ASU


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.01.2017 / 01.02.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170119_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_6
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170119_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Intermediäre Orte

bsp: Elternsprechtagsgespräche à Schule und Familie kommt zusammen (2 „Ebene“ treffen aufeinander)

Moralische Kommunikation

Aushandeln von Verantwortung ist in einer moralischen Dimension à daher kommunizieren sie moralisch (Dass sich Eltern als verantwortlich für die Betreuung von Hausaufgaben präsentieren, Lehrkräfte hingegen für das Geschehen im Unterricht. Die Aushandlung von Verantwortung weist dabei eine moralische Dimension auf --> oder auch moralische Kommunikation.)

Positive face

gute Darstellung von Person (bsp: LP sagt S ist aufmerksam)

Faceverlust

man steht schlecht dar

3 Kompetenzfacetten

o   Gestaltung der Beziehung

o   Kooperative Problemlösung

o   Strukturierung des Gesprächsablaufs

Situationstypen

o   Beratungssituation

o   Konfliktsituation

o   Situationen, in denen unerfreuliche Nachrichten überbracht werden

Professionsbezogene Anforderungen/Professionsdomänen

Die Ebene der Problemlösung beinhaltet die professionsbezogene Anforderung (Anforderungen die mit dem Beruf kommen) an eine Lehrperson, gemeinsam mit dem Gesprächspartner eine Lösung für das Problem zu finden, das den Gesprächsanlass bildet.

Gesprächsführungskompetenz

Gesprächsführungskompetenz zeigt sich in dieser Facette erstens darin, über die vertiefte Diskussion von Gesprächsinhalten hinaus, das Gespräch seinem zeitlichen und inhaltlichen Ablauf nach bewusst zu steuern und eine für die jeweilige Problemsituation angemessene Abfolge von Gesprächsphasen zu realisieren. Zweitens ist es zentral, dem Gegenüber diese Strukturierung metakommunikativ transparent zu machen, also den Sinn und das Ziel der einzelnen Phasen sowie die Phasenübergänge deutlich zu machen.

Experten –Laien- Kommunikation

Lehrer befinden sich in Experten-Laien-Situationen in Elterngesprächen. Dort müssen sie beispielsweise gemeinsam mit Eltern bildungsrelevante Entscheidungen für deren Kinder vorbereiten oder Eltern zur stringenten Umsetzung notwendiger Interventionen bewegen.

Informierte Entscheidungen

wichtige Entscheidungen

Assessment

Erfassung von Merkmalen zu einem praktischen Zweck.

Modellierung

Modellierung bedeutet, dass man als Modell agiert --> Das glaubhafte Modell bildet also der Erzieher, der seine Werte, Erziehungsvorstellungen und Lehren nicht nur verbal vertritt, sondern für alle sichtbar lebt - vorerst einmal unabhängig davon, welche pädagogische Ideologie er vertritt.

Common Ground/ Grounding

Gemeinsames Problemverständnis

Pragmatizität/ Prozessualität

Mit dem Begriff der Pragmatizität wird die Annahme verknüpft, dass Gespräche, die auf die Erreichung eines bestimmten Ziels ausgerichtet sind, eines systematischen Vorgehens sowie einer bewussten Kontrolle ihres Verlaufes bedürfen. Das Konzept der Prozessualität von Gesprächen dagegen beschreibt die Strukturierung von Gesprächen sowie die Sicherung von Zwischenergebnissen. Durch eine transparente Strukturierung des Gesprächs übernimmt die Lehrperson Verantwortung für einen sinnvollen und für den Gesprächspartner nachollziehbaren Ablauf der Unterhaltung.

Linguistische Gesprächsforschung

·       Es widmet sich der Beantwortung der Frage, was Interagierende tun, wenn sie eine Elterngespräch führen, und welche sprachlichen Mittel sie zu diesen Zwecken einsetzen. Im Fokus der Untersuchung stehen die drei konversationellen Aktivitäten "informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung und Zuständigkeit", deren sprachliches Spektrum vor dem Hintergrund der Gattung rekonstruiert wird.

Koalitionsbildung

Bildung von zwei Fronten "Familie vs. Lehrer"

Defizitorientierung

Die Defizite des Schülers stehen im Mittelpunkt und danach orientiert man sich auch