ASU
Set of flashcards Details
Flashcards | 14 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 19.01.2017 / 01.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170119_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170119_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Formen von Unterrichtstörung
o Aggressiv-direkt
o Aggressiv-indirekt
o Nicht aggressiv- aktiv
o Nicht aggressiv- passiv
Diagnostische Instrumente
Eine effektive Prävention von Störungen im Unterricht setzt geeignete diagnostische Instrumente zur Erfassung von Unterrichtsstörungen voraus. Solche Messinstrumente erfassen idealerweise sowohl spezifische Störungsformen als auch protektive Merkmale des Unterrichts aus mehreren Perspektiven.
Protektive Merkmale
Schützende Merkmale
Monitoring
Evaluation, Überwachung --> Spezielle Form des Überwachens.
Aktive (aktiv genutzte Lernziele)
Die tatsächlich genutzte Lernzeit in der Schule
Adaptive Klassenführung/ Klassenmanagement
Eine adaptive Klassenführung umfasst u.a. ein effektives Monitoring, niederschwellige Interventionen, Regelklarheit und eine effiziente Zeitnutzung.
Individualisierung
Andere Möglichkeiten wo jedes Kind die Möglichkeit hat selber sich auf seine Weise sich entwickeln zu können. - auf institutioneller Ebene: Bildungsgänge, Wahlfreiheiten. - auf unterrichtlicher Ebene: Teilung von SchülerInnen
Instruktionsqualität
Qualität der Instruktion
Kognitive Aktivierung
Bei der kognitiven Aktivierung handelt es sich um Denkprozesse/Lernprozesse der Schüler, die im Unterricht zum besseren Lernen beitragen. Sie führt zu einer aktiven geistigen Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und zur Vernetzung von altem und neuem Wissen.
Pretest
Vortest. Test vor Forschung
Handlungsmatrix
Bedienungsanleitung für eine ganz bestimmte Handlung
Item/Itemsammlung
Grundaufbauelement einer Skala (z.B. eines Testes, eines Indexes, eines Fragebogens). Inhalte eines Items können Fragen, Aussagen, Meinungen o.Ä. sein, die die Auskunftsperson zu einer als Indikator verwendeten Reaktion veranlassen.
Faktorenanalyse
Verfahren der multivariaten Statistik zur Datenverdichtung. Bei der Faktorenanalyse werden Variablen (z.B. Einzeleigenschaften von Produkten) zu wenigen, wesentlichen und nicht beobachteten Variablen (sog. Faktoren) verdichtet.
Systemischer Ansatz
Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt, Der Einzelne wird nur in soweit als Individuum betrachtet, wie er als Element auf das System wirkt und wie er dessen Wirkungsfeld ausgesetzt ist.