ASU


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2017 / 01.02.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170122_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Kernbedingungen für Kooperation

o   gemeinsame Ziele und Aufgabenà positive Zieldependenz= Zielerreichung einer Person muss die Zielerreichung der anderen Person unterstützen und umgekehrt

o   Vertrauen

o   Autonomie

negative Zielinterdependenz

Konkurrenzverhalten à Zielerreichung einer Person macht Zielerreichen anderer Person unwahrscheinlich

Rucksack-Effekt

Effekt der Beschreibt, dass eine Person Last für den Rest der Gruppe ist (Der Rucksack-Effekt bezeichnet die Tatsache, dass Menschen in der Gruppe eine geringere kollektive physische Leistung erbringen, als aufgrund der summierten Einzelleistungen zu erwarten wäre.)

Joint work

enge Zusammenarbeit (LP), bei Little auch Kokonstruktion: am höchsten entwickelte und seltenste Kooperation

3 Formen von Arbeitsteilung

o   Austausch= wechselseitig informieren überberufliche Inhalte und Gegebenheiten und Material austauschen. Wichtig damit alle im Kollegium die gleichen relevanten und hilfreichen Infos besitzen.  (findet zwischen zwei Parteien statt)

o   Arbeitsteilende Kooperation= Arbeit wird aufgeteilt (Gleichzeitigkeit)

o  Kokonstruktion= intensives zusammenarbeiten à individuelles Wissen wird aufeinander aufgebaut und weiterentwickelt (Gemeinsames Erstellen)

Low cast

wenig bis keine negativen Konsequenzen

Hight cost

Chancen für sachliche und soziale Konflikte gross

Teamteaching

gemeinsames Unterrichten im Klassenzimmer (könnte als eine Art von Kokonstruktion verstanden werden)

Kohäsion

Zusammenhalt

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Professionelle Lerngemeinschaften sind effektiv für Personalentwicklung und das lernen der Schüler zugleich. Sie verbinden und vereinigen wie kein anderer Ansatz das Lehrerlernen mit dem Schülerlernen bzw. Personalentwicklung mit Unterrichtsentwicklung.

Positive Interdependenz

Nach Deutsch (Name) verfolgen Individuen ihre Ziele aus Eigeninteresse; damit sie eine Zusammenarbeit als nützlich bewerten und sich auf sie einlassen, müssen sie eine positive Interdependenz ihre Ziele mit den Zielen der anderen feststellen: Die Zielerreichung eines Individuums muss die Zielerreichung der anderen unterstützten und umgekehrt.

Subjekte Theorien

Der Begriff Subjektive Theorie beschreibt analog zu objektiven (wissenschaftlichen) Theorien ein Konzept, mit dem ein Sachverhalt erfasst und beschrieben werden kann. Entstehen objektive (wissenschaftliche) Theorien durch systematische Forschung und liefern Ergebnisse, die unter professionellen Standards entworfen und geprüft worden sind, so entstehen subjektive Theorien im Kontrast dazu "durch persönliche Erfahrungen und durch in praktischer Belehrung aufgebautes Wissen."

Interventionsstudie

Im Gegensatz zu Beobachtungsstudien ist die Interventionsstudie ein Experiment, mit dem die Effektivität einer bestimmten Intervention untersucht werden soll. Im einfachsten Fall bildet der Untersucher zwei Gruppen: Bei der Interventionsgruppe wird die zu untersuchende Intervention durchgeführt, bei der Kontrollgruppe unterbleibt sie.

Prozessfaktor

Ein Faktor der einen Prozess beeinflusst

Referendariat

Das Referendariat ist in Deutschland ein Vorbereitungsdienst für Beamtenlaufbahn der Laufbahngruppe des höheren Dienstes beim deutschen Staat oder sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland.

Professionsverständnis

Verständnis was alles von der Profession verlangt wird.