Mietliegenschaften 1
Fachausweis Immobilienbewirtschaftung 2017
Fachausweis Immobilienbewirtschaftung 2017
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Utilisateurs | 38 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.01.2017 / 05.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170122_mietliegenschaften_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_mietliegenschaften_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 10 Gruppen im beruflichen Umfeld eines Immobilienbewirtschafters
Eigentümer
Mieter
Markt
Konkurrenz
Gesetze
Ausbildung
Verbände
Behörden
Betriebspersonal
Handwerker / Lieferanten
Erwartungen des Eigentümers
massgeschneiderte Bewirtschaftung
angemessenen Ertrag (Rendite) erzielen
Substanz erhalten (Unterhalt)
Wertsteigerung erzielen (Investitionen)
Erwartungen des Mieters
möchte wie ein Kunde behandelt werden
gebrauchstaugliches Mietobjekt
zügige Erledigung von Aufträgen
optimale Betreuung der Liegenschaft
Was beachte ich beim Immobilienmarkt?
Angebot und Nachfrage
Mietpreisentwicklung
Leerwohnungsbestand
Zinsentwicklung
Teuerung
Trends
Was erwarte ich von der Konkurrenz?
fairer Wettbewerb
korrekte Referenzauskünfte
Beachtung Gesetze und Verordnungen
Massgebliche Gesetze und Verordnungen kennen und nach ihnen richten. Immer à jour sein.
Aus- und Weiterbildung
An Aus- und Weiterbildungen teilnehmen (bezgl.div. Bereichen wie EDV etc.)
Was ist wichtig bei Handwerkern und Lieferanten?
gute Beziehung (erleichtert Vergabe und püntkliche Ausführung zu fairem Preis)
Was ist bei Betriebspersonal zu beachten
Unterstützung bei der Arbeit
gemeinsames Auftreten
gutes Lohn/Leistungsverhältnis
Nenne die Verbände, mit welchen wir zu tun haben
SVIT (schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft)
HEV (Hauseigentümerverband)
MV (Mieterverband)
Nenne die Hauptaufgaben eines Immobilienbewirtschafters
Vermietung/Vermarktung
Betreuung der Mietverträge (Anpassungen/Kündigungen)
Liegenschaftenunterhalt (ordentlicher und ausserordentlicher)
Akquisition (neuer Mandate)
Garantiewesen (Garantieabnahme und -arbeiten)
Kontrollen (Zustandsberichte)
Administration (Korrespondenz, Abrechnungen Verträge)
Aus- und Weiterbildung
Führungsaufgaben (administratives und technisches Personal)
Anforderungsprofil an einen Bewirtschafter
fundiertes Fachwissen
gute Ausbildung
psychologisches Geschick
Organisationstalent und Arbeitsdisziplin
kostenbewusstes Denken
Fähigkeit zu führen, motivieren, schlichten
Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge
den Willen, sich laufend weiterzubilden