebensalter
Frauen: 226 - Lebensalter
Radfahren: 200 - Lebensalter
Rundrücken - Hyperkyphose - Muskulatur dehnen
Brustmuskulatur
Halsmuskulatur hinten und seitlich
Rundrücken - Hyperkyphose - Muskulatur kräftigen
aufsteigender (Pars ascendens) und querender (Pars transversa) M. trapezius
M. latissimus dorsi
M. deltoideus hinterer Anteil (Pars spinalis)
Hohlrücken - Hyperlordose - Muskulatur kräftigen
M. rectus abdominis
M. glutaeus maximus
Mm. ischiocrurales
Hohlrücken - Hyperlordose - Muskulatur dehnen
untere Rückenmuskulatur
Hüftbeuger: M. iliopsoas, M. rectus femoris
Flachrücken Muskulatur dehnen
gut mobilisieren, aber keine Dehnung
Flachrücken Muskulatur kräftigen
gesamte Rumpfmuskulatur:
Brust-, Rücken- und Bauchmuskulatur
besonders lumbalen Anteil
isometrische Übungen: Plank, Side Plank
Beckenbodentraining: Beckenlift
Qualitop Fragen (5)
Sind Sie in ärztlicher Behandlung?
Nehmen Sie regelmässig Medikamente, wenn ja welche?
Haben Sie Probleme mit dem Stoffwechsel- oder Atmungssystem?
Haben Sie Beschwerden am Bewegungsapparat?
Haben Sie Beschwerden am Herz- Kreislaufsystem?
zusätzliche Fragen für Trainingsplanung (5)
Beruf
Hobbys
Trainingserfahrung
Zeitrahmen
Zielsetzung
Isokinetisches Training
in jedem Gelekwinkel ist der Widerstand/Kraftaufwand gleich
voller Kraftaufwand während des gesamten Bewegungsablaufs
Muskelkatersymptome können reduziert werden
im Schwimmtraining und Rehabilitation angewandt (verletzte, schmerzende Gelenke)
Nachteil: unspezifisches Bewegungsmuster, kein natürlicher Bewegungsablauf
Belastungsparameter
B-Intensität (objektiv oder subjektiv)
B-Dauer (bezieht sich auf einen Satz)
B-Umfang (Gesamtmenge in einem Training) ich
B-Dichte ( Verhältnis Belastung Training)
Trainingshäufigkeit
Stoffwechselprozesse
Kreatin-Phosphat-System 7-8 sec.
Anaerobe Glykolyse 10 sec - 2 min
Aerobe Glykolyse ab 2 min
Aerobe Fettstoffwechsel lange Belastung mit geringer Intensität
Methodische Trainingsgrundsätze
Individualität und Altersgemässheit
Optimale Belastungsreize
Kontinuität
Optimale Gestaltung von Belastung und Erholung
Progressive Belastungssteigerung
Variation der Trainingsbelastung
Periodisierung und Zyklisierung
Unterschiedliche Adaptionszeiten
Optimale Belastungsfolge
Phänomen der regulierenden Wechselwirkungen