Projektorganisation
Projektorganisation
Projektorganisation
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2017 / 24.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170121_projektorganisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_projektorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
? Eine zweckmässige, auf das Projekt ausgerichtete Organisation ? Wahrnehmen derjenigen Aufgaben, welche von der Linienorganisation nicht oder nicht ausreichend wahrgenommen werden. ? Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen werden geregelt
? Die Projektorganisation ist auf die bestehende Organisation und das Projekt auszurichten ? Für jedes der Arbeitspakete ist zu beurteilen, ob die bestehende Linienorganisation die Aufgabe in eigener Verantwortung abdecken kann, oder ob die Aufgabe in die Projektorganisation einzubinden ist. ? Prinzip: der Aufgabe geben, was sie braucht.
? Komplexität und Neuheitsgrad der Aufgabe ? Vorhandenes Knowhow und Voraussetzungen der Linienorganisation ? Dauer der Aufgabe / des Projektes
? Linienorg.: administrativ-disziplinarische Führung, das "Wie, Wer" ? Projektorg.: projektbezogene Führung, das " Was, Wann"
? Direkter Vorgesetzter des Projektleiters ? Der Auftraggeber ? Speziell ernannter Projektausschuss
? Notwendigkeit abklären ? Nur massgeblich am Projekt beteiligte oder vom Resultat betroffene Mitglieder ? Kosten- Nutzenvertreter in ausgewogenem Verhältnis ? Beschränkte Anzahl Mitglieder, zwecks Effizienz, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit, ca. max. 5-8 Mitglieder
? Festlegung übergeordneter Projektziele und der Rahmenbedingungen ? Formulierung des Projektauftrages ? Genehmigung der Projektorganisation ? Periodische Genehmigung bzw. Korrektur der übergeordneten sachlichen, terminlichen und wirtschaftlichen Ziele ? Fällen von Entscheiden ? Instanz bei Interessenkonflikten Linien-/Projektorganisation ? Entscheid über den Abbruch von Projekten
? Das Planen, Überwachen, Steuern und Koordinieren der Projektabwicklung. ? Das Dokumentieren der Projektdaten und Ereignisse. ? Sicherstellen einer geordneten Projektdokumentation. ? Informations- und Führungsaufgaben gegenüber internen und je nach Projektorganisation auch gegenüber externen Beteiligten.
? Für die Erreichung oder Übererreichung der sachlichen, terminlichen und wirtschaftlichen Projektziele, im Rahmen seiner Kompetenzen. ? Für die Berichterstattung gegenüber den übergeordneten Instanzen bei sich abzeichnenden Problemen oder Abweichungen und das Vorschlagen geeigneter Massnahmen.
? Notwendige Entscheide sach- und termingerecht fällen ? Wahren der Unternehmungsinteressen
? Zugesicherte Leistungen sach-, termin-, und kostengerecht ausführen ? Verpflichtung, den Projektleiter bei Abweichungen, Massnahmen und Entscheiden aus eigener Initiative frühzeitig und richtig zu informieren und ihn bei der Durchführung von Korrekturmassnahmen aktiv zu unterstützen.
? Das Recht, Aufträge an die am Projekt beteiligten Stellen zu erteilen (im Rahmen der Projektaufgaben und der vereinbarten Kapazitäten). ? Das Recht, jederzeit von den am Projekt beteiligten Stellen (auch unter Umgehung des Dienstweges der Linienorganisation) zu allen projektrelevanten Fragen umfassende und verbindliche Informationen einzuholen. ? Führungskompetenzen gegenüber den Mitgliedern der Projektorganisation ? Das Recht, fristgerechte Entscheide zu erwirken, nötigenfalls durch Weiterziehen des Entscheides an die zuständige, übergeordnete Stelle der Linienorganisation ? Einspruchsrecht, in Fällen, wo Sach-, Termin- oder Wirtschaftlichkeitsziele des Projektes gefährdet sind.
? Durchsetzung von Massnahmen, die durch die Linieninstanzen getragen werden ? Entscheid über die von der Linie zur Verfügung gestellten Personalkapazitäten ? Prioritätensetzen ausserhalb des Projektrahmens
? Mit Partnern klares, offenes Verhältnis schaffen durch klare, präzise Abmachungen, welche mit Vorteil schriftlich erfolgen.
? Mit den betroffenen Stellen der Linienorganisation.
? Die vorangehende Strukturierung des Projektes ? Die Zuteilung der Arbeitspakete
? Analyse der Rahmenbedingungen ? Analyse der einzelnen Aufgabenpakete ? Festlegung der Struktur der Projektorganisation ? Regelung des Informationsflusses ? Personelle Besetzung der Projektorganisation ? Einführung der Projektorganisation
? Das Projektvolumen ? Die Durchlaufzeit des Projektes ? Die Bedeutung des Projektes für die Unternehmung
? Es überprüft werden, ob und in welcher Form ein jedes Aufgabenpaket in die Projektorganisation zu integrieren ist.
? Anzahl der Direktunterstellten nicht zu gross wählen ? Administrative Führung in der Regel beim Linienvorgesetzten belassen ? Wichtige Mitglieder der Projektorganisation auch örtlich zusammenziehen ? Projektorganisation auf die Struktur des Auftrages ausrichten
? Fachliche und persönliche Eignung für die Aufgabe ? Stellvertretung vom Schlüsselpositionen insbesondere des Projektleiters regeln ? Auswahl in Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten der Linienorganisation
? Zeitpunkt der In- und Ausser-Kraft-Setzung klar festlegen ? Projektorganisation mit Projektorganigramm und evtl. Stellenbeschreibung dokumentieren und allen Betroffenen bekannt machen
82. Auf welche Eigenschaften sind bei der Auswahl des geeigneten Projektleiters insbesondere zu achten ?
? Führungs- und Delegationsfähigkeiten
? Teamgeist und Fähigkeit, Mitarbeiter zu motivieren
? Initiative und Entscheidungsfreudigkeit
? Organisationstalent
? Verhandlungsgeschick und Überzeugungstalent
? Kenntnisse der Projektmanagement-Techniken
? Übergreifende fachtechnische Kenntnisse
? Kenntnis der eigenen Unternehmung
? Ausgeprägtes unternehmerisches Denken
? Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Loyalität
? Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit